Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
meyneten auf den Notarium zu schlagen/ einander mit Prü-
geln nachorückliche und wiedergiebige Stosse/ also/ daß der
Notarius und sein Weib für Lachen schier umgefallen seynd/
die Beyde aber nicht aufhöreten/ biß sie von ferne einen hellen
Schein ersahen/ so sie für die Schar-Wache hielten/ daher sie
endlich von einander abgelassen/ und unterschiedliche Wege
genommen/ aber in ihrem Losament wieder zusammen kom-
men seynd/ sich doch/ unvermeldet deß Unfalls/ zur Ruhe bege-
ben/ und Morgens/ da sie im Bett kranck/ und übel zugerichtet
sich befunden/ was Jedem begegnet/ erzehlet verstanden ha-
ben/ allererst einander selbsten/ ihnen unwissend/ also tracti-
r
et/ und sie deß Notarii Haußfrau also betrogen hätte. Da-
her der Eine diese Verse gemacht hat:

Wer mit unzüchtiger Liebes-Brunst/
Sein Hertz närrisch angezündet sehr/
Der erwarte von solcher Kunst/
Nichts/ als Unlust/ Schaden und Unehr.

Noch glücklicher lieff es ab für einen Piemon-
tesischen von Adel/ der seine Studia allhier zu Padua
absolvi
ret/ und sich darauf nach Venedig erhoben;
Hieselbst verliebete er sich in die Schönheit eines jun-
gen Schiffmanns Weibes dergestalt/ daß er alle
Mittel versuchet/ sie in sein Garn zu bringen. Diesem
nach verfügete er sich einsmahls zu einer alten Kup-
plerin/ die er eine außbündige Meisterin in diesem
Handwerck zu seyn wuste/ und gab ihr seine hefftige
Liebe/ die er zu dieser jungen Frauen/ so sich erst
kürtzlich an einen Schiffer/ Namens Cornelius, ver-
heurathet hatte/ trüge/ zu erkennen.

Diese feine Liebes-Göttin nun/ so sie schon von lan-
gem her gekennet/ wolte eine so gute Gelegenheit/
diesen Vogel zu rupffen/ nicht auß Händen gehen las-
sen/ sondern versprach ihm/ ihm zu seinem Vorhaben
nach ihrem äussersten Vermögen behülfflich zu seyn;
Damit sie nun ihm eine gnugsame Probe ihres gu-
ten Willens/ ihm zu dienen/ geben möchte/ gieng sie

zu

Deß Academiſchen
meyneten auf den Notarium zu ſchlagen/ einander mit Pruͤ-
geln nachoruͤckliche und wiedergiebige Stoſſe/ alſo/ daß der
Notarius und ſein Weib fuͤr Lachen ſchier umgefallen ſeynd/
die Beyde aber nicht aufhoͤreten/ biß ſie von ferne einen hellen
Schein erſahen/ ſo ſie fuͤr die Schar-Wache hielten/ daher ſie
endlich von einander abgelaſſen/ und unterſchiedliche Wege
genommen/ aber in ihrem Loſament wieder zuſammen kom-
men ſeynd/ ſich doch/ unvermeldet deß Unfalls/ zur Ruhe bege-
ben/ und Morgens/ da ſie im Bett kranck/ und uͤbel zugerichtet
ſich befunden/ was Jedem begegnet/ erzehlet verſtanden ha-
ben/ allererſt einander ſelbſten/ ihnen unwiſſend/ alſo tracti-
r
et/ und ſie deß Notarii Haußfrau alſo betrogen haͤtte. Da-
her der Eine dieſe Verſe gemacht hat:

Wer mit unzuͤchtiger Liebes-Brunſt/
Sein Hertz naͤrriſch angezuͤndet ſehr/
Der erwarte von ſolcher Kunſt/
Nichts/ als Unluſt/ Schaden und Unehr.

