Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
andern (v) aufgehört haben sollte, oder daß man über-
haupt gar keine bemerkt hätte (x); indessen habe ich doch
diesen Fall an einer adelichen Matrone wahrgenommen,
welche wenig Jahre darauf und zwar noch immer zu früh-
zeitig das Leben an einer hektischen Krankheit einbüßte.
Eine andere verfiel dadurch in den Wahnwitz (y).

Man glaubt, daß der Ueberfluß an Milch (z), bis-
weilen den Abgang der Reinigung ersetzt, oder daß die-
ses auch ein Durchfall (a), der so gar blutig gewesen (b),
verrichtet habe; oder es hat endlich die geringe Vollblü-
tigkeit und die Kleinheit der Muttergefässe diese Hülfe
entbehrlich gemacht (c).

Man berichtet, daß sich diese Reinigung, und wie
ich vermuthe, nicht ohne Gefahr (d), durch die Mutter-
trompeten in den holen Leib ergossen hätten: sie würde
sich auch nicht glücklicher durch die äussere Schweislö-
cher (e) der Gebärmutter in den Unterleib ausleeren, wenn
nur das Darmfell dieses verstatten wollte.

Thiere verlieren mehr Schleim als Blut (f).

Uebrigens wird auch die Scheide allmählig nach der
Geburt wieder enger, und ich habe selbige den funfzehn-
ten Tag darauf drei Zoll breit gesehen, ob sich gleich die
natürliche schiefe Richtung der Gebärmutter mit der
Scheide wieder einfindet. Jch lese, daß dieses ein gros-

ser
(v) [Spaltenumbruch] BELLINGER p. 32. La
MOTTE ibid. L. V. c.
6.
(x) SALMUTH Cent. III. obs.
89. BURTON new. system. p. 352.
RHOD. Cent. III obs. 54. ROE-
DER apud. ALBERTI obs. 21.
Eph. Nat. Cur. Cent. obs. 76. Vol.
IX. obs. 32. Comm. Lit. Nor.
ann. 1735. hebd.
40.
(y) Eph. Nat. Cur. Vol. 40.
(z) MAURICEAU p. 413. 419.
(a) La MOTTE obs. 160. ROE-
DER.
(b) [Spaltenumbruch] Bresl. Samml. ann. 1720.
p.
617.
(c) BURTON l. c.
(d) BEN. STAEHELIN specim.
anat. botan. ann. 1724. n.
4. er
sagt, daß er solches nicht gesehen
WEISS progr. V.
(e) WEISS ibid. p. 6.
(f) ARISTOT. hist. L. VI. c.
29. von Hirschen. Das Pferd
wirft sein Füllen ohne Blut. Idem
ibid. c.
218. doch ist etwas Blut
bei Schafen und Ziegen mit bei-
gemischt. Idem. l. c.

Die Frucht. XXIX. B.
andern (v) aufgehoͤrt haben ſollte, oder daß man uͤber-
haupt gar keine bemerkt haͤtte (x); indeſſen habe ich doch
dieſen Fall an einer adelichen Matrone wahrgenommen,
welche wenig Jahre darauf und zwar noch immer zu fruͤh-
zeitig das Leben an einer hektiſchen Krankheit einbuͤßte.
Eine andere verfiel dadurch in den Wahnwitz (y).

Man glaubt, daß der Ueberfluß an Milch (z), bis-
weilen den Abgang der Reinigung erſetzt, oder daß die-
ſes auch ein Durchfall (a), der ſo gar blutig geweſen (b),
verrichtet habe; oder es hat endlich die geringe Vollbluͤ-
tigkeit und die Kleinheit der Muttergefaͤſſe dieſe Huͤlfe
entbehrlich gemacht (c).

Man berichtet, daß ſich dieſe Reinigung, und wie
ich vermuthe, nicht ohne Gefahr (d), durch die Mutter-
trompeten in den holen Leib ergoſſen haͤtten: ſie wuͤrde
ſich auch nicht gluͤcklicher durch die aͤuſſere Schweisloͤ-
cher (e) der Gebaͤrmutter in den Unterleib ausleeren, wenn
nur das Darmfell dieſes verſtatten wollte.

Thiere verlieren mehr Schleim als Blut (f).

