Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen todt. Lochau/ und die Beyden andern/ gehen daraufdurch/ und hat sich zwar Bennigsen und Lange wie- der eingefunden/ und auß dem Gericht loßgewürcket. Aber Lochau ist nicht wieder kommen/ weil er den Ba- ron Meydel Mörderisch ums Leben gebracht hatte/ weßfalls man ihm hinter den Kopff her wolte. Merckwürdig ist es/ daß wenige Tage vorher Das XXXII. Capitul/ Kurtzweiliger Zufall in Franckreich. Ein Venetianischer SEhet/ meine Herren/ solche Schlägereyen ge- Es
Deß Academiſchen todt. Lochau/ und die Beyden andern/ gehen daraufdurch/ und hat ſich zwar Bennigſen und Lange wie- der eingefunden/ und auß dem Gericht loßgewuͤrcket. Aber Lochau iſt nicht wieder kommen/ weil er den Ba- ron Meydel Moͤrderiſch ums Leben gebracht hatte/ weßfalls man ihm hinter den Kopff her wolte. Merckwuͤrdig iſt es/ daß wenige Tage vorher Das XXXII. Capitul/ Kurtzweiliger Zufall in Franckreich. Ein Venetianiſcher SEhet/ meine Herren/ ſolche Schlaͤgereyen ge- Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> todt. Lochau/ und die Beyden andern/ gehen darauf<lb/> durch/ und hat ſich zwar Bennigſen und Lange wie-<lb/> der eingefunden/ und auß dem Gericht loßgewuͤrcket.<lb/> Aber Lochau iſt nicht wieder kommen/ weil er den <hi rendition="#aq">Ba-<lb/> ron</hi> Meydel Moͤrderiſch ums Leben gebracht hatte/<lb/> weßfalls man ihm hinter den Kopff her wolte.</p><lb/> <p>Merckwuͤrdig iſt es/ daß wenige Tage vorher<lb/> Meydel von ſeiner Mutter Schweſter einen Brieff<lb/> empfangen/ darinn ſie ihn Bittlich erſuchet/ er moͤge<lb/> alſobald nach Hauß kommen/ weil ihr getraͤumet/ er<lb/> waͤre erſchoſſen worden. Ja/ denſelben Tag/ als das<lb/><hi rendition="#aq">Duell</hi> ſolte fuͤr ſich gehen/ kommt Meydels Diener in<lb/> die Stube/ und ſiehet ſeinen Herꝛn im Hemde ſtehen/<lb/> und die Haare kaͤmmen. Weil er nun wol weiß/ daß<lb/> derſelbe noch nicht aufgeſtanden war/ erſchrickt er<lb/> hefftig/ und erzehlet dem Hofmeiſter ſein ſeltzames<lb/> Geſichte. Dieſer verbietet es ihm/ dem <hi rendition="#aq">Baron</hi> etwas<lb/> darvon zu ſagen/ bemuͤhet ſich aber inzwiſchen/ dieſen<lb/> Tag den Kampff aufzuſtutzen/ aber Meydel wil<lb/> durchauß den <hi rendition="#aq">Termin</hi> halten/ und alſo gehet das<lb/><hi rendition="#aq">Duell</hi> zu ſeinem hoͤchſten Ungluͤck vor ſich/ deſſen Fall<lb/> von Jedermann/ die ihn gekennet/ zum hoͤchſten iſt be-<lb/> jam̃ert worden. Was fuͤr Schmertzen die Seinigen<lb/> hierauf zu Hauß muͤſſen empfunden haben/ kan ein<lb/> Jeder gar leichtlich bey ihm ſelber abnehmen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Kurtzweiliger Zufall in Franckreich. Ein Venetianiſcher</hi><lb/> Schiffer wird übel hinters Liecht gefuͤhret. Studenten-Courtoiſien/<lb/> ſo laͤcherlich. Ein klein ſaugendes Kind wird/ an Statt einer Paſte-<lb/> ten/ von Studenten geraubet.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Ehet/ meine Herren/ ſolche Schlaͤgereyen ge-<lb/> hen bey uns auf <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten vor/ aber von<lb/> andern liſtigen und luſtigen Haͤndeln der<lb/> Studenten waͤre noch viel zu ſagen/ ich wil meinen<lb/><hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> mit dieſem Wenigen beſchlieſſen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0382]
Deß Academiſchen
todt. Lochau/ und die Beyden andern/ gehen darauf
durch/ und hat ſich zwar Bennigſen und Lange wie-
der eingefunden/ und auß dem Gericht loßgewuͤrcket.
Aber Lochau iſt nicht wieder kommen/ weil er den Ba-
ron Meydel Moͤrderiſch ums Leben gebracht hatte/
weßfalls man ihm hinter den Kopff her wolte.
Merckwuͤrdig iſt es/ daß wenige Tage vorher
Meydel von ſeiner Mutter Schweſter einen Brieff
empfangen/ darinn ſie ihn Bittlich erſuchet/ er moͤge
alſobald nach Hauß kommen/ weil ihr getraͤumet/ er
waͤre erſchoſſen worden. Ja/ denſelben Tag/ als das
Duell ſolte fuͤr ſich gehen/ kommt Meydels Diener in
die Stube/ und ſiehet ſeinen Herꝛn im Hemde ſtehen/
und die Haare kaͤmmen. Weil er nun wol weiß/ daß
derſelbe noch nicht aufgeſtanden war/ erſchrickt er
hefftig/ und erzehlet dem Hofmeiſter ſein ſeltzames
Geſichte. Dieſer verbietet es ihm/ dem Baron etwas
darvon zu ſagen/ bemuͤhet ſich aber inzwiſchen/ dieſen
Tag den Kampff aufzuſtutzen/ aber Meydel wil
durchauß den Termin halten/ und alſo gehet das
Duell zu ſeinem hoͤchſten Ungluͤck vor ſich/ deſſen Fall
von Jedermann/ die ihn gekennet/ zum hoͤchſten iſt be-
jam̃ert worden. Was fuͤr Schmertzen die Seinigen
hierauf zu Hauß muͤſſen empfunden haben/ kan ein
Jeder gar leichtlich bey ihm ſelber abnehmen.
Das XXXII. Capitul/
Kurtzweiliger Zufall in Franckreich. Ein Venetianiſcher
Schiffer wird übel hinters Liecht gefuͤhret. Studenten-Courtoiſien/
ſo laͤcherlich. Ein klein ſaugendes Kind wird/ an Statt einer Paſte-
ten/ von Studenten geraubet.
SEhet/ meine Herren/ ſolche Schlaͤgereyen ge-
hen bey uns auf Univerſitaͤten vor/ aber von
andern liſtigen und luſtigen Haͤndeln der
Studenten waͤre noch viel zu ſagen/ ich wil meinen
Diſcurs mit dieſem Wenigen beſchlieſſen:
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/382 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/382>, abgerufen am 11.12.2023. |