Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen mehro wol weiß/ bey welcher Frauen ich mich jenesmahls hatte lustig gemacht. Das XLIII. Capitul/ Man discurriret allhier über die Frage/ ob man besser durch UBer diese Erzehlung deß Venerei musten sie WAs uns am meisten kostet/ das achten wir am höchsten/ dann geholet
Deß Academiſchen mehro wol weiß/ bey welcher Frauen ich mich jenesmahls hatte luſtig gemacht. Das XLIII. Capitul/ Man diſcurriret allhier uͤber die Frage/ ob man beſſer durch UBer dieſe Erzehlung deß Venerei muſten ſie WAs uns am meiſten koſtet/ das achten wir am hoͤchſten/ dann geholet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0526" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> mehro wol weiß/ bey welcher Frauen ich mich jenes<lb/> mahls hatte luſtig gemacht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p>Man <hi rendition="#aq">diſcurri</hi>ret allhier uͤber die Frage/ ob man beſſer durch<lb/><hi rendition="#et">groſſen Verſtand/ als durch beſtaͤndige Arbeit/ zu guten Wiſſenſchaff-<lb/> ten gelangen koͤnne? <hi rendition="#aq">Venereus</hi> hat eine ſeltzame <hi rendition="#aq">Courtoiſie</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Trento.</hi></hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Ber dieſe Erzehlung deß <hi rendition="#aq">Venerei</hi> muſten ſie<lb/> ſich allerſeits verwundern/ ſie kamen aber un-<lb/> terdeſſen zu einer Herberge in einem Dorff/<lb/> darinn ſie das Mittags-Mahl hielten/ und funden<lb/> darinn etliche anſehnliche Maͤnner auß Teutſchland/<lb/> die nach Venedig zu gehen <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret waren. Mit<lb/> dieſen hatten ſie verſchiedene ſchoͤne <hi rendition="#aq">Diſcurſe,</hi> inſon-<lb/> derheit Klingenfeld/ der nach ſeinen Angehoͤrigen in<lb/> Teutſchland fragete/ darvon er guten Beſcheid er-<lb/> hielte. Man merckete wol/ daß 2. von dieſen Teut-<lb/> ſchen gelehrte Leute waͤren/ und ſich auf die freye<lb/> Kuͤnſte eine gute Zeit muͤſten geleget haben/ dann ſie<lb/> gaben ſolches durch ihre <hi rendition="#aq">Diſcurſe</hi> gnugſam zu erken-<lb/> nen. Einer darvon kam auf die Frage/ welches am<lb/> noͤthigſten ſey/ zu guten Kuͤnſten und Wiſſenſchaff-<lb/> ten zu gelangen/ ein groſſer Verſtand/ oder aber eine<lb/> groſſe Arbeit? Dem Klingenfeld ſeine Frage folgen-<lb/> der Geſtalt beantwortete:</p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As uns am meiſten koſtet/ das achten wir am hoͤchſten/ dann<lb/> der Menſchliche Verſtand/ welcher allen Dingen ſeinen<lb/> Werth und Preiß gibt/ vermehret und vermindert denſelben/<lb/> nachdem er urtheilet/ daß man viel oder wenig Muͤhe habe/ ein<lb/> Ding zu uͤberkommen. Welches uns auch der Koͤnig David<lb/> zum Theil erwieſen/ da er einmahl luͤſtern war/ auß einem<lb/> Brunnen zu trincken/ welchen die Philiſter in ihren Haͤnden hat-<lb/> ten/ und etliche ſeiner Helden in der Feinde Laͤger drungen/ und<lb/> deß Waſſers brachten/ hielt er es viel zu werth/ daß er es ſelber<lb/> trincken ſolte/ ſondern ſchuͤttete es auß vor dem HErꝛn/ und opf-<lb/> ferte es ihm/ als ein Blut der Maͤnner/ die es auf Lebens-Gefahr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geholet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0526]
Deß Academiſchen
mehro wol weiß/ bey welcher Frauen ich mich jenes
mahls hatte luſtig gemacht.
Das XLIII. Capitul/
Man diſcurriret allhier uͤber die Frage/ ob man beſſer durch
groſſen Verſtand/ als durch beſtaͤndige Arbeit/ zu guten Wiſſenſchaff-
ten gelangen koͤnne? Venereus hat eine ſeltzame Courtoiſie zu
Trento.
UBer dieſe Erzehlung deß Venerei muſten ſie
ſich allerſeits verwundern/ ſie kamen aber un-
terdeſſen zu einer Herberge in einem Dorff/
darinn ſie das Mittags-Mahl hielten/ und funden
darinn etliche anſehnliche Maͤnner auß Teutſchland/
die nach Venedig zu gehen reſolviret waren. Mit
dieſen hatten ſie verſchiedene ſchoͤne Diſcurſe, inſon-
derheit Klingenfeld/ der nach ſeinen Angehoͤrigen in
Teutſchland fragete/ darvon er guten Beſcheid er-
hielte. Man merckete wol/ daß 2. von dieſen Teut-
ſchen gelehrte Leute waͤren/ und ſich auf die freye
Kuͤnſte eine gute Zeit muͤſten geleget haben/ dann ſie
gaben ſolches durch ihre Diſcurſe gnugſam zu erken-
nen. Einer darvon kam auf die Frage/ welches am
noͤthigſten ſey/ zu guten Kuͤnſten und Wiſſenſchaff-
ten zu gelangen/ ein groſſer Verſtand/ oder aber eine
groſſe Arbeit? Dem Klingenfeld ſeine Frage folgen-
der Geſtalt beantwortete:
WAs uns am meiſten koſtet/ das achten wir am hoͤchſten/ dann
der Menſchliche Verſtand/ welcher allen Dingen ſeinen
Werth und Preiß gibt/ vermehret und vermindert denſelben/
nachdem er urtheilet/ daß man viel oder wenig Muͤhe habe/ ein
Ding zu uͤberkommen. Welches uns auch der Koͤnig David
zum Theil erwieſen/ da er einmahl luͤſtern war/ auß einem
Brunnen zu trincken/ welchen die Philiſter in ihren Haͤnden hat-
ten/ und etliche ſeiner Helden in der Feinde Laͤger drungen/ und
deß Waſſers brachten/ hielt er es viel zu werth/ daß er es ſelber
trincken ſolte/ ſondern ſchuͤttete es auß vor dem HErꝛn/ und opf-
ferte es ihm/ als ein Blut der Maͤnner/ die es auf Lebens-Gefahr
geholet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/526 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/526>, abgerufen am 05.12.2023. |