Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen er nach einer blossen/ doch nunmehr Ehren-günstigenUmhalsung/ die Holdseelige frey von sich ließ/ ihr über das auch zur Außsteuer 500. Ducaten/ bey nebst auch/ ihr zu Liebe/ allen ihren gefangenen Freunden/ Verwandten und Schwägern/ die Freyheit schen- ckete. Wann dieser oder jener schönen Niederlände- rin/ die etwan in fürnehme feindliche Hände gefallen/ gleiches Glück der behaltenen Vollkommenheit begeg- net/ und bey ihr keine Veränderung vorgegangen/ wird es gleichfalls zu loben seyn. Andere schreiben diese Geschicht sonst dem Francisco Sfortia zu. Wel- cher es nun unter diesen Beyden auch gewesen/ so hat derselbe/ der es gethan/ gewißlich hiervon vor GOtt und der ehrbaren Nachwelt mehr Ehre/ dann so er eine grosse Schlacht erhalten/ oder eine gewaltige Vestung eingenommen; Sintemahl sich selbsten überwinden/ und die Laster durch Tugenden vertrei- ben/ viel eine herrlichere Victorie ist/ als Städte und Schlösser überwältigen/ oder einen mächtigen Feind auß dem Feld schlagen. Das XLII. Capitul/ Grosse Tyranney bleibet selten ungestraffet/ mit Exempeln DAs sind/ sprach/ Hageman/ freylich seltzame Es
Deß Academiſchen er nach einer bloſſen/ doch nunmehr Ehren-guͤnſtigenUmhalſung/ die Holdſeelige frey von ſich ließ/ ihr uͤber das auch zur Außſteuer 500. Ducaten/ bey nebſt auch/ ihr zu Liebe/ allen ihren gefangenen Freunden/ Verwandten und Schwaͤgern/ die Freyheit ſchen- ckete. Wann dieſer oder jener ſchoͤnen Niederlaͤnde- rin/ die etwan in fuͤrnehme feindliche Haͤnde gefallen/ gleiches Gluͤck der behaltenen Vollkom̃enheit begeg- net/ und bey ihr keine Veraͤnderung vorgegangen/ wird es gleichfalls zu loben ſeyn. Andere ſchreiben dieſe Geſchicht ſonſt dem Franciſco Sfortia zu. Wel- cher es nun unter dieſen Beyden auch geweſen/ ſo hat derſelbe/ der es gethan/ gewißlich hiervon vor GOtt und der ehrbaren Nachwelt mehr Ehre/ dann ſo er eine groſſe Schlacht erhalten/ oder eine gewaltige Veſtung eingenommen; Sintemahl ſich ſelbſten uͤberwinden/ und die Laſter durch Tugenden vertrei- ben/ viel eine herꝛlichere Victorie iſt/ als Staͤdte und Schloͤſſer uͤberwaͤltigen/ oder einen maͤchtigen Feind auß dem Feld ſchlagen. Das XLII. Capitul/ Groſſe Tyranney bleibet ſelten ungeſtraffet/ mit Exempeln DAs ſind/ ſprach/ Hageman/ freylich ſeltzame Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1034" n="1012"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> er nach einer bloſſen/ doch nunmehr Ehren-guͤnſtigen<lb/> Umhalſung/ die Holdſeelige frey von ſich ließ/ ihr<lb/> uͤber das auch zur Außſteuer 500. Ducaten/ bey nebſt<lb/> auch/ ihr zu Liebe/ allen ihren gefangenen Freunden/<lb/> Verwandten und Schwaͤgern/ die Freyheit ſchen-<lb/> ckete. Wann dieſer oder jener ſchoͤnen Niederlaͤnde-<lb/> rin/ die etwan in fuͤrnehme feindliche Haͤnde gefallen/<lb/> gleiches Gluͤck der behaltenen Vollkom̃enheit begeg-<lb/> net/ und bey ihr keine Veraͤnderung vorgegangen/<lb/> wird es gleichfalls zu loben ſeyn. Andere ſchreiben<lb/> dieſe Geſchicht ſonſt dem <hi rendition="#aq">Franciſco Sfortia</hi> zu. Wel-<lb/> cher es nun unter dieſen Beyden auch geweſen/ ſo hat<lb/> derſelbe/ der es gethan/ gewißlich hiervon vor GOtt<lb/> und der ehrbaren Nachwelt mehr Ehre/ dann ſo er<lb/> eine groſſe Schlacht erhalten/ oder eine gewaltige<lb/> Veſtung eingenommen; Sintemahl ſich ſelbſten<lb/> uͤberwinden/ und die Laſter durch Tugenden vertrei-<lb/> ben/ viel eine herꝛlichere <hi rendition="#aq">Victorie</hi> iſt/ als Staͤdte und<lb/> Schloͤſſer uͤberwaͤltigen/ oder einen maͤchtigen Feind<lb/> auß dem Feld ſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLII.