Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
dere von 312 (i) Tagen ab, dahingegen andere Ge-
burten von 311 Tagen (k), und auch viel spätere, für
rechtmäßig ansehen (l). Den eilften Monat lies ehedem
Aristoteles (m) zu, Adrian (n) that für eine derglei-
chen Geburt den Spruch, so wie der noch ältere Varro
(o), wie auch die Berichte der Neuern, für diese Mei-
nung sind z. E. Petrus Aponensis (p), der unter
dem Nahmen des Vermittelnden berühmt ist, und
der sich selbst zu einem eilfmonatlichen Kinde macht. Ei-
nige Gerichtspersonen haben ebenfalls für dergleichen
Kinder den Spruch gethan (q). Es erfolgte bey einer
langsamen Krankheit eine eilfmonatliche Entbindung (r).

Dennoch weiset Ulpian und Justinian, nebst den
Zehnmännern, und vormals die Spartaner derglei-
chen Geburten ab. So verwarfen die Leipziger eine
von 325 Tagen (s). Sie verwirft Amman (t), Par-
menio
(v), Held, und Manningham (x), nebst
andern offenherzigen Männern.

Und nunmehr wird zu Paris über eine Geburt, we-
nigstens von dreihundert und zwanzig Tagen gestritten,
welche der berühmte Louis leugnet, und andere (x*) da-
gegen in Schuzz nehmen.

Doch ist hier noch kein Ende in der Sache; indem
einige so gar den zwölfmonatlichen Geburten ihr gesezz-

mäßi-
(i) [Spaltenumbruch] VENETTE l. c.
(k) TIMAEUS resp. 36.
(l) den Anfang des eilften Mo-
nates verstattet PLINIUS l. c. die
ersten zween Tage MULLER l. c.
in diesem Monate wurde geboren
CORBULO. PLIN. ibid. so auch
ALBERTI de pattu serotino er läst
den ganzen Monat zu, wofern na-
türliche Ursachen da sind.
(m) Hist anim. L. VII. c. 4.
CENSORINUS l. c.
auch MAU-
BRAY sem. physic.
(n) GELLEUS ibid.
(o) Ibid.
(p) [Spaltenumbruch] M. DONAT. p. 375.
(q) Die Koppenhager für
eine Geburt von 11 Monat, und
von 15 Tagen. ALBERTI med.
leg. I. p.
167. die Gissener beim
VALENTIN. pandect. 146.
(r) CHRISTINI Cent. II. n. 55.
PEYRESCUS
bei dem DEUSING
mussipont. p.
40.
(s) ZITTMAN conf. 58. L. I.
(t) Jrenic. p. 62. u. s. w.
(v) Cas. 14.
(x) p. 51.
(x*) Accouchem. tardifs Sup-
plement. &c.

Die Frucht. XXIX. B.
dere von 312 (i) Tagen ab, dahingegen andere Ge-
burten von 311 Tagen (k), und auch viel ſpaͤtere, fuͤr
rechtmaͤßig anſehen (l). Den eilften Monat lies ehedem
Ariſtoteles (m) zu, Adrian (n) that fuͤr eine derglei-
chen Geburt den Spruch, ſo wie der noch aͤltere Varro
(o), wie auch die Berichte der Neuern, fuͤr dieſe Mei-
nung ſind z. E. Petrus Aponenſis (p), der unter
dem Nahmen des Vermittelnden beruͤhmt iſt, und
der ſich ſelbſt zu einem eilfmonatlichen Kinde macht. Ei-
nige Gerichtsperſonen haben ebenfalls fuͤr dergleichen
Kinder den Spruch gethan (q). Es erfolgte bey einer
langſamen Krankheit eine eilfmonatliche Entbindung (r).

Dennoch weiſet Ulpian und Juſtinian, nebſt den
Zehnmaͤnnern, und vormals die Spartaner derglei-
chen Geburten ab. So verwarfen die Leipziger eine
von 325 Tagen (s). Sie verwirft Amman (t), Par-
menio
(v), Held, und Manningham (x), nebſt
andern offenherzigen Maͤnnern.

Und nunmehr wird zu Paris uͤber eine Geburt, we-
nigſtens von dreihundert und zwanzig Tagen geſtritten,
welche der beruͤhmte Louis leugnet, und andere (x*) da-
gegen in Schuzz nehmen.

