Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abs. Empfängnis.
cisionen schreiben, und solche in Augenschein genommen
haben, machen fast gar keinen Unterschied unter denen
im Menschen und in den Thiergeschlechtern.

Man hat die gelbe Körper ausserdem bei sehr vielen
gesehen, z. E. bei der Stutte (p), bei der Eselin (q),
sogar bei der Mauleselin (r), bei der Kuh (s), bei der
Hirschkuh (t), bei den Dannhirschen (u), bei der Gem-
se (x), bey der Ziege (y), im Schaafe (z), Schwei-
ne (a), Kaninchen (b), im Haasen (c), in der Ratte (d),
im Maulwurfe (e), im Hunde (f), in der Kazze (g),
im Affen (h).

Der Erfinder des gelben Körpers am Eyerstokke ist
Volcher Coiter (i): sie sind nachher vom Graaf (k),
Marcell Malpighi (l), und vom Valisneri in ein
besseres Licht gesezzt worden (m); bei Frauenspersonen

auch
(p) [Spaltenumbruch] VALISNER. c. IV. n. I.
doch hier nicht mit gehöriger Zu-
verläßigkeit.
(q) N. STENONIUS Act. Hafn.
II. p.
229. ein dreiseitiger Körper,
worinnen viele Eyer stekken Act.
Hafn. II. p.
229 denn es hat VA-
LISNERIUS
die Sache nicht recht
gesehen n. 2.
(r) STENONIUS ibid. ein drü-
senartiger, allenthalben freier Kör-
per nach demselben p. 230.
(s) GRAAF. t. 14. fast so viel
DUVERNEY Mem. de 1701. VA-
LISNER. c. III. n.
11. u. s. f. BUF-
FON BOEHMER. p. XXXIV.
VERHEYN. II. p. 314. HOBO-
KEN. secund. vitul. I. p. 230. f.

35 36.
(t) Zwei BUFFON. T. VI. t. 17.
f.
2.
(u) PEIER merycol. p. 49.
(x) VALISNER. c. V. n. 1.
(y) [Spaltenumbruch] VALISNER. c. V. n. 1.
(z) VALISNER. c. III. n. 21. sqq.
PEYER. ad MURALT. p. 414 415.
DUVERNEY l. c.
sowohl wir, als
auch der angeführte KUHLEMAN.
(a) VALISNER. c. III. n. 2. sqq.
VERHEYN. II. p.
316.
(b) GRAAF. bei einer sehr gros-
sen Menge von Exempeln HART-
MANN. n.
50.
(c) M. HOFMAN. de gustu
Corell.
2.
(d) VALISNERI.
(e) VALISN c V. n 5. auch ich.
(f) VALISNERI c. IV. n. 5 sq.
GOELIKE.
bei dem SCHURIG.
Sylleps. p.
50.
(g) VALISN. c. V. n. 2. sq.
(h) Wie bei einer Frau PARIS.
(i) Kuh obs. p. 124.
(k) Cap. ult. tot
(l) Epist. ad SPON.
(m) C. II. III. IV. V.

I. Abſ. Empfaͤngnis.
ciſionen ſchreiben, und ſolche in Augenſchein genommen
haben, machen faſt gar keinen Unterſchied unter denen
im Menſchen und in den Thiergeſchlechtern.

Man hat die gelbe Koͤrper auſſerdem bei ſehr vielen
geſehen, z. E. bei der Stutte (p), bei der Eſelin (q),
ſogar bei der Mauleſelin (r), bei der Kuh (s), bei der
Hirſchkuh (t), bei den Dannhirſchen (u), bei der Gem-
ſe (x), bey der Ziege (y), im Schaafe (z), Schwei-
ne (a), Kaninchen (b), im Haaſen (c), in der Ratte (d),
im Maulwurfe (e), im Hunde (f), in der Kazze (g),
im Affen (h).

Der Erfinder des gelben Koͤrpers am Eyerſtokke iſt
Volcher Coiter (i): ſie ſind nachher vom Graaf (k),
Marcell Malpighi (l), und vom Valisneri in ein
beſſeres Licht geſezzt worden (m); bei Frauensperſonen

auch
(p) [Spaltenumbruch] VALISNER. c. IV. n. I.
doch hier nicht mit gehoͤriger Zu-
verlaͤßigkeit.
(q) N. STENONIUS Act. Hafn.
II. p.
229. ein dreiſeitiger Koͤrper,
worinnen viele Eyer ſtekken Act.
Hafn. II. p.
229 denn es hat VA-
LISNERIUS
die Sache nicht recht
geſehen n. 2.
(r) STENONIUS ibid. ein druͤ-
ſenartiger, allenthalben freier Koͤr-
per nach demſelben p. 230.
(s) GRAAF. t. 14. faſt ſo viel
DUVERNEY Mém. de 1701. VA-
LISNER. c. III. n.
11. u. ſ. f. BUF-
FON BOEHMER. p. XXXIV.
VERHEYN. II. p. 314. HOBO-
KEN. ſecund. vitul. I. p. 230. f.

