Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Das XXXV. Capitul/ Exempel unverschämter und Disputir-süchtigen Menschen/ VOr sothane Mühwaltung sagete ihm der Po- Um die Zeit in etwas zu kürtzen/ ließ sich Klin- und
Deß Academiſchen Das XXXV. Capitul/ Exempel unverſchaͤmter und Diſputir-ſuͤchtigen Menſchen/ VOr ſothane Muͤhwaltung ſagete ihm der Po- Um die Zeit in etwas zu kuͤrtzen/ ließ ſich Klin- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0424" n="410"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Exempel unverſchaͤmter und</hi><hi rendition="#aq">Diſputi</hi><hi rendition="#fr">r-ſuͤchtigen Menſchen/</hi><lb/> die aber mit Schimpff und Spott von einem Chriſtlichen Lehrer abge-<lb/> wieſen und widerleget werden.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Or ſothane Muͤhwaltung ſagete ihm der <hi rendition="#aq">Po-<lb/> deſtà</hi> hertzlichen Danck/ und als darauf die<lb/> Tafel abgenommen ward/ nahmen ſie unter<lb/> freundlicher Danckſagung hoͤflichen Abſchied/ und<lb/> giengen ihres Weges. Auf der Straſſen vernahmen<lb/> ſie bald/ daß eine <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> in einem <hi rendition="#aq">Collegio</hi> fuͤr-<lb/> gieng/ dahero erhuben ſie ſich dahin/ und hoͤreten ein<lb/> wenig zu/ funden aber die <hi rendition="#aq">Materie,</hi> woruͤber man <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſputi</hi>rte/ von keiner ſonderlichen <hi rendition="#aq">Importan</hi>tz/ deßwe-<lb/> gen giengen ſie vor der Stadt ein wenig ſpatzieren/<lb/> und <hi rendition="#aq">diſcurri</hi>rten von der verſpuͤrten groſſen <hi rendition="#aq">Diſputi</hi>r-<lb/> ſucht deß <hi rendition="#aq">Reſpondent</hi>en in der angehoͤrten <hi rendition="#aq">Diſputa-<lb/> tion,</hi> worvon ihnen etliche von den uͤbrigen Zuhoͤrern<lb/> viel zu erzehlen wuſten.</p><lb/> <p>Um die Zeit in etwas zu kuͤrtzen/ ließ ſich Klin-<lb/> genfeld durch Gelegenheit dieſes unverſchaͤmten <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſputant</hi>en in folgenden <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> herauß: Die Jenigen/<lb/> ſo ſich mit andern in eine <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> einlaſſen wol-<lb/> len/ haben neben andern Stuͤcken dieſe folgende von-<lb/> noͤthen: Erſtlich/ daß ſie nicht auß Un-Chriftlichem<lb/> Ehrgeitz oder Haderſucht/ ſondern auß Liebe der<lb/> Warheit ſolchen Meynungs-Kampff eintretten.<lb/> 2. Ein Gemuͤth mit ſich bringen/ daß eben ſo demuͤ-<lb/> thig ſey/ ſich unterweiſen zu laſſen/ als willig zu unter-<lb/> weiſen. 3. Jhren Gegen-Streiter mit Gedult und<lb/> Sanfftmuth fein anhoͤren/ denſelben beſcheidentlich/<lb/> wo es vonnoͤthen ſcheinet/ widerlegen/ nicht hoͤhniſch<lb/> halten/ noch den <hi rendition="#aq">Grobianum</hi> ſpielen/ als wordurch ſie<lb/> ihn nur von ihrer Meynung deſto weiter abziehen/ je<lb/> verhaſſeter ihm ihre grobe toͤlpiſche Un-Art dardurch<lb/> wird. Dann ſolches koͤnnen auch die Spitz-Buben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0424]
Deß Academiſchen
Das XXXV. Capitul/
Exempel unverſchaͤmter und Diſputir-ſuͤchtigen Menſchen/
die aber mit Schimpff und Spott von einem Chriſtlichen Lehrer abge-
wieſen und widerleget werden.
VOr ſothane Muͤhwaltung ſagete ihm der Po-
deſtà hertzlichen Danck/ und als darauf die
Tafel abgenommen ward/ nahmen ſie unter
freundlicher Danckſagung hoͤflichen Abſchied/ und
giengen ihres Weges. Auf der Straſſen vernahmen
ſie bald/ daß eine Diſputation in einem Collegio fuͤr-
gieng/ dahero erhuben ſie ſich dahin/ und hoͤreten ein
wenig zu/ funden aber die Materie, woruͤber man di-
ſputirte/ von keiner ſonderlichen Importantz/ deßwe-
gen giengen ſie vor der Stadt ein wenig ſpatzieren/
und diſcurrirten von der verſpuͤrten groſſen Diſputir-
ſucht deß Reſpondenten in der angehoͤrten Diſputa-
tion, worvon ihnen etliche von den uͤbrigen Zuhoͤrern
viel zu erzehlen wuſten.
Um die Zeit in etwas zu kuͤrtzen/ ließ ſich Klin-
genfeld durch Gelegenheit dieſes unverſchaͤmten Di-
ſputanten in folgenden Diſcurs herauß: Die Jenigen/
ſo ſich mit andern in eine Diſputation einlaſſen wol-
len/ haben neben andern Stuͤcken dieſe folgende von-
noͤthen: Erſtlich/ daß ſie nicht auß Un-Chriftlichem
Ehrgeitz oder Haderſucht/ ſondern auß Liebe der
Warheit ſolchen Meynungs-Kampff eintretten.
2. Ein Gemuͤth mit ſich bringen/ daß eben ſo demuͤ-
thig ſey/ ſich unterweiſen zu laſſen/ als willig zu unter-
weiſen. 3. Jhren Gegen-Streiter mit Gedult und
Sanfftmuth fein anhoͤren/ denſelben beſcheidentlich/
wo es vonnoͤthen ſcheinet/ widerlegen/ nicht hoͤhniſch
halten/ noch den Grobianum ſpielen/ als wordurch ſie
ihn nur von ihrer Meynung deſto weiter abziehen/ je
verhaſſeter ihm ihre grobe toͤlpiſche Un-Art dardurch
wird. Dann ſolches koͤnnen auch die Spitz-Buben/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/424 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/424>, abgerufen am 02.12.2023. |