Doch iſt hier noch kein Ende in der Sache; indem
einige ſo gar den zwoͤlfmonatlichen Geburten ihr geſezz-

maͤßi-
(i) [Spaltenumbruch] VENETTE l. c.
(k) TIMAEUS reſp. 36.
(l) den Anfang des eilften Mo-
nates verſtattet PLINIUS l. c. die
erſten zween Tage MULLER l. c.
in dieſem Monate wurde geboren
CORBULO. PLIN. ibid. ſo auch
ALBERTI de pattu ſerotino er laͤſt
den ganzen Monat zu, wofern na-
tuͤrliche Urſachen da ſind.
(m) Hiſt anim. L. VII. c. 4.
CENSORINUS l. c.
auch MAU-
BRAY ſem. phyſic.
(n) GELLEUS ibid.
(o) Ibid.
(p) [Spaltenumbruch] M. DONAT. p. 375.
(q) Die Koppenhager fuͤr
eine Geburt von 11 Monat, und
von 15 Tagen. ALBERTI med.
leg. I. p.
167. die Giſſener beim
VALENTIN. pandect. 146.
(r) CHRISTINI Cent. II. n. 55.
PEYRESCUS
bei dem DEUSING
muſſipont. p.
40.
(s) ZITTMAN conf. 58. L. I.
(t) Jrenic. p. 62. u. ſ. w.
(v) Caſ. 14.
(x) p. 51.
(x*) Accouchem. tardifs Sup-
plement. &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0762" n="708[710]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
dere von 312 <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">VENETTE l. c.</hi></note> Tagen ab, dahingegen andere Ge-<lb/>
burten von 311 Tagen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">TIMAEUS re&#x017F;p.</hi> 36.</note>, und auch viel &#x017F;pa&#x0364;tere, fu&#x0364;r<lb/>
rechtma&#x0364;ßig an&#x017F;ehen <note place="foot" n="(l)">den Anfang des eilften Mo-<lb/>
nates ver&#x017F;tattet <hi rendition="#aq">PLINIUS l. c.</hi> die<lb/>
er&#x017F;ten zween Tage <hi rendition="#aq">MULLER l. c.</hi><lb/>
in die&#x017F;em Monate wurde geboren<lb/><hi rendition="#aq">CORBULO. PLIN. ibid.</hi> &#x017F;o auch<lb/><hi rendition="#aq">ALBERTI de pattu &#x017F;erotino</hi> er la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
den ganzen Monat zu, wofern na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen da &#x017F;ind.</note>. Den eilften Monat lies ehedem<lb/><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t anim. L. VII. c. 4.<lb/>
CENSORINUS l. c.</hi> auch <hi rendition="#aq">MAU-<lb/>
BRAY &#x017F;em. phy&#x017F;ic.</hi></note> zu, <hi rendition="#fr">Adrian</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">GELLEUS ibid.</hi></note> that fu&#x0364;r eine derglei-<lb/>
chen Geburt den Spruch, &#x017F;o wie der noch a&#x0364;ltere <hi rendition="#fr">Varro</hi><lb/><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, wie auch die Berichte der Neuern, fu&#x0364;r die&#x017F;e Mei-<lb/>
nung &#x017F;ind z. E. <hi rendition="#fr">Petrus Aponen&#x017F;is</hi> <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">M. DONAT. p.</hi> 375.</note>, der unter<lb/>
dem Nahmen des <hi rendition="#fr">Vermittelnden</hi> beru&#x0364;hmt i&#x017F;t, und<lb/>
der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu einem eilfmonatlichen Kinde macht. Ei-<lb/>
nige Gerichtsper&#x017F;onen haben ebenfalls fu&#x0364;r dergleichen<lb/>
Kinder den Spruch gethan <note place="foot" n="(q)">Die <hi rendition="#fr">Koppenhager</hi> fu&#x0364;r<lb/>
eine Geburt von 11 Monat, und<lb/>
von 15 Tagen. <hi rendition="#aq">ALBERTI med.<lb/>
leg. I. p.</hi> 167. die <hi rendition="#fr">Gi&#x017F;&#x017F;ener</hi> beim<lb/><hi rendition="#aq">VALENTIN. pandect.</hi> 146.</note>. Es erfolgte bey einer<lb/>
lang&#x017F;amen Krankheit eine eilfmonatliche Entbindung <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">CHRISTINI Cent. II. n. 55.<lb/>
PEYRESCUS</hi> bei dem <hi rendition="#aq">DEUSING<lb/>
mu&#x017F;&#x017F;ipont. p.</hi> 40.</note>.</p><lb/>