35 36.
(t) Zwei BUFFON. T. VI. t. 17.
f.
2.
(u) PEIER merycol. p. 49.
(x) VALISNER. c. V. n. 1.
(y) [Spaltenumbruch] VALISNER. c. V. n. 1.
(z) VALISNER. c. III. n. 21. ſqq.
PEYER. ad MURALT. p. 414 415.
DUVERNEY l. c.
ſowohl wir, als
auch der angefuͤhrte KUHLEMAN.
(a) VALISNER. c. III. n. 2. ſqq.
VERHEYN. II. p.
316.
(b) GRAAF. bei einer ſehr groſ-
ſen Menge von Exempeln HART-
MANN. n.
50.
(c) M. HOFMAN. de guſtu
Corell.
2.
(d) VALISNERI.
(e) VALISN c V. n 5. auch ich.
(f) VALISNERI c. IV. n. 5 ſq.
GOELIKE.
bei dem SCHURIG.
Syllepſ. p.
50.
(g) VALISN. c. V. n. 2. ſq.
(h) Wie bei einer Frau PARIS.
(i) Kuh obſ. p. 124.
(k) Cap. ult. tot
(l) Epiſt. ad SPON.
(m) C. II. III. IV. V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0117" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Empfa&#x0364;ngnis.</hi></fw><lb/>
ci&#x017F;ionen &#x017F;chreiben, und &#x017F;olche in Augen&#x017F;chein genommen<lb/>
haben, machen fa&#x017F;t gar keinen Unter&#x017F;chied unter denen<lb/>
im Men&#x017F;chen und in den Thierge&#x017F;chlechtern.</p><lb/>
              <p>Man hat die gelbe Ko&#x0364;rper au&#x017F;&#x017F;erdem bei &#x017F;ehr vielen<lb/>
ge&#x017F;ehen, z. E. bei der Stutte <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">VALISNER. c. IV. n. I.</hi><lb/>
doch hier nicht mit geho&#x0364;riger Zu-<lb/>
verla&#x0364;ßigkeit.</note>, bei der E&#x017F;elin <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">N. STENONIUS Act. Hafn.<lb/>
II. p.</hi> 229. ein drei&#x017F;eitiger Ko&#x0364;rper,<lb/>
worinnen viele Eyer &#x017F;tekken <hi rendition="#aq">Act.<lb/>
Hafn. II. p.</hi> 229 denn es hat <hi rendition="#aq">VA-<lb/>
LISNERIUS</hi> die Sache nicht recht<lb/>
ge&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">n.</hi> 2.</note>,<lb/>
&#x017F;ogar bei der Maule&#x017F;elin <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">STENONIUS ibid.</hi> ein dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;enartiger, allenthalben freier Ko&#x0364;r-<lb/>
per nach dem&#x017F;elben <hi rendition="#aq">p.</hi> 230.</note>, bei der Kuh <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">GRAAF. t.</hi> 14. fa&#x017F;t &#x017F;o viel<lb/><hi rendition="#aq">DUVERNEY Mém. de 1701. VA-<lb/>
LISNER. c. III. n.</hi> 11. u. &#x017F;. f. <hi rendition="#aq">BUF-<lb/>
FON <hi rendition="#g">BOEHMER.</hi> p. XXXIV.<lb/>
VERHEYN. II. p. 314. HOBO-<lb/>
KEN. &#x017F;ecund. vitul. I. p. 230. f.</hi><lb/>
35 36.</note>, bei der<lb/>
Hir&#x017F;chkuh <note place="foot" n="(t)">Zwei <hi rendition="#aq">BUFFON. T. VI. t. 17.<lb/>
f.</hi> 2.</note>, bei den Dannhir&#x017F;chen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">PEIER merycol. p.</hi> 49.</note>, bei der Gem-<lb/>
&#x017F;e <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">VALISNER. c. V. n.</hi> 1.</note>, bey der Ziege <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">VALISNER. c. V. n.</hi> 1.</note>, im Schaafe <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">VALISNER. c. III. n. 21. &#x017F;qq.<lb/>
PEYER. ad MURALT. p. 414 415.<lb/>
DUVERNEY l. c.</hi> &#x017F;owohl wir, als<lb/>
auch der angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">KUHLEMAN.</hi></note>, Schwei-<lb/>
ne <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">VALISNER. c. III. n. 2. &#x017F;qq.<lb/>
VERHEYN. II. p.</hi> 316.</note>, Kaninchen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">GRAAF.</hi> bei einer &#x017F;ehr gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Menge von Exempeln <hi rendition="#aq">HART-<lb/>
MANN. n.</hi> 50.</note>, im Haa&#x017F;en <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#g">HOFMAN.</hi> de gu&#x017F;tu<lb/>
