Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abs. Das Leben der Frucht.

Man finde auch von diesem Safte viele Spuren,
welcher sich, nach der Art (o) der Baumschwämme um
die Wirbelbeine eines hundertjährigen Greises ergossen:
ich habe hin und wieder dergleichen Rinden an den Wir-
belbeinen, und anderswo gefunden, und man konnte deut-
lich den freien Gang eines nach Art der Tropfsteine flies-
senden Saftes dabei erkennen. Es trift sich nicht selten,
daß bei der Verhärtung dieses Saftes, die ganze Mark-
röhre (p) des Knochens ausgefüllt ist.

Man lieset von dem ausgetretenen Safte an der Fus-
wurzel, welcher einen Beingeschwulst oder Knochenaus-
wachs hervorbrachte (q). Andere melden von Hirnsche-
deln in den Beinhäusern, welche neue Knochen angesezzt,
und von Auswüchsen, die von einem überflüßigen Safte
in den Beinbrüchen entstanden; oder auch von Gelenk-
knorpeln, welche mit einer glatten und anhängenden Gips-
platte überzogen waren (r). Der berühmte Böhmer
fand unförmliche Rinden, welche sich um die Knochen
angelegt hatten (t). Die Gelenksteifigkeiten (v) an den
Wirbelbeinen (x) oder andern Knochen, rühren von eben
diesem Safte her, welcher die in einander vergliederte
Knochen zusammen lötet. Man hat eine durchgängige
Gelenksteifigkeit, die von einer zurükkgetriebenen Flüßig-
keit herrührte (y), wiederum geheilet. So war der

Kopf
(o) [Spaltenumbruch] Hist. de l'Acad. ann. 1699.
p. 5. HOUSSET merc. de France
l. c.
(p) PALFYN anat. chir. T. II.
p. 141. DETLEF p. 18. 19. 33.
DUVERNEY des os I. p. 372.
HOUSSET Mercure de France
ann. 1755. m. Octobr. HENKEL
Samml. VI. p.
64.
(q) DUVERNEY des os II. p. 489.
(r) BUTA de ossium natur. n.
3. fin.
(t) De callo.
(v) C. GEMMA cosmocrit.
p. 105. SEVERIN. PINAEUS
[Spaltenumbruch] virgin. p.
202. als was sehr ge-
meines RUYSCH obs anat. 67.
CONNOR. de coalit. oss. HU-
NAULD
in einer eigenen Disser-
tation de anchyl. MALPIGHI
posth. p. 68. BOEHMER de call.
p. 13. CHESELDEN osteograph.
T. XLVIII.
bei einem Soldaten
waren alle Knochen zusammen ge-
wachsen. WILH. CLARKE natu-
ral. hist. of cork. T. II. p.
424.
(x) MEKEL Mem. de Berlin
T. XII. p.
50. 51.
(y) Journ. medic. T. XII. p.
273.
L l 2
IV. Abſ. Das Leben der Frucht.

Man finde auch von dieſem Safte viele Spuren,
welcher ſich, nach der Art (o) der Baumſchwaͤmme um
die Wirbelbeine eines hundertjaͤhrigen Greiſes ergoſſen:
ich habe hin und wieder dergleichen Rinden an den Wir-
belbeinen, und anderswo gefunden, und man konnte deut-
lich den freien Gang eines nach Art der Tropfſteine flieſ-
ſenden Saftes dabei erkennen. Es trift ſich nicht ſelten,
daß bei der Verhaͤrtung dieſes Saftes, die ganze Mark-
roͤhre (p) des Knochens ausgefuͤllt iſt.

Man lieſet von dem ausgetretenen Safte an der Fus-
wurzel, welcher einen Beingeſchwulſt oder Knochenaus-
wachs hervorbrachte (q). Andere melden von Hirnſche-
deln in den Beinhaͤuſern, welche neue Knochen angeſezzt,
und von Auswuͤchſen, die von einem uͤberfluͤßigen Safte
in den Beinbruͤchen entſtanden; oder auch von Gelenk-
knorpeln, welche mit einer glatten und anhaͤngenden Gips-
platte uͤberzogen waren (r). Der beruͤhmte Boͤhmer
fand unfoͤrmliche Rinden, welche ſich um die Knochen
angelegt hatten (t). Die Gelenkſteifigkeiten (v) an den
Wirbelbeinen (x) oder andern Knochen, ruͤhren von eben
dieſem Safte her, welcher die in einander vergliederte
Knochen zuſammen loͤtet. Man hat eine durchgaͤngige
Gelenkſteifigkeit, die von einer zuruͤkkgetriebenen Fluͤßig-
keit herruͤhrte (y), wiederum geheilet. So war der

