Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen aufgehalten wird. Also auch dieser alle seine Kräffte/ zu Be-trachtung deß Dinges/ so ihm gewegert wird/ versammlet/ und sie dann folgends für ungleich besser ansiehet/ als das Jenige/ was er wol haben kan/ (wie wir dann ins gemein/ was wir nicht versichert/ höher achten/ als das Jenige/ was wir in unserer Ge- walt haben/) daher dann der Wille zu solchen unbekandten so wol/ als den verhottenen Dingen/ kräfftiglich geneigt wird. Wann wir auch consideriren/ daß der Menschliche Verstand eden so wol seine belle und feurige Strahlen habe/ wie die Sonne und das Feuer/ so kan es uns nicht seltzam vorkommen/ daß er im Disputiren eben so wol/ als die Sonnen-Strahlen/ durch die Reflexion, und das Feuer durch Einschliessen/ sich erhitze/ und sich denen Argumenten/ so seiner Erkanntnüß oder Meynung zuwider seyn/ desto hefftiger widersetze. Das XLV. Capitul/ Condado und alle seine Gefährten kommen in einer tunckeln UNter diesem Discurs begunte es spat zu wer- erwar-
Deß Academiſchen aufgehalten wird. Alſo auch dieſer alle ſeine Kraͤffte/ zu Be-trachtung deß Dinges/ ſo ihm gewegert wird/ verſammlet/ und ſie dann folgends fuͤr ungleich beſſer anſiehet/ als das Jenige/ was er wol haben kan/ (wie wir dann ins gemein/ was wir nicht verſichert/ hoͤher achten/ als das Jenige/ was wir in unſerer Ge- walt haben/) daher dann der Wille zu ſolchen unbekandten ſo wol/ als den verhottenen Dingen/ kraͤfftiglich geneigt wird. Wann wir auch conſideriren/ daß der Menſchliche Verſtand eden ſo wol ſeine belle und feurige Strahlen habe/ wie die Sonne und das Feuer/ ſo kan es uns nicht ſeltzam vorkommen/ daß er im Diſputiren eben ſo wol/ als die Sonnen-Strahlen/ durch die Reflexion, und das Feuer durch Einſchlieſſen/ ſich erhitze/ und ſich denen Argumenten/ ſo ſeiner Erkanntnuͤß oder Meynung zuwider ſeyn/ deſto hefftiger widerſetze. Das XLV. Capitul/ Condado und alle ſeine Gefaͤhrten kommen in einer tunckeln UNter dieſem Diſcurs begunte es ſpat zu wer- erwar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0550" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> aufgehalten wird. Alſo auch dieſer alle ſeine Kraͤffte/ zu Be-<lb/> trachtung deß Dinges/ ſo ihm gewegert wird/ verſammlet/ und<lb/> ſie dann folgends fuͤr ungleich beſſer anſiehet/ als das Jenige/<lb/> was er wol haben kan/ (wie wir dann ins gemein/ was wir nicht<lb/> verſichert/ hoͤher achten/ als das Jenige/ was wir in unſerer Ge-<lb/> walt haben/) daher dann der Wille zu ſolchen unbekandten ſo<lb/> wol/ als den verhottenen Dingen/ kraͤfftiglich geneigt wird.<lb/> Wann wir auch <hi rendition="#aq">conſideri</hi>ren/ daß der Menſchliche Verſtand<lb/> eden ſo wol ſeine belle und feurige Strahlen habe/ wie die Sonne<lb/> und das Feuer/ ſo kan es uns nicht ſeltzam vorkommen/ daß er<lb/> im <hi rendition="#aq">Diſputi</hi>ren eben ſo wol/ als die Sonnen-Strahlen/ durch die<lb/><hi rendition="#aq">Reflexion,</hi> und das Feuer durch Einſchlieſſen/ ſich erhitze/ und<lb/> ſich denen <hi rendition="#aq">Argument</hi>en/ ſo ſeiner Erkanntnuͤß oder Meynung<lb/> zuwider ſeyn/ deſto hefftiger widerſetze.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLV.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Condado</hi> und alle ſeine Gefaͤhrten kommen in einer tunckeln<lb/><hi rendition="#et">Nacht von einander. Dieſer und Klingenfeld erretten einen Gefange-<lb/> nen/ kommen in ein Kloſter/ und <hi rendition="#aq">diſcurri</hi>ren daſelbſt/ ob ein gutes<lb/><hi rendition="#aq">Judicium,</hi> oder ein ſcharffes Gedaͤchtnuͤß das Beſte in einer <hi rendition="#aq">Con-<lb/> verſation</hi> waͤre?