Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen die längst von ihm erwartete Sonne herfür/ und dar-auf/ weil es schon um die Glocke 8. war/ öffnete die Magd zwar die Hof- und Hauß-Thür/ ließ sich aber im Geringsten nicht sehen. Hertod wartete nicht lang/ sondern gieng so geschwind/ als es seine erstarrete Glieder zuliessen/ in das Hauß/ weil er auch keinen Menschen darinn fand/ merckete er wol/ daß man sei- ner gespottet hatte/ derowegen sahe er sich nicht lange um/ sondern danckete GOtt/ daß er sein Logiment er- reichete/ woselbst er einheitzen ließ/ und sich alsobald ins Bette legete. Er ließ etliche Medicos holen/ wel- che ihm einige Mittel verordneten/ den durch den gan- tzen Leib gedrungenen Frost wieder zu vertreiben/ aber das wolte sich so bald ohnmöglich thun lassen/ daß er also eine schwere Kranckheit außstehen muste/ welche ihm alle Kräffte/ ja Witz und Verstand wegnahm/ daß man ihn todt sagete/ dessen aber die hart-hertzige/ unzüchtige Jannetine, samt ihrem Jaques, im Hertzen lacheten. Das XXIX. Capitul/ Brandano gebrauchet sich einer behenden List/ und rächet sich ENdlich/ nach einem Viertel-Jahr/ da er inzwi- verknüpf-
Deß Academiſchen die laͤngſt von ihm erwartete Sonne herfuͤr/ und dar-auf/ weil es ſchon um die Glocke 8. war/ oͤffnete die Magd zwar die Hof- und Hauß-Thuͤr/ ließ ſich aber im Geringſten nicht ſehen. Hertod wartete nicht lang/ ſondern gieng ſo geſchwind/ als es ſeine erſtarrete Glieder zulieſſen/ in das Hauß/ weil er auch keinen Menſchen darinn fand/ merckete er wol/ daß man ſei- ner geſpottet hatte/ derowegen ſahe er ſich nicht lange um/ ſondern danckete GOtt/ daß er ſein Logiment er- reichete/ woſelbſt er einheitzen ließ/ und ſich alſobald ins Bette legete. Er ließ etliche Medicos holen/ wel- che ihm einige Mittel verordneten/ den durch den gan- tzen Leib gedrungenen Froſt wieder zu vertreiben/ aber das wolte ſich ſo bald ohnmoͤglich thun laſſen/ daß er alſo eine ſchwere Kranckheit außſtehen muſte/ welche ihm alle Kraͤffte/ ja Witz und Verſtand wegnahm/ daß man ihn todt ſagete/ deſſen aber die hart-hertzige/ unzuͤchtige Jannetine, ſamt ihrem Jaques, im Hertzen lacheten. Das XXIX. Capitul/ Brandano gebrauchet ſich einer behenden Liſt/ und raͤchet ſich ENdlich/ nach einem Viertel-Jahr/ da er inzwi- verknuͤpf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0350" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> die laͤngſt von ihm erwartete Sonne herfuͤr/ und dar-<lb/> auf/ weil es ſchon um die Glocke 8. war/ oͤffnete die<lb/> Magd zwar die Hof- und Hauß-Thuͤr/ ließ ſich aber<lb/> im Geringſten nicht ſehen. <hi rendition="#aq">Hertod</hi> wartete nicht lang/<lb/> ſondern gieng ſo geſchwind/ als es ſeine erſtarrete<lb/> Glieder zulieſſen/ in das Hauß/ weil er auch keinen<lb/> Menſchen darinn fand/ merckete er wol/ daß man ſei-<lb/> ner geſpottet hatte/ derowegen ſahe er ſich nicht lange<lb/> um/ ſondern danckete GOtt/ daß er ſein <hi rendition="#aq">Logiment</hi> er-<lb/> reichete/ woſelbſt er einheitzen ließ/ und ſich alſobald<lb/> ins Bette legete. Er ließ etliche <hi rendition="#aq">Medicos</hi> holen/ wel-<lb/> che ihm einige Mittel verordneten/ den durch den gan-<lb/> tzen Leib gedrungenen Froſt wieder zu vertreiben/ aber<lb/> das wolte ſich ſo bald ohnmoͤglich thun laſſen/ daß er<lb/> alſo eine ſchwere Kranckheit außſtehen muſte/ welche<lb/> ihm