Kopf
(o) [Spaltenumbruch] Hiſt. de l’Acad. ann. 1699.
p. 5. HOUSSET merc. de France
l. c.
(p) PALFYN anat. chir. T. II.
p. 141. DETLEF p. 18. 19. 33.
DUVERNEY des os I. p. 372.
HOUSSET Mercure de France
ann. 1755. m. Octobr. HENKEL
Samml. VI. p.
64.
(q) DUVERNEY des os II. p. 489.
(r) BUTA de oſſium natur. n.
3. fin.
(t) De callo.
(v) C. GEMMA cosmocrit.
p. 105. SEVERIN. PINAEUS
[Spaltenumbruch] virgin. p.
202. als was ſehr ge-
meines RUYSCH obſ anat. 67.
CONNOR. de coalit. oſſ. HU-
NAULD
in einer eigenen Diſſer-
tation de anchyl. MALPIGHI
poſth. p. 68. BOEHMER de call.
p. 13. CHESELDEN oſteograph.
T. XLVIII.
bei einem Soldaten
waren alle Knochen zuſammen ge-
wachſen. WILH. CLARKE natu-
ral. hiſt. of cork. T. II. p.
424.
(x) MEKEL Mem. de Berlin
T. XII. p.
50. 51.
(y) Journ. medic. T. XII. p.
273.
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0583" n="529[531]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi> </fw><lb/>
              <p>Man finde auch von die&#x017F;em Safte viele Spuren,<lb/>
welcher &#x017F;ich, nach der Art <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. ann. 1699.<lb/>
p. 5. HOUSSET merc. de France<lb/>
l. c.</hi></note> der Baum&#x017F;chwa&#x0364;mme um<lb/>
die Wirbelbeine eines hundertja&#x0364;hrigen Grei&#x017F;es ergo&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
ich habe hin und wieder dergleichen Rinden an den Wir-<lb/>
belbeinen, und anderswo gefunden, und man konnte deut-<lb/>
lich den freien Gang eines nach Art der Tropf&#x017F;teine flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Saftes dabei erkennen. Es trift &#x017F;ich nicht &#x017F;elten,<lb/>
daß bei der Verha&#x0364;rtung die&#x017F;es Saftes, die ganze Mark-<lb/>
ro&#x0364;hre <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">PALFYN anat. chir. T. II.<lb/>
p. 141. <hi rendition="#g">DETLEF</hi> p. 18. 19. 33.<lb/><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> des os I. p. 372.<lb/><hi rendition="#g">HOUSSET</hi> Mercure de France<lb/>
ann. 1755. m. Octobr. HENKEL<lb/>
Samml. VI. p.</hi> 64.</note> des Knochens ausgefu&#x0364;llt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Man lie&#x017F;et von dem ausgetretenen Safte an der Fus-<lb/>
wurzel, welcher einen Beinge&#x017F;chwul&#x017F;t oder Knochenaus-<lb/>
wachs hervorbrachte <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY des os II. p.</hi> 489.</note>. Andere melden von Hirn&#x017F;che-<lb/>
deln in den Beinha&#x0364;u&#x017F;ern, welche neue Knochen ange&#x017F;ezzt,<lb/>
und von Auswu&#x0364;ch&#x017F;en, die von einem u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Safte<lb/>
in den Beinbru&#x0364;chen ent&#x017F;tanden; oder auch von Gelenk-<lb/>
knorpeln, welche mit einer glatten und anha&#x0364;ngenden Gips-<lb/>
platte u&#x0364;berzogen waren <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BUTA de o&#x017F;&#x017F;ium natur. n.<lb/>
3. fin.</hi></note>. Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi><lb/>
fand unfo&#x0364;rmliche Rinden, welche &#x017F;ich um die Knochen<lb/>
angelegt hatten <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">De callo.</hi></note>. Die Gelenk&#x017F;teifigkeiten <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#g">GEMMA</hi> cosmocrit.<lb/>
p. 105. <hi rendition="#g">SEVERIN.</hi> PINAEUS<lb/><cb/>
virgin. p.</hi> 202. als was &#x017F;ehr ge-<lb/>
meines <hi rendition="#aq">RUYSCH ob&#x017F; anat. 67.<lb/><hi rendition="#g">CONNOR.</hi> de coalit. o&#x017F;&#x017F;. HU-<lb/>
