Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen ser Mann hatte ihm bißhero/ so lange er sich in Jta-lien aufgehalten/ seine Wechsel übermacht/ weil ihm die Seinigen in Teutschland gar wol bekandt waren. Mit diesem Geld kehrete er wieder in die Herberge/ und war guter Dinge/ sprach auch den lustigen Troll von seinem Versprechen frey/ weil er nunmehro selber wieder einen Noth-Pfenning bekommen hätte. Die- sen Nachmittag kamen etliche ansehnliche Männer zu ihnen in die Herberge/ und nachdem sie auß vielen Discursen verstanden/ daß Klingenfeld den Studiis und freyen Künsten nachzöge/ sprach einer zu ihm/ der für einen fürnehmen Officier anzusehen/ wie er doch/ als ein ansehnlicher Mann/ sich zu den grossen Ver- drießlichkeiten der Studirenden begeben könte/ da er doch ausser Zweiffel wissen würde/ wie wenig jetzo sothane Leute befördert würden/ und wie viel Unge- mach sie hergegen außzustehen hätten. Klingenfeld dargegen sprach: So viel ich vernehme/ werden die Studenten an meinem Herrn einen schlechten Pro- motorem erhalten/ aber derselbe soll wissen/ daß die Liebe zu den Studiis mich längst willig gemacht hat/ alle die jenige Verdrießlichkeiten/ die sich bey unserer Profession herfür thun/ mit Gedult außzustehen/ in Betrachtung/ daß die freye Künsten jederzeit bey hohen Monarchen/ Königen und Fürsten hoch ange- sehen/ und mit sonderbaren Freyheiten begabet ge- wesen. Als der Edle Jtaliäner gerne ein mehrers hiervon gewust hätte/ stellete ihn Klingenfeld mit nachfolgendem Discurs zufrieden: Das IX. Capitul/ Auf die studirende Jugend haben hobe Häupter allezeit viel OBwol/ sprach er/ was die drey ersten Monarchien den/
Deß Academiſchen ſer Mann hatte ihm bißhero/ ſo lange er ſich in Jta-lien aufgehalten/ ſeine Wechſel uͤbermacht/ weil ihm die Seinigen in Teutſchland gar wol bekandt waren. Mit dieſem Geld kehrete er wieder in die Herberge/ und war guter Dinge/ ſprach auch den luſtigen Troll von ſeinem Verſprechen frey/ weil er nunmehro ſelber wieder einen Noth-Pfenning bekommen haͤtte. Die- ſen Nachmittag kamen etliche anſehnliche Maͤnner zu ihnen in die Herberge/ und nachdem ſie auß vielen Diſcurſen verſtanden/ daß Klingenfeld den Studiis und freyen Kuͤnſten nachzoͤge/ ſprach einer zu ihm/ der fuͤr einen fuͤrnehmen Officier anzuſehen/ wie er doch/ als ein anſehnlicher Mann/ ſich zu den groſſen Ver- drießlichkeiten der Studirenden begeben koͤnte/ da er doch auſſer Zweiffel wiſſen wuͤrde/ wie wenig jetzo ſothane Leute befoͤrdert wuͤrden/ und wie viel Unge- mach ſie hergegen außzuſtehen haͤtten. Klingenfeld dargegen ſprach: So viel ich vernehme/ werden die Studenten an meinem Herꝛn einen ſchlechten Pro- motorem erhalten/ aber derſelbe ſoll wiſſen/ daß die Liebe zu den Studiis mich laͤngſt willig gemacht hat/ alle die jenige Verdrießlichkeiten/ die ſich bey unſerer Profeſſion herfuͤr thun/ mit Gedult außzuſtehen/ in Betrachtung/ daß die freye Kuͤnſten jederzeit bey hohen Monarchen/ Koͤnigen und Fuͤrſten hoch ange- ſehen/ und mit ſonderbaren Freyheiten begabet ge- weſen. Als der Edle Jtaliaͤner gerne ein mehrers hiervon gewuſt haͤtte/ ſtellete ihn Klingenfeld mit nachfolgendem Diſcurs zufrieden: Das IX. Capitul/ Auf die ſtudirende Jugend haben hobe Haͤupter allezeit viel OBwol/ ſprach er/ was die drey erſten Monarchien den/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſer Mann hatte ihm bißhero/ ſo lange er ſich in Jta-<lb/> lien aufgehalten/ ſeine Wechſel uͤbermacht/ weil ihm<lb/> die Seinigen in Teutſchland gar wol bekandt waren.