</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter dieſem <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> begunte es ſpat zu wer-<lb/> den/ und die voͤllige Nacht einzubrechen/ da-<lb/> hero ſie mit einander gezwungen wurden/<lb/> mit dem Reuten es etwas gemach ankommen zu laſ-<lb/> ſen/ ſolches war unſerm Troll am allerliebſten/ wel-<lb/> cher ſich an deß <hi rendition="#aq">Venerei</hi> Pferdes Schwantz hielte/<lb/> und immer nachſchlenderte. Er haͤtte wol Luſt ge-<lb/> habt/ ihn von ſeinem Pferd ab-und ſich ſelber aufzu-<lb/> ſetzen/ aber <hi rendition="#aq">Venereus</hi> ſaſſe zu veſt im Sattel/ und hatte<lb/> keine Luſt/ bey ſpaͤter Nacht-Zeit ſich ſeines Kleppers<lb/> zu begeben. Solcher Geſtalt kamen ſie in einen groſ-<lb/> ſen Wald/ da ſie weder vor-noch hinter ſich wuſten/<lb/> auch nicht einen Stich ſehen kunten. Da begunte ih-<lb/> nen allerſeits nicht wol zu Muth zu werden/ und ſie<lb/> beredeten ſich ſchon/ ob ſie ſich unter einem Baum<lb/> niederlaſſen wolten/ um deß anbrechenden Tages zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erwar-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0550]
Deß Academiſchen
aufgehalten wird. Alſo auch dieſer alle ſeine Kraͤffte/ zu Be-
trachtung deß Dinges/ ſo ihm gewegert wird/ verſammlet/ und
ſie dann folgends fuͤr ungleich beſſer anſiehet/ als das Jenige/
was er wol haben kan/ (wie wir dann ins gemein/ was wir nicht
verſichert/ hoͤher achten/ als das Jenige/ was wir in unſerer Ge-
walt haben/) daher dann der Wille zu ſolchen unbekandten ſo
wol/ als den verhottenen Dingen/ kraͤfftiglich geneigt wird.
Wann wir auch conſideriren/ daß der Menſchliche Verſtand
eden ſo wol ſeine belle und feurige Strahlen habe/ wie die Sonne
und das Feuer/ ſo kan es uns nicht ſeltzam vorkommen/ daß er
im Diſputiren eben ſo wol/ als die Sonnen-Strahlen/ durch die
Reflexion, und das Feuer durch Einſchlieſſen/ ſich erhitze/ und
ſich denen Argumenten/ ſo ſeiner Erkanntnuͤß oder Meynung
zuwider ſeyn/ deſto hefftiger widerſetze.
Das XLV. Capitul/
Condado und alle ſeine Gefaͤhrten kommen in einer tunckeln
Nacht von einander. Dieſer und Klingenfeld erretten einen Gefange-
nen/ kommen in ein Kloſter/ und diſcurriren daſelbſt/ ob ein gutes
Judicium, oder ein ſcharffes Gedaͤchtnuͤß das Beſte in einer Con-
verſation waͤre?
UNter dieſem Diſcurs begunte es ſpat zu wer-
den/ und die voͤllige Nacht einzubrechen/ da-
hero ſie mit einander gezwungen wurden/
mit dem Reuten es etwas gemach ankommen zu laſ-
ſen/ ſolches war unſerm Troll am allerliebſten/ wel-
cher ſich an deß Venerei Pferdes Schwantz hielte/
und immer nachſchlenderte. Er haͤtte wol Luſt ge-
habt/ ihn von ſeinem Pferd ab-und ſich ſelber aufzu-
ſetzen/ aber Venereus ſaſſe zu veſt im Sattel/ und hatte
keine Luſt/ bey ſpaͤter Nacht-Zeit ſich ſeines Kleppers
zu begeben. Solcher Geſtalt kamen ſie in einen groſ-
ſen Wald/ da ſie weder vor-noch hinter ſich wuſten/
auch nicht einen Stich ſehen kunten. Da begunte ih-
nen allerſeits nicht wol zu Muth zu werden/ und ſie
beredeten ſich ſchon/ ob ſie ſich unter einem Baum
niederlaſſen wolten/ um deß anbrechenden Tages zu
erwar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/550 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/550>, abgerufen am 11.12.2023. |