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Groſſe Tyranney bleibet ſelten ungeſtraffet/ mit Exempeln</hi><lb/> erwieſen. Condado und ſeine Geſellſchafft werden zu Sclaven ge-<lb/> macht/ und verkauffet/ worbey Troll ſeine Poſſen hat.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As ſind/ ſprach/ Hageman/ freylich ſeltzame<lb/> Exempel/ von welchen unſere <hi rendition="#aq">Europæi</hi>ſche<lb/> Chriſten jetzo wol etwas Gutes erlernen/ und<lb/> deßhalben bey ihnen in die Schule gehen moͤchten.<lb/> Jm uͤbrigen iſt mir es ſehr lieb/ daß dem leichtferti-<lb/> gen Jrꝛlaͤndiſ. <hi rendition="#aq">Renegad</hi>en/ dem <hi rendition="#aq">Corſar</hi>en-<hi rendition="#aq">Capitain,</hi><lb/> ſeine auch dem Herꝛn Klingenfeld/ und vielen an-<lb/> dern armen gefangenen Chriſten erwieſene Tyranney<lb/> und Unbarmhertzigkeit ſo wacker vergolten worden/<lb/> ich glaube/ die Barbarn werden ſich an ſeinem Exem-<lb/> pel eine Zeitlang zu ſpiegeln haben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1012/1034]
Deß Academiſchen
er nach einer bloſſen/ doch nunmehr Ehren-guͤnſtigen
Umhalſung/ die Holdſeelige frey von ſich ließ/ ihr
uͤber das auch zur Außſteuer 500. Ducaten/ bey nebſt
auch/ ihr zu Liebe/ allen ihren gefangenen Freunden/
Verwandten und Schwaͤgern/ die Freyheit ſchen-
ckete. Wann dieſer oder jener ſchoͤnen Niederlaͤnde-
rin/ die etwan in fuͤrnehme feindliche Haͤnde gefallen/
gleiches Gluͤck der behaltenen Vollkom̃enheit begeg-
net/ und bey ihr keine Veraͤnderung vorgegangen/
wird es gleichfalls zu loben ſeyn. Andere ſchreiben
dieſe Geſchicht ſonſt dem Franciſco Sfortia zu. Wel-
cher es nun unter dieſen Beyden auch geweſen/ ſo hat
derſelbe/ der es gethan/ gewißlich hiervon vor GOtt
und der ehrbaren Nachwelt mehr Ehre/ dann ſo er
eine groſſe Schlacht erhalten/ oder eine gewaltige
Veſtung eingenommen; Sintemahl ſich ſelbſten
uͤberwinden/ und die Laſter durch Tugenden vertrei-
ben/ viel eine herꝛlichere Victorie iſt/ als Staͤdte und
Schloͤſſer uͤberwaͤltigen/ oder einen maͤchtigen Feind
auß dem Feld ſchlagen.
Das XLII. Capitul/
Groſſe Tyranney bleibet ſelten ungeſtraffet/ mit Exempeln
erwieſen. Condado und ſeine Geſellſchafft werden zu Sclaven ge-
macht/ und verkauffet/ worbey Troll ſeine Poſſen hat.
DAs ſind/ ſprach/ Hageman/ freylich ſeltzame
Exempel/ von welchen unſere Europæiſche
Chriſten jetzo wol etwas Gutes erlernen/ und
deßhalben bey ihnen in die Schule gehen moͤchten.
Jm uͤbrigen iſt mir es ſehr lieb/ daß dem leichtferti-
gen Jrꝛlaͤndiſ. Renegaden/ dem Corſaren-Capitain,
ſeine auch dem Herꝛn Klingenfeld/ und vielen an-
dern armen gefangenen Chriſten erwieſene Tyranney
und Unbarmhertzigkeit ſo wacker vergolten worden/
ich glaube/ die Barbarn werden ſich an ſeinem Exem-
pel eine Zeitlang zu ſpiegeln haben.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1034 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 1012. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1034>, abgerufen am 02.12.2023. |