alle Kraͤffte/ ja Witz und Verſtand wegnahm/<lb/> daß man ihn todt ſagete/ deſſen aber die hart-hertzige/<lb/> unzuͤchtige <hi rendition="#aq">Jannetine,</hi> ſamt ihrem <hi rendition="#aq">Jaques,</hi> im Hertzen<lb/> lacheten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Brandano</hi></hi><hi rendition="#fr">gebrauchet ſich einer behenden Liſt/ und raͤchet ſich</hi><lb/> dergeſtalt an der Jannetine/ daß ſie ſchier daruͤber ums Leben gekommen<lb/> waͤre/ buͤſſet darbey ein gut Stuͤck Geldes ein.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ndlich/ nach einem Viertel-Jahr/ da er inzwi-<lb/> ſchen an Statt der Liebe mit einem bittern<lb/> Haß gegen die Wittwe reichlich verſehen war/<lb/> begunte ſich ſeine Kranckheit zur Beſſerung mit ihm<lb/> anzulaſſen/ dahero/ wie er wieder bey vollem Ver-<lb/> ſtande/ beredete er ſeinen Hauß-Wirth/ daß er einen<lb/> Sarg ſolle außtragen/ und in die Erde/ da man die<lb/> Kaͤtzer begraͤbet/ verſcharren laſſen/ wodurch ein Je-<lb/> der/ inſonderheit aber die <hi rendition="#aq">Jannetine,</hi> nunmehro gleich-<lb/> ſam verſichert waren/ daß <hi rendition="#aq">Hertod</hi> geſtorben ſey.<lb/> Welches dieſer zwar einiger Maſſen das Gewiſſen<lb/> ruͤhrete/ doch war ihr Hertz an dem <hi rendition="#aq">Jaques</hi> dergeſtalt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verknuͤpf-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0350]
Deß Academiſchen
die laͤngſt von ihm erwartete Sonne herfuͤr/ und dar-
auf/ weil es ſchon um die Glocke 8. war/ oͤffnete die
Magd zwar die Hof- und Hauß-Thuͤr/ ließ ſich aber
im Geringſten nicht ſehen. Hertod wartete nicht lang/
ſondern gieng ſo geſchwind/ als es ſeine erſtarrete
Glieder zulieſſen/ in das Hauß/ weil er auch keinen
Menſchen darinn fand/ merckete er wol/ daß man ſei-
ner geſpottet hatte/ derowegen ſahe er ſich nicht lange
um/ ſondern danckete GOtt/ daß er ſein Logiment er-
reichete/ woſelbſt er einheitzen ließ/ und ſich alſobald
ins Bette legete. Er ließ etliche Medicos holen/ wel-
che ihm einige Mittel verordneten/ den durch den gan-
tzen Leib gedrungenen Froſt wieder zu vertreiben/ aber
das wolte ſich ſo bald ohnmoͤglich thun laſſen/ daß er
alſo eine ſchwere Kranckheit außſtehen muſte/ welche
ihm alle Kraͤffte/ ja Witz und Verſtand wegnahm/
daß man ihn todt ſagete/ deſſen aber die hart-hertzige/
unzuͤchtige Jannetine, ſamt ihrem Jaques, im Hertzen
lacheten.
Das XXIX. Capitul/
Brandano gebrauchet ſich einer behenden Liſt/ und raͤchet ſich
dergeſtalt an der Jannetine/ daß ſie ſchier daruͤber ums Leben gekommen
waͤre/ buͤſſet darbey ein gut Stuͤck Geldes ein.
ENdlich/ nach einem Viertel-Jahr/ da er inzwi-
ſchen an Statt der Liebe mit einem bittern
Haß gegen die Wittwe reichlich verſehen war/
begunte ſich ſeine Kranckheit zur Beſſerung mit ihm
anzulaſſen/ dahero/ wie er wieder bey vollem Ver-
ſtande/ beredete er ſeinen Hauß-Wirth/ daß er einen
Sarg ſolle außtragen/ und in die Erde/ da man die
Kaͤtzer begraͤbet/ verſcharren laſſen/ wodurch ein Je-
der/ inſonderheit aber die Jannetine, nunmehro gleich-
ſam verſichert waren/ daß Hertod geſtorben ſey.
Welches dieſer zwar einiger Maſſen das Gewiſſen
ruͤhrete/ doch war ihr Hertz an dem Jaques dergeſtalt
verknuͤpf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/350 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/350>, abgerufen am 11.12.2023. |