Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
wisse/ daß ich heisse der Cremonische Eysenfresser/ und
daß ich zu Padua gantzer 2. Jahre den Namen deß be-
rühmtesten Balgers gehabt; Das sage ich dir zur
Nachricht/ darum mache dich fertig/ du must heute
noch Blut lassen. Der andere lachete deß Narren/
und sagte: Es ist mir lieb/ daß ich mich mit einem be-
rühmten Balger/ wann anders deine Worte mit der
That übereinkommen/ herum schmeissen soll/ und heis-
sest du Eysenfresser/ so bin ich Klingenfeld genannt/
weil ich nichts lieber sehe/ als eine blancke Degen-
Klinge auf einem Schlag-Feld/ darum säume nicht
lange/ sondern halte dich/ wie einem beruffenen Ertz-
Balger gebühret.

Der Eysenfresser zeigete durch seine Fertigkeit
in Entblössung deß Degens/ daß es ihm an guter
Courage nicht ermangele. Klingenfeld war auch nicht
saumseelig/ sondern zuckete seine Klinge/ und darauf
giengen sie in der Stuben bey Liecht auf einander loß.
Der Erste wolte diesem einlauffen/ aber er kam übel
an/ dann Klingenfeld erhaschete seinen Degen beym
Gefäß/ risse ihm denselben auß der Faust/ warff ihn
mit grosser Behendigkeit zu Boden/ und setzete ihm
ein Knie auf die Brust. Damahl tratten etliche feine
Leute auß der Nachbarschafft herein/ welche den Tu-
mult
angehöret hatten/ und wolten steuren helffen/
aber der Wirth hielte sie ab/ und sprach: Es hat keine
Noth/ ihr lieben Leute/ deß Eysenfressers Hochmuth
ist jetzo gedemüthiget/ er wird uns hinführo nicht
mehr solche Händel machen/ hiermit gab er unserm
Klingenfeld den Rath/ er solle jetzo eine freye Zeche
für diese gantze Gesellschafft auf zukünfftigen Tag
von dem Eysenfresser bedingen/ derselbe aber wartete
nicht so lange/ sondern offerirte sich selber darzu/ und
bathe den Klingenfeld/ daß er wolle sein Freund seyn.

Also

Deß Academiſchen
wiſſe/ daß ich heiſſe der Cremoniſche Eyſenfreſſer/ und
daß ich zu Padua gantzer 2. Jahre den Namen deß be-
ruͤhmteſten Balgers gehabt; Das ſage ich dir zur
Nachricht/ darum mache dich fertig/ du muſt heute
noch Blut laſſen. Der andere lachete deß Narren/
und ſagte: Es iſt mir lieb/ daß ich mich mit einem be-
ruͤhmten Balger/ wann anders deine Worte mit der
That uͤbereinkom̃en/ herum ſchmeiſſen ſoll/ und heiſ-
ſeſt du Eyſenfreſſer/ ſo bin ich Klingenfeld genannt/
weil ich nichts lieber ſehe/ als eine blancke Degen-
Klinge auf einem Schlag-Feld/ darum ſaͤume nicht
lange/ ſondern halte dich/ wie einem beruffenen Ertz-
Balger gebuͤhret.

Der Eyſenfreſſer zeigete durch ſeine Fertigkeit
in Entbloͤſſung deß Degens/ daß es ihm an guter
Courage nicht ermangele. Klingenfeld war auch nicht
ſaumſeelig/ ſondern zuckete ſeine Klinge/ und darauf
giengen ſie in der Stuben bey Liecht auf einander loß.
Der Erſte wolte dieſem einlauffen/ aber er kam uͤbel
an/ dann Klingenfeld erhaſchete ſeinen Degen beym
Gefaͤß/ riſſe ihm denſelben auß der Fauſt/ warff ihn
mit groſſer Behendigkeit zu Boden/ und ſetzete ihm
ein Knie auf die Bruſt. Damahl tratten etliche feine
Leute auß der Nachbarſchafft herein/ welche den Tu-
mult
angehoͤret hatten/ und wolten ſteuren helffen/
aber der Wirth hielte ſie ab/ und ſprach: Es hat keine
Noth/ ihr lieben Leute/ deß Eyſenfreſſers Hochmuth
iſt jetzo gedemuͤthiget/ er wird uns hinfuͤhro nicht
mehr ſolche Haͤndel machen/ hiermit gab er unſerm
Klingenfeld den Rath/ er ſolle jetzo eine freye Zeche
fuͤr dieſe gantze Geſellſchafft auf zukuͤnfftigen Tag
von dem Eyſenfreſſer bedingen/ derſelbe aber wartete
nicht ſo lange/ ſondern offerirte ſich ſelber darzu/ und
bathe den Klingenfeld/ daß er wolle ſein Freund ſeyn.

Alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e/ daß ich hei&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#aq">Cremoni</hi>&#x017F;che Ey&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
daß ich zu <hi rendition="#aq">Padua</hi> gantzer 2. Jahre den Namen deß be-<lb/>
ru&#x0364;hmte&#x017F;ten Balgers gehabt; Das &#x017F;age ich dir zur<lb/>
Nachricht/ darum mache dich fertig/ du mu&#x017F;t heute<lb/>
noch Blut la&#x017F;&#x017F;en. Der andere lachete deß Narren/<lb/>
und &#x017F;agte: Es i&#x017F;t mir lieb/ daß ich mich mit einem be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Balger/ wann anders deine Worte mit der<lb/>
That u&#x0364;bereinkom&#x0303;en/ herum &#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ und hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;t du Ey&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o bin ich Klingenfeld genannt/<lb/>
weil ich nichts lieber &#x017F;ehe/ als eine blancke Degen-<lb/>
Klinge auf einem Schlag-Feld/ darum &#x017F;a&#x0364;ume nicht<lb/>
lange/ &#x017F;ondern halte dich/ wie einem beruffenen Ertz-<lb/>
Balger gebu&#x0364;hret.</p><lb/>
          <p>Der Ey&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er zeigete durch &#x017F;eine Fertigkeit<lb/>
in Entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung deß Degens/ daß es ihm an guter<lb/><hi rendition="#aq">Courage</hi> nicht ermangele. Klingenfeld war auch nicht<lb/>
&#x017F;aum&#x017F;eelig/ &#x017F;ondern zuckete &#x017F;eine Klinge/ und darauf<lb/>
giengen &#x017F;ie in der Stuben bey Liecht auf einander loß.<lb/>
Der Er&#x017F;te wolte die&#x017F;em einlauffen/ aber er kam u&#x0364;bel<lb/>
an/ dann Klingenfeld erha&#x017F;chete &#x017F;einen Degen beym<lb/>
Gefa&#x0364;ß/ ri&#x017F;&#x017F;e ihm den&#x017F;elben auß der Fau&#x017F;t/ warff ihn<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;er Behendigkeit zu Boden/ und &#x017F;etzete ihm<lb/>
ein Knie auf die Bru&#x017F;t. Damahl tratten etliche feine<lb/>
Leute auß der Nachbar&#x017F;chafft herein/ welche den <hi rendition="#aq">Tu-<lb/>
mult</hi> angeho&#x0364;ret hatten/ und wolten &#x017F;teuren helffen/<lb/>
aber der Wirth hielte &#x017F;ie ab/ und &#x017F;prach: Es hat keine<lb/>
Noth/ ihr lieben Leute/ deß Ey&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;ers Hochmuth<lb/>
i&#x017F;t jetzo gedemu&#x0364;thiget/ er wird uns hinfu&#x0364;hro nicht<lb/>
mehr &#x017F;olche Ha&#x0364;ndel machen/ hiermit gab er un&#x017F;erm<lb/>
Klingenfeld den Rath/ er &#x017F;olle jetzo eine freye Zeche<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;e gantze Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft auf zuku&#x0364;nfftigen Tag<lb/>
von dem Ey&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er bedingen/ der&#x017F;elbe aber wartete<lb/>
nicht &#x017F;o lange/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">offeri</hi>rte &#x017F;ich &#x017F;elber darzu/ und<lb/>
bathe den Klingenfeld/ daß er wolle &#x017F;ein Freund &#x017F;eyn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0018] Deß Academiſchen wiſſe/ daß ich heiſſe der Cremoniſche Eyſenfreſſer/ und daß ich zu Padua gantzer 2. Jahre den Namen deß be- ruͤhmteſten Balgers gehabt; Das ſage ich dir zur Nachricht/ darum mache dich fertig/ du muſt heute noch Blut laſſen. Der andere lachete deß Narren/ und ſagte: Es iſt mir lieb/ daß ich mich mit einem be- ruͤhmten Balger/ wann anders deine Worte mit der That uͤbereinkom̃en/ herum ſchmeiſſen ſoll/ und heiſ- ſeſt du Eyſenfreſſer/ ſo bin ich Klingenfeld genannt/ weil ich nichts lieber ſehe/ als eine blancke Degen- Klinge auf einem Schlag-Feld/ darum ſaͤume nicht lange/ ſondern halte dich/ wie einem beruffenen Ertz- Balger gebuͤhret. Der Eyſenfreſſer zeigete durch ſeine Fertigkeit in Entbloͤſſung deß Degens/ daß es ihm an guter Courage nicht ermangele. Klingenfeld war auch nicht ſaumſeelig/ ſondern zuckete ſeine Klinge/ und darauf giengen ſie in der Stuben bey Liecht auf einander loß. Der Erſte wolte dieſem einlauffen/ aber er kam uͤbel an/ dann Klingenfeld erhaſchete ſeinen Degen beym Gefaͤß/ riſſe ihm denſelben auß der Fauſt/ warff ihn mit groſſer Behendigkeit zu Boden/ und ſetzete ihm ein Knie auf die Bruſt. Damahl tratten etliche feine Leute auß der Nachbarſchafft herein/ welche den Tu- mult angehoͤret hatten/ und wolten ſteuren helffen/ aber der Wirth hielte ſie ab/ und ſprach: Es hat keine Noth/ ihr lieben Leute/ deß Eyſenfreſſers Hochmuth iſt jetzo gedemuͤthiget/ er wird uns hinfuͤhro nicht mehr ſolche Haͤndel machen/ hiermit gab er unſerm Klingenfeld den Rath/ er ſolle jetzo eine freye Zeche fuͤr dieſe gantze Geſellſchafft auf zukuͤnfftigen Tag von dem Eyſenfreſſer bedingen/ derſelbe aber wartete nicht ſo lange/ ſondern offerirte ſich ſelber darzu/ und bathe den Klingenfeld/ daß er wolle ſein Freund ſeyn. Alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/18
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/18>, abgerufen am 29.04.2024.