Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. Buch.

Zu denen geselligen Thieren (t) gehöret der Stier,
das Pferd, der Widder, der Meerbär, aus dem Ge-
schlechte der Meerkälber, welcher den übrigen Tirannen
auch darinnen ähnlich ist, daß er ungemein eifersüchtig
denkt, und um seine Gattinnen Kriege anfängt.

Doch es giebt auch andre Thiere, so in Heerden
beisammen weiden, und unter denen die Natur das
männliche Geschlecht in viel grösserm Ueberflusse hervor-
bringt, und es müssen ihrer viele ein einziges Weibchen
bedienen. Man hat davon ein Exempel an der Fami-
lie der Bienen, denn man rechnet bei diesen auf die we-
nige Weibchen, davon endlich nur ein einziges, eine
Stammmutter in dem Bienenkorbe übrig bleibt, gegen
vierhundert Männchen (u).

Nach dieser Verschiedenheit der Thiere, hat nun die
vollkommen weise Regentin des Ganzen, die Natur,
die Reize zur Begattung, bald auf diese, bald auf an-
dre Arten gemildert und gestimmt.

Sie theilet bei den geselligen Thieren, da ein einzi-
ger Mann eine Menge Weiber auf sich nehmen muß,
dem Manne eine hizzige Leidenschaft mit (x), indessen
daß sie die Weiber gelassen und keusch macht (y), diese
unterwerfen sich dem Zwange der Liebe wider ihren Wil-
len, und sie müssen dazu vom Manne gleichsam eben so
mit Gewalt genöthigt werden, wie die alten homerische
Göttinnen, welche Jupiter zu der Ehe mit den Sterb-
lichen verurtheilet hatte. Man hat ein Exempel an den
Hirschkühen (z).

Jndessen scheinen aber doch auch unter denen, welche
dem Zufall zum Anführer ihrer allgemeinen Liebe machen,

z. E.
(t) [Spaltenumbruch] HARVEI in gener. anim.
(u) REAUMUR. Memoir. pour
servir a l'histoire des Insectes T.
V. mem.
9. Verschnittne giebt es
gegen 18000.
(x) Auch bey der Blatlaus,
welche viel Männer, und wenig
[Spaltenumbruch] Weiber hat BONNET. Insectolog.
I. p.
134.
(y) HARVEI.
(z) BUFFON. hist. general. &
partic. VI. p. 74. PISO Hist. nat.
Ind. p.
97.
Die Frucht. XXIX. Buch.

Zu denen geſelligen Thieren (t) gehoͤret der Stier,
das Pferd, der Widder, der Meerbaͤr, aus dem Ge-
ſchlechte der Meerkaͤlber, welcher den uͤbrigen Tirannen
auch darinnen aͤhnlich iſt, daß er ungemein eiferſuͤchtig
denkt, und um ſeine Gattinnen Kriege anfaͤngt.

Doch es giebt auch andre Thiere, ſo in Heerden
beiſammen weiden, und unter denen die Natur das
maͤnnliche Geſchlecht in viel groͤſſerm Ueberfluſſe hervor-
bringt, und es muͤſſen ihrer viele ein einziges Weibchen
bedienen. Man hat davon ein Exempel an der Fami-
lie der Bienen, denn man rechnet bei dieſen auf die we-
nige Weibchen, davon endlich nur ein einziges, eine
Stammmutter in dem Bienenkorbe uͤbrig bleibt, gegen
vierhundert Maͤnnchen (u).

Nach dieſer Verſchiedenheit der Thiere, hat nun die
vollkommen weiſe Regentin des Ganzen, die Natur,
die Reize zur Begattung, bald auf dieſe, bald auf an-
dre Arten gemildert und geſtimmt.

Sie theilet bei den geſelligen Thieren, da ein einzi-
ger Mann eine Menge Weiber auf ſich nehmen muß,
dem Manne eine hizzige Leidenſchaft mit (x), indeſſen
daß ſie die Weiber gelaſſen und keuſch macht (y), dieſe
unterwerfen ſich dem Zwange der Liebe wider ihren Wil-
len, und ſie muͤſſen dazu vom Manne gleichſam eben ſo
mit Gewalt genoͤthigt werden, wie die alten homeriſche
Goͤttinnen, welche Jupiter zu der Ehe mit den Sterb-
lichen verurtheilet hatte. Man hat ein Exempel an den
Hirſchkuͤhen (z).

Jndeſſen ſcheinen aber doch auch unter denen, welche
dem Zufall zum Anfuͤhrer ihrer allgemeinen Liebe machen,