Uebrigens wird auch die Scheide allmaͤhlig nach der
Geburt wieder enger, und ich habe ſelbige den funfzehn-
ten Tag darauf drei Zoll breit geſehen, ob ſich gleich die
natuͤrliche ſchiefe Richtung der Gebaͤrmutter mit der
Scheide wieder einfindet. Jch leſe, daß dieſes ein groſ-

ſer
(v) [Spaltenumbruch] BELLINGER p. 32. La
MOTTE ibid. L. V. c.
6.
(x) SALMUTH Cent. III. obſ.
89. BURTON new. ſyſtem. p. 352.
RHOD. Cent. III obſ. 54. ROE-
DER apud. ALBERTI obſ. 21.
Eph. Nat. Cur. Cent. obſ. 76. Vol.
IX. obſ. 32. Comm. Lit. Nor.
ann. 1735. hebd.
40.
(y) Eph. Nat. Cur. Vol. 40.
(z) MAURICEAU p. 413. 419.
(a) La MOTTE obſ. 160. ROE-
DER.
(b) [Spaltenumbruch] Bresl. Samml. ann. 1720.
p.
617.
(c) BURTON l. c.
(d) BEN. STAEHELIN ſpecim.
anat. botan. ann. 1724. n.
4. er
ſagt, daß er ſolches nicht geſehen
WEISS progr. V.
(e) WEISS ibid. p. 6.
(f) ARISTOT. hiſt. L. VI. c.
29. von Hirſchen. Das Pferd
wirft ſein Fuͤllen ohne Blut. Idem
ibid. c.
218. doch iſt etwas Blut
bei Schafen und Ziegen mit bei-
gemiſcht. Idem. l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0810" n="756[758]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
andern <note place="foot" n="(v)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BELLINGER</hi> p. 32. La<lb/>
MOTTE ibid. L. V. c.</hi> 6.</note> aufgeho&#x0364;rt haben &#x017F;ollte, oder daß man u&#x0364;ber-<lb/>
haupt gar keine bemerkt ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">SALMUTH Cent. III. ob&#x017F;.<lb/>
89. BURTON new. &#x017F;y&#x017F;tem. p. 352.<lb/>
RHOD. Cent. III ob&#x017F;. 54. ROE-<lb/>
DER apud. <hi rendition="#g">ALBERTI</hi> ob&#x017F;. 21.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Cent. ob&#x017F;. 76. Vol.<lb/>
IX. ob&#x017F;. 32. Comm. Lit. Nor.<lb/>
ann. 1735. hebd.</hi> 40.</note>; inde&#x017F;&#x017F;en habe ich doch<lb/>
die&#x017F;en Fall an einer adelichen Matrone wahrgenommen,<lb/>
welche wenig Jahre darauf und zwar noch immer zu fru&#x0364;h-<lb/>
zeitig das Leben an einer hekti&#x017F;chen Krankheit einbu&#x0364;ßte.<lb/>
Eine andere verfiel dadurch in den Wahnwitz <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol.</hi> 40.</note>.</p><lb/>
              <p>Man glaubt, daß der Ueberfluß an Milch <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">MAURICEAU p.</hi> 413. 419.</note>, bis-<lb/>
weilen den Abgang der Reinigung er&#x017F;etzt, oder daß die-<lb/>
&#x017F;es auch ein Durchfall <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">La MOTTE ob&#x017F;. 160. ROE-<lb/>
DER.</hi></note>, der &#x017F;o gar blutig gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Bresl. Samml. ann. 1720.<lb/>
p.</hi> 617.</note>,<lb/>
verrichtet habe; oder es hat endlich die geringe Vollblu&#x0364;-<lb/>
tigkeit und die Kleinheit der Muttergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e Hu&#x0364;lfe<lb/>
entbehrlich gemacht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BURTON l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Man berichtet, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Reinigung, und wie<lb/>
ich vermuthe, nicht ohne Gefahr <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BEN. STAEHELIN &#x017F;pecim.<lb/>
anat. botan. ann. 1724. n.</hi> 4. er<lb/>
&#x017F;agt, daß er &#x017F;olches nicht ge&#x017F;ehen<lb/><hi rendition="#aq">WEISS progr. V.</hi></note>, durch die Mutter-<lb/>