Noch gluͤcklicher lieff es ab fuͤr einen Piemon-
teſiſchen von Adel/ der ſeine Studia allhier zu Padua
abſolvi
ret/ und ſich darauf nach Venedig erhoben;
Hieſelbſt verliebete er ſich in die Schoͤnheit eines jun-
gen Schiffmanns Weibes dergeſtalt/ daß er alle
Mittel verſuchet/ ſie in ſein Garn zu bringen. Dieſem
nach verfuͤgete er ſich einsmahls zu einer alten Kup-
plerin/ die er eine außbuͤndige Meiſterin in dieſem
Handwerck zu ſeyn wuſte/ und gab ihr ſeine hefftige
Liebe/ die er zu dieſer jungen Frauen/ ſo ſich erſt
kuͤrtzlich an einen Schiffer/ Namens Cornelius, ver-
heurathet hatte/ truͤge/ zu erkennen.

Dieſe feine Liebes-Goͤttin nun/ ſo ſie ſchon von lan-
gem her gekennet/ wolte eine ſo gute Gelegenheit/
dieſen Vogel zu rupffen/ nicht auß Haͤnden gehen laſ-
ſen/ ſondern verſprach ihm/ ihm zu ſeinem Vorhaben
nach ihrem aͤuſſerſten Vermoͤgen behuͤlfflich zu ſeyn;
Damit ſie nun ihm eine gnugſame Probe ihres gu-
ten Willens/ ihm zu dienen/ geben moͤchte/ gieng ſie