z. E.
(t) [Spaltenumbruch] HARVEI in gener. anim.
(u) REAUMUR. Mémoir. pour
ſervir à l’hiſtoire des Inſectes T.
V. mém.
9. Verſchnittne giebt es
gegen 18000.
(x) Auch bey der Blatlaus,
welche viel Maͤnner, und wenig
[Spaltenumbruch] Weiber hat BONNET. Inſectolog.
I. p.
134.
(y) HARVEI.
(z) BUFFON. hiſt. general. &
partic. VI. p. 74. PISO Hiſt. nat.
Ind. p.
97.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0072" n="20"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Zu denen ge&#x017F;elligen Thieren <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">HARVEI in gener. anim.</hi></note> geho&#x0364;ret der Stier,<lb/>
das Pferd, der Widder, der Meerba&#x0364;r, aus dem Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte der Meerka&#x0364;lber, welcher den u&#x0364;brigen Tirannen<lb/>
auch darinnen a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, daß er ungemein eifer&#x017F;u&#x0364;chtig<lb/>
denkt, und um &#x017F;eine Gattinnen Kriege anfa&#x0364;ngt.</p><lb/>
              <p>Doch es giebt auch andre Thiere, &#x017F;o in Heerden<lb/>
bei&#x017F;ammen weiden, und unter denen die Natur das<lb/>
ma&#x0364;nnliche Ge&#x017F;chlecht in viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Ueberflu&#x017F;&#x017F;e hervor-<lb/>
bringt, und es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihrer viele ein einziges Weibchen<lb/>
bedienen. Man hat davon ein Exempel an der Fami-<lb/>
lie der Bienen, denn man rechnet bei die&#x017F;en auf die we-<lb/>
nige Weibchen, davon endlich nur ein einziges, eine<lb/>
Stammmutter in dem Bienenkorbe u&#x0364;brig bleibt, gegen<lb/>
vierhundert Ma&#x0364;nnchen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">REAUMUR. Mémoir. pour<lb/>
&#x017F;ervir à l&#x2019;hi&#x017F;toire des In&#x017F;ectes T.<lb/>
V. mém.</hi> 9. Ver&#x017F;chnittne giebt es<lb/>
gegen 18000.</note>.</p><lb/>
              <p>Nach die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit der Thiere, hat nun die<lb/>
vollkommen wei&#x017F;e Regentin des Ganzen, die Natur,<lb/>
die Reize zur Begattung, bald auf die&#x017F;e, bald auf an-<lb/>
dre Arten gemildert und ge&#x017F;timmt.</p><lb/>
              <p>Sie theilet bei den ge&#x017F;elligen Thieren, da ein einzi-<lb/>
ger Mann eine Menge Weiber auf &#x017F;ich nehmen muß,<lb/>
dem Manne eine hizzige Leiden&#x017F;chaft mit <note place="foot" n="(x)">Auch bey der Blatlaus,<lb/>
welche viel Ma&#x0364;nner, und wenig<lb/><cb/>
Weiber hat <hi rendition="#aq">BONNET. In&#x017F;ectolog.<lb/>
I. p.</hi> 134.</note>, inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
daß &#x017F;ie die Weiber gela&#x017F;&#x017F;en und keu&#x017F;ch macht <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">HARVEI.</hi></note>, die&#x017F;e<lb/>
unterwerfen &#x017F;ich dem Zwange der Liebe wider ihren Wil-<lb/>
len, und &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dazu vom Manne gleich&#x017F;am eben &#x017F;o<lb/>
mit Gewalt geno&#x0364;thigt werden, wie die alten <hi rendition="#fr">homeri&#x017F;che</hi><lb/>
Go&#x0364;ttinnen, welche <hi rendition="#fr">Jupiter</hi> zu der Ehe mit den Sterb-<lb/>
lichen verurtheilet hatte. Man hat ein Exempel an den<lb/>
Hir&#x017F;chku&#x0364;hen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">BUFFON. hi&#x017F;t. general. &amp;<lb/>
partic. VI. p. 74. PISO Hi&#x017F;t. nat.<lb/>
Ind. p.</hi> 97.</note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen aber doch auch unter denen, welche<lb/>
dem Zufall zum Anfu&#x0364;hrer ihrer allgemeinen Liebe machen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">z. E.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0072] Die Frucht. XXIX. Buch. Zu denen geſelligen Thieren (t) gehoͤret der Stier, das Pferd, der Widder, der Meerbaͤr, aus dem Ge- ſchlechte der Meerkaͤlber, welcher den uͤbrigen Tirannen auch darinnen aͤhnlich iſt, daß er ungemein eiferſuͤchtig denkt, und um ſeine Gattinnen Kriege anfaͤngt. Doch es giebt auch andre Thiere, ſo in Heerden beiſammen weiden, und unter denen die Natur das maͤnnliche Geſchlecht in viel groͤſſerm Ueberfluſſe hervor- bringt, und es muͤſſen ihrer viele ein einziges Weibchen bedienen. Man hat davon ein Exempel an der Fami- lie der Bienen, denn man rechnet bei dieſen auf die we- nige Weibchen, davon endlich nur ein einziges, eine Stammmutter in dem Bienenkorbe uͤbrig bleibt, gegen vierhundert Maͤnnchen (u). Nach dieſer Verſchiedenheit der Thiere, hat nun die vollkommen weiſe Regentin des Ganzen, die Natur, die Reize zur Begattung, bald auf dieſe, bald auf an- dre Arten gemildert und geſtimmt. Sie theilet bei den geſelligen Thieren, da ein einzi- ger Mann eine Menge Weiber auf ſich nehmen muß, dem Manne eine hizzige Leidenſchaft mit (x), indeſſen daß ſie die Weiber gelaſſen und keuſch macht (y), dieſe unterwerfen ſich dem Zwange der Liebe wider ihren Wil- len, und ſie muͤſſen dazu vom Manne gleichſam eben ſo mit Gewalt genoͤthigt werden, wie die alten homeriſche Goͤttinnen, welche Jupiter zu der Ehe mit den Sterb- lichen verurtheilet hatte. Man hat ein Exempel an den Hirſchkuͤhen (z). Jndeſſen ſcheinen aber doch auch unter denen, welche dem Zufall zum Anfuͤhrer ihrer allgemeinen Liebe machen, z. E. (t) HARVEI in gener. anim. (u) REAUMUR. Mémoir. pour ſervir à l’hiſtoire des Inſectes T. V. mém. 9. Verſchnittne giebt es gegen 18000. (x) Auch bey der Blatlaus, welche viel Maͤnner, und wenig Weiber hat BONNET. Inſectolog. I. p. 134. (y) HARVEI. (z) BUFFON. hiſt. general. & partic. VI. p. 74. PISO Hiſt. nat. Ind. p. 97.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/72
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/72>, abgerufen am 27.04.2024.