Corell.</hi> 2.</note>, in der Ratte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">VALISNERI.</hi></note>,<lb/>
im Maulwurfe <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">VALISN c V. n</hi> 5. auch ich.</note>, im Hunde <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">VALISNERI c. IV. n. 5 &#x017F;q.<lb/>
GOELIKE.</hi> bei dem <hi rendition="#aq">SCHURIG.<lb/>
Syllep&#x017F;. p.</hi> 50.</note>, in der Kazze <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">VALISN. c. V. n. 2. &#x017F;q.</hi></note>,<lb/>
im Affen <note place="foot" n="(h)">Wie bei einer Frau <hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Der Erfinder des gelben Ko&#x0364;rpers am Eyer&#x017F;tokke i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">Volcher Coiter</hi> <note place="foot" n="(i)">Kuh <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. p.</hi> 124.</note>: &#x017F;ie &#x017F;ind nachher vom <hi rendition="#fr">Graaf</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Cap. ult. tot</hi></note>,<lb/>
Marcell <hi rendition="#fr">Malpighi</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. ad SPON.</hi></note>, und vom <hi rendition="#fr">Valisneri</hi> in ein<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eres Licht ge&#x017F;ezzt worden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">C. II. III. IV. V.</hi></note>; bei Frauensper&#x017F;onen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0117] I. Abſ. Empfaͤngnis. ciſionen ſchreiben, und ſolche in Augenſchein genommen haben, machen faſt gar keinen Unterſchied unter denen im Menſchen und in den Thiergeſchlechtern. Man hat die gelbe Koͤrper auſſerdem bei ſehr vielen geſehen, z. E. bei der Stutte (p), bei der Eſelin (q), ſogar bei der Mauleſelin (r), bei der Kuh (s), bei der Hirſchkuh (t), bei den Dannhirſchen (u), bei der Gem- ſe (x), bey der Ziege (y), im Schaafe (z), Schwei- ne (a), Kaninchen (b), im Haaſen (c), in der Ratte (d), im Maulwurfe (e), im Hunde (f), in der Kazze (g), im Affen (h). Der Erfinder des gelben Koͤrpers am Eyerſtokke iſt Volcher Coiter (i): ſie ſind nachher vom Graaf (k), Marcell Malpighi (l), und vom Valisneri in ein beſſeres Licht geſezzt worden (m); bei Frauensperſonen auch (p) VALISNER. c. IV. n. I. doch hier nicht mit gehoͤriger Zu- verlaͤßigkeit. (q) N. STENONIUS Act. Hafn. II. p. 229. ein dreiſeitiger Koͤrper, worinnen viele Eyer ſtekken Act. Hafn. II. p. 229 denn es hat VA- LISNERIUS die Sache nicht recht geſehen n. 2. (r) STENONIUS ibid. ein druͤ- ſenartiger, allenthalben freier Koͤr- per nach demſelben p. 230. (s) GRAAF. t. 14. faſt ſo viel DUVERNEY Mém. de 1701. VA- LISNER. c. III. n. 11. u. ſ. f. BUF- FON BOEHMER. p. XXXIV. VERHEYN. II. p. 314. HOBO- KEN. ſecund. vitul. I. p. 230. f. 35 36. (t) Zwei BUFFON. T. VI. t. 17. f. 2. (u) PEIER merycol. p. 49. (x) VALISNER. c. V. n. 1. (y) VALISNER. c. V. n. 1. (z) VALISNER. c. III. n. 21. ſqq. PEYER. ad MURALT. p. 414 415. DUVERNEY l. c. ſowohl wir, als auch der angefuͤhrte KUHLEMAN. (a) VALISNER. c. III. n. 2. ſqq. VERHEYN. II. p. 316. (b) GRAAF. bei einer ſehr groſ- ſen Menge von Exempeln HART- MANN. n. 50. (c) M. HOFMAN. de guſtu Corell. 2. (d) VALISNERI. (e) VALISN c V. n 5. auch ich. (f) VALISNERI c. IV. n. 5 ſq. GOELIKE. bei dem SCHURIG. Syllepſ. p. 50. (g) VALISN. c. V. n. 2. ſq. (h) Wie bei einer Frau PARIS. (i) Kuh obſ. p. 124. (k) Cap. ult. tot (l) Epiſt. ad SPON. (m) C. II. III. IV. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/117
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/117>, abgerufen am 29.04.2024.