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
meyneten auf den <hi rendition="#aq">Notarium</hi> zu &#x017F;chlagen/ einander mit Pru&#x0364;-<lb/>
geln nachoru&#x0364;ckliche und wiedergiebige Sto&#x017F;&#x017F;e/ al&#x017F;o/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Notarius</hi> und &#x017F;ein Weib fu&#x0364;r Lachen &#x017F;chier umgefallen &#x017F;eynd/<lb/>
die Beyde aber nicht aufho&#x0364;reten/ biß &#x017F;ie von ferne einen hellen<lb/>
Schein er&#x017F;ahen/ &#x017F;o &#x017F;ie fu&#x0364;r die Schar-Wache hielten/ daher &#x017F;ie<lb/>
endlich von einander abgela&#x017F;&#x017F;en/ und unter&#x017F;chiedliche Wege<lb/>
genommen/ aber in ihrem Lo&#x017F;ament wieder zu&#x017F;ammen kom-<lb/>
men &#x017F;eynd/ &#x017F;ich doch/ unvermeldet deß Unfalls/ zur Ruhe bege-<lb/>
ben/ und Morgens/ da &#x017F;ie im Bett kranck/ und u&#x0364;bel zugerichtet<lb/>
&#x017F;ich befunden/ was Jedem begegnet/ erzehlet ver&#x017F;tanden ha-<lb/>
ben/ allerer&#x017F;t einander &#x017F;elb&#x017F;ten/ ihnen unwi&#x017F;&#x017F;end/ al&#x017F;o <hi rendition="#aq">tracti-<lb/>
r</hi>et/ und &#x017F;ie deß <hi rendition="#aq">Notarii</hi> Haußfrau al&#x017F;o betrogen ha&#x0364;tte. Da-<lb/>
her der Eine die&#x017F;e Ver&#x017F;e gemacht hat:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wer mit unzu&#x0364;chtiger Liebes-Brun&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Sein Hertz na&#x0364;rri&#x017F;ch angezu&#x0364;ndet &#x017F;ehr/</l><lb/>
            <l>Der erwarte von &#x017F;olcher Kun&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Nichts/ als Unlu&#x017F;t/ Schaden und Unehr.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Noch glu&#x0364;cklicher lieff es ab fu&#x0364;r einen Piemon-<lb/>
te&#x017F;i&#x017F;chen von Adel/ der &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Studia</hi> allhier zu <hi rendition="#aq">Padua<lb/>
ab&#x017F;olvi</hi>ret/ und &#x017F;ich darauf nach Venedig erhoben;<lb/>
Hie&#x017F;elb&#x017F;t verliebete er &#x017F;ich in die Scho&#x0364;nheit eines jun-<lb/>
gen Schiffmanns Weibes derge&#x017F;talt/ daß er alle<lb/>
Mittel ver&#x017F;uchet/ &#x017F;ie in &#x017F;ein Garn zu bringen. Die&#x017F;em<lb/>
nach verfu&#x0364;gete er &#x017F;ich einsmahls zu einer alten Kup-<lb/>
plerin/ die er eine außbu&#x0364;ndige Mei&#x017F;terin in die&#x017F;em<lb/>
Handwerck zu &#x017F;eyn wu&#x017F;te/ und gab ihr &#x017F;eine hefftige<lb/>
Liebe/ die er zu die&#x017F;er jungen Frauen/ &#x017F;o &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
ku&#x0364;rtzlich an einen Schiffer/ Namens <hi rendition="#aq">Cornelius,</hi> ver-<lb/>
heurathet hatte/ tru&#x0364;ge/ zu erkennen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e feine Liebes-Go&#x0364;ttin nun/ &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;chon von lan-<lb/>
gem her gekennet/ wolte eine &#x017F;o gute Gelegenheit/<lb/>
die&#x017F;en Vogel zu rupffen/ nicht auß Ha&#x0364;nden gehen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ondern ver&#x017F;prach ihm/ ihm zu &#x017F;einem Vorhaben<lb/>
nach ihrem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Vermo&#x0364;gen behu&#x0364;lfflich zu &#x017F;eyn;<lb/>
Damit &#x017F;ie nun ihm eine gnug&#x017F;ame Probe ihres gu-<lb/>
ten Willens/ ihm zu dienen/ geben mo&#x0364;chte/ gieng &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0384] Deß Academiſchen meyneten auf den Notarium zu ſchlagen/ einander mit Pruͤ- geln nachoruͤckliche und wiedergiebige Stoſſe/ alſo/ daß der Notarius und ſein Weib fuͤr Lachen ſchier umgefallen ſeynd/ die Beyde aber nicht aufhoͤreten/ biß ſie von ferne einen hellen Schein erſahen/ ſo ſie fuͤr die Schar-Wache hielten/ daher ſie endlich von einander abgelaſſen/ und unterſchiedliche Wege genommen/ aber in ihrem Loſament wieder zuſammen kom- men ſeynd/ ſich doch/ unvermeldet deß Unfalls/ zur Ruhe bege- ben/ und Morgens/ da ſie im Bett kranck/ und uͤbel zugerichtet ſich befunden/ was Jedem begegnet/ erzehlet verſtanden ha- ben/ allererſt einander ſelbſten/ ihnen unwiſſend/ alſo tracti- ret/ und ſie deß Notarii Haußfrau alſo betrogen haͤtte. Da- her der Eine dieſe Verſe gemacht hat: Wer mit unzuͤchtiger Liebes-Brunſt/ Sein Hertz naͤrriſch angezuͤndet ſehr/ Der erwarte von ſolcher Kunſt/ Nichts/ als Unluſt/ Schaden und Unehr. Noch gluͤcklicher lieff es ab fuͤr einen Piemon- teſiſchen von Adel/ der ſeine Studia allhier zu Padua abſolviret/ und ſich darauf nach Venedig erhoben; Hieſelbſt verliebete er ſich in die Schoͤnheit eines jun- gen Schiffmanns Weibes dergeſtalt/ daß er alle Mittel verſuchet/ ſie in ſein Garn zu bringen. Dieſem nach verfuͤgete er ſich einsmahls zu einer alten Kup- plerin/ die er eine außbuͤndige Meiſterin in dieſem Handwerck zu ſeyn wuſte/ und gab ihr ſeine hefftige Liebe/ die er zu dieſer jungen Frauen/ ſo ſich erſt kuͤrtzlich an einen Schiffer/ Namens Cornelius, ver- heurathet hatte/ truͤge/ zu erkennen. Dieſe feine Liebes-Goͤttin nun/ ſo ſie ſchon von lan- gem her gekennet/ wolte eine ſo gute Gelegenheit/ dieſen Vogel zu rupffen/ nicht auß Haͤnden gehen laſ- ſen/ ſondern verſprach ihm/ ihm zu ſeinem Vorhaben nach ihrem aͤuſſerſten Vermoͤgen behuͤlfflich zu ſeyn; Damit ſie nun ihm eine gnugſame Probe ihres gu- ten Willens/ ihm zu dienen/ geben moͤchte/ gieng ſie zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/384
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/384>, abgerufen am 21.05.2024.