NAULD</hi> in einer eigenen Di&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
tation <hi rendition="#aq">de anchyl. <hi rendition="#g">MALPIGHI</hi><lb/>
po&#x017F;th. p. 68. BOEHMER de call.<lb/>
p. 13. CHESELDEN o&#x017F;teograph.<lb/>
T. XLVIII.</hi> bei einem Soldaten<lb/>
waren alle Knochen zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
wach&#x017F;en. <hi rendition="#aq">WILH. CLARKE natu-<lb/>
ral. hi&#x017F;t. of cork. T. II. p.</hi> 424.</note> an den<lb/>
Wirbelbeinen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">MEKEL Mem. de Berlin<lb/>
T. XII. p.</hi> 50. 51.</note> oder andern Knochen, ru&#x0364;hren von eben<lb/>
die&#x017F;em Safte her, welcher die in einander vergliederte<lb/>
Knochen zu&#x017F;ammen lo&#x0364;tet. Man hat eine durchga&#x0364;ngige<lb/>
Gelenk&#x017F;teifigkeit, die von einer zuru&#x0364;kkgetriebenen Flu&#x0364;ßig-<lb/>
keit herru&#x0364;hrte <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Journ. medic. T. XII. p.</hi><lb/>
273.</note>, wiederum geheilet. So war der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Kopf</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529[531]/0583] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. Man finde auch von dieſem Safte viele Spuren, welcher ſich, nach der Art (o) der Baumſchwaͤmme um die Wirbelbeine eines hundertjaͤhrigen Greiſes ergoſſen: ich habe hin und wieder dergleichen Rinden an den Wir- belbeinen, und anderswo gefunden, und man konnte deut- lich den freien Gang eines nach Art der Tropfſteine flieſ- ſenden Saftes dabei erkennen. Es trift ſich nicht ſelten, daß bei der Verhaͤrtung dieſes Saftes, die ganze Mark- roͤhre (p) des Knochens ausgefuͤllt iſt. Man lieſet von dem ausgetretenen Safte an der Fus- wurzel, welcher einen Beingeſchwulſt oder Knochenaus- wachs hervorbrachte (q). Andere melden von Hirnſche- deln in den Beinhaͤuſern, welche neue Knochen angeſezzt, und von Auswuͤchſen, die von einem uͤberfluͤßigen Safte in den Beinbruͤchen entſtanden; oder auch von Gelenk- knorpeln, welche mit einer glatten und anhaͤngenden Gips- platte uͤberzogen waren (r). Der beruͤhmte Boͤhmer fand unfoͤrmliche Rinden, welche ſich um die Knochen angelegt hatten (t). Die Gelenkſteifigkeiten (v) an den Wirbelbeinen (x) oder andern Knochen, ruͤhren von eben dieſem Safte her, welcher die in einander vergliederte Knochen zuſammen loͤtet. Man hat eine durchgaͤngige Gelenkſteifigkeit, die von einer zuruͤkkgetriebenen Fluͤßig- keit herruͤhrte (y), wiederum geheilet. So war der Kopf (o) Hiſt. de l’Acad. ann. 1699. p. 5. HOUSSET merc. de France l. c. (p) PALFYN anat. chir. T. II. p. 141. DETLEF p. 18. 19. 33. DUVERNEY des os I. p. 372. HOUSSET Mercure de France ann. 1755. m. Octobr. HENKEL Samml. VI. p. 64. (q) DUVERNEY des os II. p. 489. (r) BUTA de oſſium natur. n. 3. fin. (t) De callo. (v) C. GEMMA cosmocrit. p. 105. SEVERIN. PINAEUS virgin. p. 202. als was ſehr ge- meines RUYSCH obſ anat. 67. CONNOR. de coalit. oſſ. HU- NAULD in einer eigenen Diſſer- tation de anchyl. MALPIGHI poſth. p. 68. BOEHMER de call. p. 13. CHESELDEN oſteograph. T. XLVIII. bei einem Soldaten waren alle Knochen zuſammen ge- wachſen. WILH. CLARKE natu- ral. hiſt. of cork. T. II. p. 424. (x) MEKEL Mem. de Berlin T. XII. p. 50. 51. (y) Journ. medic. T. XII. p. 273. L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/583
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 529[531]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/583>, abgerufen am 04.06.2024.