              <p>Dennoch wei&#x017F;et <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> und <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian,</hi> neb&#x017F;t den<lb/><hi rendition="#fr">Zehnma&#x0364;nnern,</hi> und vormals die <hi rendition="#fr">Spartaner</hi> derglei-<lb/>
chen Geburten ab. So verwarfen die Leipziger eine<lb/>
von 325 Tagen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ZITTMAN conf. 58. L. I.</hi></note>. Sie verwirft <hi rendition="#fr">Amman</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Jrenic. p.</hi> 62. u. &#x017F;. w.</note>, <hi rendition="#fr">Par-<lb/>
menio</hi> <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;.</hi> 14.</note>, <hi rendition="#fr">Held,</hi> und <hi rendition="#fr">Manningham</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 51.</note>, neb&#x017F;t<lb/>
andern offenherzigen Ma&#x0364;nnern.</p><lb/>
              <p>Und nunmehr wird zu Paris u&#x0364;ber eine Geburt, we-<lb/>
nig&#x017F;tens von dreihundert und zwanzig Tagen ge&#x017F;tritten,<lb/>
welche der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Louis</hi> leugnet, und andere <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">Accouchem. tardifs Sup-<lb/>
plement. &amp;c.</hi></note> da-<lb/>
gegen in Schuzz nehmen.</p><lb/>
              <p>Doch i&#x017F;t hier noch kein Ende in der Sache; indem<lb/>
einige &#x017F;o gar den zwo&#x0364;lfmonatlichen Geburten ihr ge&#x017F;ezz-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;ßi-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708[710]/0762] Die Frucht. XXIX. B. dere von 312 (i) Tagen ab, dahingegen andere Ge- burten von 311 Tagen (k), und auch viel ſpaͤtere, fuͤr rechtmaͤßig anſehen (l). Den eilften Monat lies ehedem Ariſtoteles (m) zu, Adrian (n) that fuͤr eine derglei- chen Geburt den Spruch, ſo wie der noch aͤltere Varro (o), wie auch die Berichte der Neuern, fuͤr dieſe Mei- nung ſind z. E. Petrus Aponenſis (p), der unter dem Nahmen des Vermittelnden beruͤhmt iſt, und der ſich ſelbſt zu einem eilfmonatlichen Kinde macht. Ei- nige Gerichtsperſonen haben ebenfalls fuͤr dergleichen Kinder den Spruch gethan (q). Es erfolgte bey einer langſamen Krankheit eine eilfmonatliche Entbindung (r). Dennoch weiſet Ulpian und Juſtinian, nebſt den Zehnmaͤnnern, und vormals die Spartaner derglei- chen Geburten ab. So verwarfen die Leipziger eine von 325 Tagen (s). Sie verwirft Amman (t), Par- menio (v), Held, und Manningham (x), nebſt andern offenherzigen Maͤnnern. Und nunmehr wird zu Paris uͤber eine Geburt, we- nigſtens von dreihundert und zwanzig Tagen geſtritten, welche der beruͤhmte Louis leugnet, und andere (x*) da- gegen in Schuzz nehmen. Doch iſt hier noch kein Ende in der Sache; indem einige ſo gar den zwoͤlfmonatlichen Geburten ihr geſezz- maͤßi- (i) VENETTE l. c. (k) TIMAEUS reſp. 36. (l) den Anfang des eilften Mo- nates verſtattet PLINIUS l. c. die erſten zween Tage MULLER l. c. in dieſem Monate wurde geboren CORBULO. PLIN. ibid. ſo auch ALBERTI de pattu ſerotino er laͤſt den ganzen Monat zu, wofern na- tuͤrliche Urſachen da ſind. (m) Hiſt anim. L. VII. c. 4. CENSORINUS l. c. auch MAU- BRAY ſem. phyſic. (n) GELLEUS ibid. (o) Ibid. (p) M. DONAT. p. 375. (q) Die Koppenhager fuͤr eine Geburt von 11 Monat, und von 15 Tagen. ALBERTI med. leg. I. p. 167. die Giſſener beim VALENTIN. pandect. 146. (r) CHRISTINI Cent. II. n. 55. PEYRESCUS bei dem DEUSING muſſipont. p. 40. (s) ZITTMAN conf. 58. L. I. (t) Jrenic. p. 62. u. ſ. w. (v) Caſ. 14. (x) p. 51. (x*) Accouchem. tardifs Sup- plement. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/762
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 708[710]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/762>, abgerufen am 28.04.2024.