Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Das XVI. Capitul/ Der Printz und seine Gesellschafft reiten fort/ und finden ei- AM folgenden Morgen setzten sich der Printz de Es war ihnen nicht möglich/ denselben Tag die vorbey/ M
Romans I. Buch. Das XVI. Capitul/ Der Printz und ſeine Geſellſchafft reiten fort/ und finden ei- AM folgenden Morgen ſetzten ſich der Printz de Es war ihnen nicht moͤglich/ denſelben Tag die vorbey/ M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0189" n="177"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Der Printz und ſeine Geſellſchafft reiten fort/ und finden ei-</hi><lb/> nen gewaltigen Freſſer/ Cerebacchius genannt/ mit welchem ſie ſelzame<lb/> Aufzuͤge haben/ wegen ſeines Freſſens und Sauffens. Die Studenten/<lb/> ſo ſich ehrbarlich gehalten/ ſind allemahl geehret worden.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>M folgenden Morgen ſetzten ſich der Printz <hi rendition="#aq">de<lb/> Turſis,</hi> Klingenfeld/ <hi rendition="#aq">Cavina</hi> und Troll mit ein-<lb/> ander zu Pferde/ nachdem ſie den Gaſtgeber<lb/> gebuͤhrlich vergnuͤget/ und nahmen ihren Weg weiter<lb/> nach Norden/ dann ſie waren entſchloſſen/ den naͤch-<lb/> ſten Weg nach <hi rendition="#aq">Padua</hi> zu nehmen/ und ſo weiter einige<lb/> von den vornehmſten Teutſchen <hi rendition="#aq">Academi</hi>en zu be-<lb/> ſuchen/ weßfalls der Printz unſern Klingenfeld mit<lb/> ſonderlich verbindlichen Worten erſuchte/ ihm auf<lb/> ſeiner fuͤrhabenden <hi rendition="#aq">Tour</hi> Geſellſchafft zu leiſten/ ſo<lb/> wolle er ihn vor ſeinen Hofmeiſter annehmen/ und<lb/> ihm eine <hi rendition="#aq">raiſonnable Penſion</hi> Jaͤhrlich zuſchlagen/<lb/> damit er ſeinen juͤngſt erworbenen Schatz dermahl-<lb/> eins in ſeinem Vatterland gantz und ungetrennet vor<lb/> ſich finden/ und ſein Gluͤck dardurch zu einer ehrlichen<lb/> Heyrath befoͤrdern moͤge/ welche <hi rendition="#aq">Offert</hi>en der Teutſche<lb/><hi rendition="#aq">Cavallier</hi> auch willig annahm/ und ſich <hi rendition="#aq">obligi</hi>rte/ deß<lb/> Printzen Wolfahrt auch durch ſein eigen Blut zu<lb/> ſuchen.</p><lb/> <p>Es war ihnen nicht moͤglich/ denſelben Tag die<lb/> Stadt <hi rendition="#aq">Padua</hi> zu erreichen/ ob ſie gleich noch ſo gerne<lb/> gewolt haͤtten/ doch ritten ſie in die ſpaͤthe Nacht hin-<lb/> ein/ und war ihnen nicht wol zu Muth/ als ſie/ da es<lb/> dunckel worden/ noch keinen benachbarten Ort ange-<lb/> troffen hatten. Troll war nicht wol damit zufrieden/<lb/> daß ſich ſein Herꝛ abermahl erkuͤhnete/ in die Nacht<lb/> hinein zu reiten/ und weil er beſorgete/ er moͤchte hin-<lb/> ten von einigen Raͤubern angegriffen werden/ ſo gab<lb/> er ſeinem Pferd die Spohren/ und ritte die andern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">vorbey/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0189]
Romans I. Buch.
Das XVI. Capitul/
Der Printz und ſeine Geſellſchafft reiten fort/ und finden ei-
nen gewaltigen Freſſer/ Cerebacchius genannt/ mit welchem ſie ſelzame
Aufzuͤge haben/ wegen ſeines Freſſens und Sauffens. Die Studenten/
ſo ſich ehrbarlich gehalten/ ſind allemahl geehret worden.
AM folgenden Morgen ſetzten ſich der Printz de
Turſis, Klingenfeld/ Cavina und Troll mit ein-
ander zu Pferde/ nachdem ſie den Gaſtgeber
gebuͤhrlich vergnuͤget/ und nahmen ihren Weg weiter
nach Norden/ dann ſie waren entſchloſſen/ den naͤch-
ſten Weg nach Padua zu nehmen/ und ſo weiter einige
von den vornehmſten Teutſchen Academien zu be-
ſuchen/ weßfalls der Printz unſern Klingenfeld mit
ſonderlich verbindlichen Worten erſuchte/ ihm auf
ſeiner fuͤrhabenden Tour Geſellſchafft zu leiſten/ ſo
wolle er ihn vor ſeinen Hofmeiſter annehmen/ und
ihm eine raiſonnable Penſion Jaͤhrlich zuſchlagen/
damit er ſeinen juͤngſt erworbenen Schatz dermahl-
eins in ſeinem Vatterland gantz und ungetrennet vor
ſich finden/ und ſein Gluͤck dardurch zu einer ehrlichen
Heyrath befoͤrdern moͤge/ welche Offerten der Teutſche
Cavallier auch willig annahm/ und ſich obligirte/ deß
Printzen Wolfahrt auch durch ſein eigen Blut zu
ſuchen.
Es war ihnen nicht moͤglich/ denſelben Tag die
Stadt Padua zu erreichen/ ob ſie gleich noch ſo gerne
gewolt haͤtten/ doch ritten ſie in die ſpaͤthe Nacht hin-
ein/ und war ihnen nicht wol zu Muth/ als ſie/ da es
dunckel worden/ noch keinen benachbarten Ort ange-
troffen hatten. Troll war nicht wol damit zufrieden/
daß ſich ſein Herꝛ abermahl erkuͤhnete/ in die Nacht
hinein zu reiten/ und weil er beſorgete/ er moͤchte hin-
ten von einigen Raͤubern angegriffen werden/ ſo gab
er ſeinem Pferd die Spohren/ und ritte die andern
vorbey/
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/189 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/189>, abgerufen am 05.12.2023. |