Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. andern erkandte/ und am folgenden Tag bey derObrigkeit anhielte/ die Eingesperreten wieder loßzu- lassen/ und gleich den andern zu speisen/ sonsten hätte er keinen Frieden im Hauß. Das XLIV. Capitul/ Troll beziehet etliche Bauren mit Gersten und Kohl/ und ei- DJe Obrigkeit muste deß Handels selber lachen/ ses
Romans II. Buch. andern erkandte/ und am folgenden Tag bey derObrigkeit anhielte/ die Eingeſperreten wieder loßzu- laſſen/ und gleich den andern zu ſpeiſen/ ſonſten haͤtte er keinen Frieden im Hauß. Das XLIV. Capitul/ Troll beziehet etliche Bauren mit Gerſten und Kohl/ und ei- DJe Obrigkeit muſte deß Handels ſelber lachen/ ſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1059" n="1037"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> andern erkandte/ und am folgenden Tag bey der<lb/> Obrigkeit anhielte/ die Eingeſperreten wieder loßzu-<lb/> laſſen/ und gleich den andern zu ſpeiſen/ ſonſten haͤtte<lb/> er keinen Frieden im Hauß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIV.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Troll beziehet etliche Bauren mit Gerſten und Kohl/ und ei-</hi><lb/> nen andern beym Bart-Butzen gar artlich/ woruͤber dieſer ſehr außge-<lb/> lachet wird.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Obrigkeit muſte deß Handels ſelber lachen/<lb/> und alſo ward es ihm wieder frey gegeben. Er<lb/> gieng heim/ und deutete ihnen an/ was der<lb/> Obrigkeit Befehl waͤre/ aber die andern bathen ihn<lb/> droben zu Gaſte/ dann ſie hatten/ weil es ſchon um<lb/> den Mittag war/ einige gute <hi rendition="#aq">Tractament</hi>en an Stri-<lb/> cken aufgezogen/ deſſen ſich der Wirth hoͤchlich ver-<lb/> wunderte/ und ihnen verſprach/ hinfuͤhro ſie beſſer zu<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>ren/ wann ſie ſich nur ſanfftmuͤthig anſtellen<lb/> moͤchten/ dann Troll hatte bißhero nicht aufgehoͤret/<lb/> deß Wirths Schlaffkammer mit dem Nacht-Topff<lb/> zu begieſſen. Wie ſie nun wieder bey der groſſen Ta-<lb/> fel erſchienen/ brachte ein Jeder von den Verſchloſ-<lb/> ſenen ein gutes <hi rendition="#aq">Tractament</hi> mit/ da ſie dann einander<lb/> bewillkom̃ten/ und ſich rechtſchaffen luſtig bezeigeten/<lb/> aber ſie nahmen hernach allemahl ein ziemlich Stuͤck<lb/> Brods von dem Eſſen heimlich mit ſich/ und fuͤtter-<lb/> ten droben ihre Capaunen und junge Huͤhner/ von<lb/> denen ſie hernach etliche hingaben an die/ ſo ſie be-<lb/> ſuchten/ und braten lieſſen/ worbey ſie den Wirth zum<lb/> Poſſen zu Gaſt bathen/ gaben ihm aber doch alle-<lb/> mahl/ was er haben ſolte. Wie nun ein Jeder wieder<lb/> frey umher gehen mochte/ da bedieneten ſich Troll<lb/> und <hi rendition="#aq">Venereus</hi> ihres Vortheils/ wiſcheten dann und<lb/> wann zum Hauß hinauß/ und thaͤten/ was ſie zu ver-<lb/> richten hatten/ da ſie dann von den Griechen/ die groſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1037/1059]
Romans II. Buch.
andern erkandte/ und am folgenden Tag bey der
Obrigkeit anhielte/ die Eingeſperreten wieder loßzu-
laſſen/ und gleich den andern zu ſpeiſen/ ſonſten haͤtte
er keinen Frieden im Hauß.
Das XLIV. Capitul/
Troll beziehet etliche Bauren mit Gerſten und Kohl/ und ei-
nen andern beym Bart-Butzen gar artlich/ woruͤber dieſer ſehr außge-
lachet wird.
DJe Obrigkeit muſte deß Handels ſelber lachen/
und alſo ward es ihm wieder frey gegeben. Er
gieng heim/ und deutete ihnen an/ was der
Obrigkeit Befehl waͤre/ aber die andern bathen ihn
droben zu Gaſte/ dann ſie hatten/ weil es ſchon um
den Mittag war/ einige gute Tractamenten an Stri-
cken aufgezogen/ deſſen ſich der Wirth hoͤchlich ver-
wunderte/ und ihnen verſprach/ hinfuͤhro ſie beſſer zu
tractiren/ wann ſie ſich nur ſanfftmuͤthig anſtellen
moͤchten/ dann Troll hatte bißhero nicht aufgehoͤret/
deß Wirths Schlaffkammer mit dem Nacht-Topff
zu begieſſen. Wie ſie nun wieder bey der groſſen Ta-
fel erſchienen/ brachte ein Jeder von den Verſchloſ-
ſenen ein gutes Tractament mit/ da ſie dann einander
bewillkom̃ten/ und ſich rechtſchaffen luſtig bezeigeten/
aber ſie nahmen hernach allemahl ein ziemlich Stuͤck
Brods von dem Eſſen heimlich mit ſich/ und fuͤtter-
ten droben ihre Capaunen und junge Huͤhner/ von
denen ſie hernach etliche hingaben an die/ ſo ſie be-
ſuchten/ und braten lieſſen/ worbey ſie den Wirth zum
Poſſen zu Gaſt bathen/ gaben ihm aber doch alle-
mahl/ was er haben ſolte. Wie nun ein Jeder wieder
frey umher gehen mochte/ da bedieneten ſich Troll
und Venereus ihres Vortheils/ wiſcheten dann und
wann zum Hauß hinauß/ und thaͤten/ was ſie zu ver-
richten hatten/ da ſie dann von den Griechen/ die groſ-
ſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1059 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 1037. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1059>, abgerufen am 05.12.2023. |