<lb/> Mit dieſem Geld kehrete er wieder in die Herberge/<lb/> und war guter Dinge/ ſprach auch den luſtigen Troll<lb/> von ſeinem Verſprechen frey/ weil er nunmehro ſelber<lb/> wieder einen Noth-Pfenning bekommen haͤtte. Die-<lb/> ſen Nachmittag kamen etliche anſehnliche Maͤnner<lb/> zu ihnen in die Herberge/ und nachdem ſie auß vielen<lb/><hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en verſtanden/ daß Klingenfeld den <hi rendition="#aq">Studiis</hi><lb/> und freyen Kuͤnſten nachzoͤge/ ſprach einer zu ihm/ der<lb/> fuͤr einen fuͤrnehmen Officier anzuſehen/ wie er doch/<lb/> als ein anſehnlicher Mann/ ſich zu den groſſen Ver-<lb/> drießlichkeiten der Studirenden begeben koͤnte/ da er<lb/> doch auſſer Zweiffel wiſſen wuͤrde/ wie wenig jetzo<lb/> ſothane Leute befoͤrdert wuͤrden/ und wie viel Unge-<lb/> mach ſie hergegen außzuſtehen haͤtten. Klingenfeld<lb/> dargegen ſprach: So viel ich vernehme/ werden die<lb/> Studenten an meinem Herꝛn einen ſchlechten <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> motorem</hi> erhalten/ aber derſelbe ſoll wiſſen/ daß die<lb/> Liebe zu den <hi rendition="#aq">Studiis</hi> mich laͤngſt willig gemacht hat/<lb/> alle die jenige Verdrießlichkeiten/ die ſich bey unſerer<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> herfuͤr thun/ mit Gedult außzuſtehen/ in<lb/> Betrachtung/ daß die freye Kuͤnſten jederzeit bey<lb/> hohen Monarchen/ Koͤnigen und Fuͤrſten hoch ange-<lb/> ſehen/ und mit ſonderbaren Freyheiten begabet ge-<lb/> weſen. Als der Edle Jtaliaͤner gerne ein mehrers<lb/> hiervon gewuſt haͤtte/ ſtellete ihn Klingenfeld mit<lb/> nachfolgendem <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> zufrieden:</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Auf die ſtudirende Jugend haben hobe Haͤupter allezeit viel</hi><lb/> gehalten/ auch den Orten/ da man hohe Schulen angerichtet/ und den<lb/> Studenten ſelber ſonderbare und groſſe Privilegia ertheilet.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Bwol/ ſprach er/ was die drey erſten <hi rendition="#aq">Monarch</hi>ien<lb/> anlanget/ keine ſonderliche Gewißheit vorhan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0106]
Deß Academiſchen
ſer Mann hatte ihm bißhero/ ſo lange er ſich in Jta-
lien aufgehalten/ ſeine Wechſel uͤbermacht/ weil ihm
die Seinigen in Teutſchland gar wol bekandt waren.
Mit dieſem Geld kehrete er wieder in die Herberge/
und war guter Dinge/ ſprach auch den luſtigen Troll
von ſeinem Verſprechen frey/ weil er nunmehro ſelber
wieder einen Noth-Pfenning bekommen haͤtte. Die-
ſen Nachmittag kamen etliche anſehnliche Maͤnner
zu ihnen in die Herberge/ und nachdem ſie auß vielen
Diſcurſen verſtanden/ daß Klingenfeld den Studiis
und freyen Kuͤnſten nachzoͤge/ ſprach einer zu ihm/ der
fuͤr einen fuͤrnehmen Officier anzuſehen/ wie er doch/
als ein anſehnlicher Mann/ ſich zu den groſſen Ver-
drießlichkeiten der Studirenden begeben koͤnte/ da er
doch auſſer Zweiffel wiſſen wuͤrde/ wie wenig jetzo
ſothane Leute befoͤrdert wuͤrden/ und wie viel Unge-
mach ſie hergegen außzuſtehen haͤtten. Klingenfeld
dargegen ſprach: So viel ich vernehme/ werden die
Studenten an meinem Herꝛn einen ſchlechten Pro-
motorem erhalten/ aber derſelbe ſoll wiſſen/ daß die
Liebe zu den Studiis mich laͤngſt willig gemacht hat/
alle die jenige Verdrießlichkeiten/ die ſich bey unſerer
Profeſſion herfuͤr thun/ mit Gedult außzuſtehen/ in
Betrachtung/ daß die freye Kuͤnſten jederzeit bey
hohen Monarchen/ Koͤnigen und Fuͤrſten hoch ange-
ſehen/ und mit ſonderbaren Freyheiten begabet ge-
weſen. Als der Edle Jtaliaͤner gerne ein mehrers
hiervon gewuſt haͤtte/ ſtellete ihn Klingenfeld mit
nachfolgendem Diſcurs zufrieden:
Das IX. Capitul/
Auf die ſtudirende Jugend haben hobe Haͤupter allezeit viel
gehalten/ auch den Orten/ da man hohe Schulen angerichtet/ und den
Studenten ſelber ſonderbare und groſſe Privilegia ertheilet.
OBwol/ ſprach er/ was die drey erſten Monarchien
anlanget/ keine ſonderliche Gewißheit vorhan-
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/106 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/106>, abgerufen am 02.12.2023. |