trompeten in den holen Leib ergo&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten: &#x017F;ie wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ich auch nicht glu&#x0364;cklicher durch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Schweislo&#x0364;-<lb/>
cher <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">WEISS ibid. p.</hi> 6.</note> der Geba&#x0364;rmutter in den Unterleib ausleeren, wenn<lb/>
nur das Darmfell die&#x017F;es ver&#x017F;tatten wollte.</p><lb/>
              <p>Thiere verlieren mehr Schleim als Blut <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ARISTOT. hi&#x017F;t. L. VI. c.</hi><lb/>
29. von Hir&#x017F;chen. Das Pferd<lb/>
wirft &#x017F;ein Fu&#x0364;llen ohne Blut. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi><lb/>
ibid. c.</hi> 218. doch i&#x017F;t etwas Blut<lb/>
bei Schafen und Ziegen mit bei-<lb/>
gemi&#x017F;cht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Uebrigens wird auch die Scheide allma&#x0364;hlig nach der<lb/>
Geburt wieder enger, und ich habe &#x017F;elbige den funfzehn-<lb/>
ten Tag darauf drei Zoll breit ge&#x017F;ehen, ob &#x017F;ich gleich die<lb/>
natu&#x0364;rliche &#x017F;chiefe Richtung der Geba&#x0364;rmutter mit der<lb/>
Scheide wieder einfindet. Jch le&#x017F;e, daß die&#x017F;es ein gro&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756[758]/0810] Die Frucht. XXIX. B. andern (v) aufgehoͤrt haben ſollte, oder daß man uͤber- haupt gar keine bemerkt haͤtte (x); indeſſen habe ich doch dieſen Fall an einer adelichen Matrone wahrgenommen, welche wenig Jahre darauf und zwar noch immer zu fruͤh- zeitig das Leben an einer hektiſchen Krankheit einbuͤßte. Eine andere verfiel dadurch in den Wahnwitz (y). Man glaubt, daß der Ueberfluß an Milch (z), bis- weilen den Abgang der Reinigung erſetzt, oder daß die- ſes auch ein Durchfall (a), der ſo gar blutig geweſen (b), verrichtet habe; oder es hat endlich die geringe Vollbluͤ- tigkeit und die Kleinheit der Muttergefaͤſſe dieſe Huͤlfe entbehrlich gemacht (c). Man berichtet, daß ſich dieſe Reinigung, und wie ich vermuthe, nicht ohne Gefahr (d), durch die Mutter- trompeten in den holen Leib ergoſſen haͤtten: ſie wuͤrde ſich auch nicht gluͤcklicher durch die aͤuſſere Schweisloͤ- cher (e) der Gebaͤrmutter in den Unterleib ausleeren, wenn nur das Darmfell dieſes verſtatten wollte. Thiere verlieren mehr Schleim als Blut (f). Uebrigens wird auch die Scheide allmaͤhlig nach der Geburt wieder enger, und ich habe ſelbige den funfzehn- ten Tag darauf drei Zoll breit geſehen, ob ſich gleich die natuͤrliche ſchiefe Richtung der Gebaͤrmutter mit der Scheide wieder einfindet. Jch leſe, daß dieſes ein groſ- ſer (v) BELLINGER p. 32. La MOTTE ibid. L. V. c. 6. (x) SALMUTH Cent. III. obſ. 89. BURTON new. ſyſtem. p. 352. RHOD. Cent. III obſ. 54. ROE- DER apud. ALBERTI obſ. 21. Eph. Nat. Cur. Cent. obſ. 76. Vol. IX. obſ. 32. Comm. Lit. Nor. ann. 1735. hebd. 40. (y) Eph. Nat. Cur. Vol. 40. (z) MAURICEAU p. 413. 419. (a) La MOTTE obſ. 160. ROE- DER. (b) Bresl. Samml. ann. 1720. p. 617. (c) BURTON l. c. (d) BEN. STAEHELIN ſpecim. anat. botan. ann. 1724. n. 4. er ſagt, daß er ſolches nicht geſehen WEISS progr. V. (e) WEISS ibid. p. 6. (f) ARISTOT. hiſt. L. VI. c. 29. von Hirſchen. Das Pferd wirft ſein Fuͤllen ohne Blut. Idem ibid. c. 218. doch iſt etwas Blut bei Schafen und Ziegen mit bei- gemiſcht. Idem. l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/810
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 756[758]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/810>, abgerufen am 05.05.2024.