Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Solcher Stimm- und Schall-erwiderenden Gegenden/ Das achte ich aber nicht für was Seltenes/ weil es nur ein Das XIX Capitul/ Klingenfeld hält eine possierliche Unterredung mit Cerebac- ABer/ wir haben gnug geredet von dieser Mate- saget/
Deß Academiſchen Solcher Stimm- und Schall-erwiderenden Gegenden/ Das achte ich aber nicht fuͤr was Seltenes/ weil es nur ein Das XIX Capitul/ Klingenfeld haͤlt eine poſſierliche Unterredung mit Cerebac- ABer/ wir haben gnug geredet von dieſer Mate- ſaget/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0220" n="208"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi> </fw><lb/> <p>Solcher Stimm- und Schall-erwiderenden Gegenden/<lb/> ſprach Klingenfeld/ ſolte man in unſerm Teutſchland noch wol<lb/> mehr antreffen/ wann man mit der Nachforſchung ſich wolte<lb/> bemuͤhen. Es liget in Sachſen das Schloß Obin/ welches ehe-<lb/> deſſen unter die Unuͤberwindliche gerechnet worden/ auf einem<lb/> Felſen/ wiewol es heute wuͤſte liget/ und um der Graͤntzſcheidung<lb/> willen nicht beveſtiget werden darff. Deſſelbigen Namens findet<lb/> ſich auch daſelbſt ein Dorff/ wie auch eine halb auß Felſen ge-<lb/> hauene Kirche/ ſamt einer Quelle/ ſo von der Natur ſelbſten<lb/> durch den Felſen geleitet wird. Dieſes wuͤſte Schloß wird von<lb/> vielen Bergen umgeben/ welche verurſachen/ daß/ wann man<lb/> allda ein Stuͤck loͤſet/ der Knall wunderbarlich herum lauffet/<lb/> von einer Gegend zur andern/ und ſchier in Acht-Theil von der<lb/> Stunde nachkrachet; Maſſen ſo wol diß/ als die Luſtbarkeit der<lb/> Gegend/ manche fuͤrnehme Perſonen zur Beſuchung derſelben<lb/> bewogen hat.</p><lb/> <p>Das achte ich aber nicht fuͤr was Seltenes/ weil es nur ein<lb/> bloſſer Widerknall iſt/ dann zwiſchen dem Knall/ oder Hall/ und<lb/> der Gegen-Stimme/ oder <hi rendition="#aq">Echo,</hi> gibt es keinen geringen Unter-<lb/> ſcheid. Der Wider-Knall/ oder Nach-Hall/ iſt zwar auch ein<lb/> Gegenſchall/ aber verworrener/ undeutlicher/ ungeſtimmt/ und<lb/> ohne Außdruckung der Sylben/ und mag leicht eine Gegend ſich<lb/> darzu bequemen. Die <hi rendition="#aq">Echo</hi> aber begehret mehr Umſtaͤnde/ daß<lb/> ſie einen ordentlich-abgetheileten oder beſylbeten Nachklang ge-<lb/> be. Derhalben verwundere ich mich/ uͤber ſolchen vielmahligen<lb/> Nach-Knall bey Obin in Sachſen ſo uͤbrig hoch nicht/ ſondern<lb/> vielmehr uͤber die Jenige/ welche/ wie <hi rendition="#aq">M. Robert Plot,</hi> ein En-<lb/> gellaͤnder/ in Beſchreibung natuͤrlicher Beſchaffenheit der Eng-<lb/> liſchen Provintz Oxfort/ gedencket/ bey Tag 17. bey Nacht aber<lb/> 20. Sylben/ gar deut- und unterſchiedlich widerholet/ nemlich<lb/> in einem Luſt- und Thier-Waͤldlein bey Woogſtock.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p>Klingenfeld haͤlt eine poſſierliche Unterredung mit <hi rendition="#aq">Cerebac-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">chio,</hi> der ihm mit lauter Lateiniſchen Verſen/ oder Spruͤchwoͤrtern/<lb/> antwortet/ welches warlich offt verwunderlich klinget.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ber/ wir haben gnug geredet von dieſer <hi rendition="#aq">Mate-<lb/> rie,</hi> ich ſehe/ daß <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> ſchon daruͤber<lb/> einſchlummern wil/ wir muͤſſen noch ein wenig<lb/> Kurtzweil mit ihm haben. Als Klingenfeld dieſes ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſaget/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0220]
Deß Academiſchen
Solcher Stimm- und Schall-erwiderenden Gegenden/
ſprach Klingenfeld/ ſolte man in unſerm Teutſchland noch wol
mehr antreffen/ wann man mit der Nachforſchung ſich wolte
bemuͤhen. Es liget in Sachſen das Schloß Obin/ welches ehe-
deſſen unter die Unuͤberwindliche gerechnet worden/ auf einem
Felſen/ wiewol es heute wuͤſte liget/ und um der Graͤntzſcheidung
willen nicht beveſtiget werden darff. Deſſelbigen Namens findet
ſich auch daſelbſt ein Dorff/ wie auch eine halb auß Felſen ge-
hauene Kirche/ ſamt einer Quelle/ ſo von der Natur ſelbſten
durch den Felſen geleitet wird. Dieſes wuͤſte Schloß wird von
vielen Bergen umgeben/ welche verurſachen/ daß/ wann man
allda ein Stuͤck loͤſet/ der Knall wunderbarlich herum lauffet/
von einer Gegend zur andern/ und ſchier in Acht-Theil von der
Stunde nachkrachet; Maſſen ſo wol diß/ als die Luſtbarkeit der
Gegend/ manche fuͤrnehme Perſonen zur Beſuchung derſelben
bewogen hat.
Das achte ich aber nicht fuͤr was Seltenes/ weil es nur ein
bloſſer Widerknall iſt/ dann zwiſchen dem Knall/ oder Hall/ und
der Gegen-Stimme/ oder Echo, gibt es keinen geringen Unter-
ſcheid. Der Wider-Knall/ oder Nach-Hall/ iſt zwar auch ein
Gegenſchall/ aber verworrener/ undeutlicher/ ungeſtimmt/ und
ohne Außdruckung der Sylben/ und mag leicht eine Gegend ſich
darzu bequemen. Die Echo aber begehret mehr Umſtaͤnde/ daß
ſie einen ordentlich-abgetheileten oder beſylbeten Nachklang ge-
be. Derhalben verwundere ich mich/ uͤber ſolchen vielmahligen
Nach-Knall bey Obin in Sachſen ſo uͤbrig hoch nicht/ ſondern
vielmehr uͤber die Jenige/ welche/ wie M. Robert Plot, ein En-
gellaͤnder/ in Beſchreibung natuͤrlicher Beſchaffenheit der Eng-
liſchen Provintz Oxfort/ gedencket/ bey Tag 17. bey Nacht aber
20. Sylben/ gar deut- und unterſchiedlich widerholet/ nemlich
in einem Luſt- und Thier-Waͤldlein bey Woogſtock.
Das XIX Capitul/
Klingenfeld haͤlt eine poſſierliche Unterredung mit Cerebac-
chio, der ihm mit lauter Lateiniſchen Verſen/ oder Spruͤchwoͤrtern/
antwortet/ welches warlich offt verwunderlich klinget.
ABer/ wir haben gnug geredet von dieſer Mate-
rie, ich ſehe/ daß Cerebacchius ſchon daruͤber
einſchlummern wil/ wir muͤſſen noch ein wenig
Kurtzweil mit ihm haben. Als Klingenfeld dieſes ge-
ſaget/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/220 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/220>, abgerufen am 11.12.2023. |