Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
dig/ habe auf der Reformirten Wäyde gewäydet/ da-
hero diese Leute den Cerebacchium, der übel zu Fuß
gewesen/ selber angemahnet/ sich dieses Thiers/ wel-
ches ihnen, verfallen wäre/ anzumassen/ und seine
Räyse darauf fortzusetzen; Worüber aber das Klo-
ster einen Verwalter außgesandt/ der ihn verfolget/
und dem Amtmann allhier/ als einen Dieb/ überge-
ben hätte.

Als diese Leute deß Cerebacchii Unschuld gnug-
sam erwiesen/ der Münch auch selber solches alles be-
kräfftigte/ begunte sich Condado seiner in Ernst anzu-
nehmen/ und zu erzehlen/ wie er in seinen Diensten
stehe/ und welcher Gestalt nicht allein er/ sondern noch
3. andere seiner Leute durch eine seltzame Ebentheuer
ohnweit Campogasco im Veltliner Gebiet von ihm
abgekommen wären/ bathe also/ er möchte den armen
Menschen deß Gefängnüsses fordersamst wieder ent-
schlagen/ zumahl/ da das Kloster ja seinen Esel wieder
bekommen hätte. Die schöne Lucretia legete auch eine
Collecte für den Gefangenen ein/ um ihres Erledigers
willen/ dahero der Amtmann versprach/ den Cerebac-
chium,
dafern keine andere Klage mehr von dem Klo-
ster einkäme/ bald wieder auf freyen Fuß zu stellen.
Jnzwischen ward aufgetischet/ und mangelte es kei-
nes Weges an den niedlichsten Speisen/ und aller-
hand fürtrefflichen Weinen. Man sahe aber endlich
an Bergering/ als ihm der Wein ein wenig zu Kopff
stiege/ daß er lieber gesehen/ wann seine halb-Schwe-
ster dem Vantenay geblieben/ als daß sie erlediget wä-
re/ dannnenhero sahe er den Candado mit funcklen-
den Augen an/ sagte aber kein Wort/ sondern verbarg
den Zorn/ und stellete sich gantz freundlich gegen ihn
an. Endlich nahm er eine silberne Kanne mit Wein/
die eine Rheinische Maaß hielte/ und brachte sie dem

Con-

Romans II. Buch.
dig/ habe auf der Reformirten Waͤyde gewaͤydet/ da-
hero dieſe Leute den Cerebacchium, der uͤbel zu Fuß
geweſen/ ſelber angemahnet/ ſich dieſes Thiers/ wel-
ches ihnen, verfallen waͤre/ anzumaſſen/ und ſeine
Raͤyſe darauf fortzuſetzen; Woruͤber aber das Klo-
ſter einen Verwalter außgeſandt/ der ihn verfolget/
und dem Amtmann allhier/ als einen Dieb/ uͤberge-
ben haͤtte.

Als dieſe Leute deß Cerebacchii Unſchuld gnug-
ſam erwieſen/ der Muͤnch auch ſelber ſolches alles be-
kraͤfftigte/ begunte ſich Condado ſeiner in Ernſt anzu-
nehmen/ und zu erzehlen/ wie er in ſeinen Dienſten
ſtehe/ und welcher Geſtalt nicht allein er/ ſondern noch
3. andere ſeiner Leute durch eine ſeltzame Ebentheuer
ohnweit Campogaſco im Veltliner Gebiet von ihm
abgekommen waͤren/ bathe alſo/ er moͤchte den armen
Menſchen deß Gefaͤngnuͤſſes forderſamſt wieder ent-
ſchlagen/ zumahl/ da das Kloſter ja ſeinen Eſel wieder
bekommen haͤtte. Die ſchoͤne Lucretia legete auch eine
Collecte fuͤr den Gefangenen ein/ um ihres Erledigers
willen/ dahero der Amtmann verſprach/ den Cerebac-
chium,
dafern keine andere Klage mehr von dem Klo-
ſter einkaͤme/ bald wieder auf freyen Fuß zu ſtellen.
Jnzwiſchen ward aufgetiſchet/ und mangelte es kei-
nes Weges an den niedlichſten Speiſen/ und aller-
hand fuͤrtrefflichen Weinen. Man ſahe aber endlich
an Bergering/ als ihm der Wein ein wenig zu Kopff
ſtiege/ daß er lieber geſehen/ wann ſeine halb-Schwe-
ſter dem Vantenay geblieben/ als daß ſie erlediget waͤ-
re/ dannnenhero ſahe er den Candado mit funcklen-
den Augen an/ ſagte aber kein Wort/ ſondern verbarg
den Zorn/ und ſtellete ſich gantz freundlich gegen ihn
an. Endlich nahm er eine ſilberne Kanne mit Wein/
die eine Rheiniſche Maaß hielte/ und brachte ſie dem

Con-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0573" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dig/ habe auf der <hi rendition="#aq">Reformi</hi>rten Wa&#x0364;yde gewa&#x0364;ydet/ da-<lb/>
hero die&#x017F;e Leute den <hi rendition="#aq">Cerebacchium,</hi> der u&#x0364;bel zu Fuß<lb/>
gewe&#x017F;en/ &#x017F;elber angemahnet/ &#x017F;ich die&#x017F;es Thiers/ wel-<lb/>
ches ihnen, verfallen wa&#x0364;re/ anzuma&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;eine<lb/>
Ra&#x0364;y&#x017F;e darauf fortzu&#x017F;etzen; Woru&#x0364;ber aber das Klo-<lb/>
&#x017F;ter einen Verwalter außge&#x017F;andt/ der ihn verfolget/<lb/>
und dem Amtmann allhier/ als einen Dieb/ u&#x0364;berge-<lb/>
ben ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Als die&#x017F;e Leute deß <hi rendition="#aq">Cerebacchii</hi> Un&#x017F;chuld gnug-<lb/>
&#x017F;am erwie&#x017F;en/ der Mu&#x0364;nch auch &#x017F;elber &#x017F;olches alles be-<lb/>
kra&#x0364;fftigte/ begunte &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Condado</hi> &#x017F;einer in Ern&#x017F;t anzu-<lb/>
nehmen/ und zu erzehlen/ wie er in &#x017F;einen Dien&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;tehe/ und welcher Ge&#x017F;talt nicht allein er/ &#x017F;ondern noch<lb/>
3. andere &#x017F;einer Leute durch eine &#x017F;eltzame Ebentheuer<lb/>
ohnweit <hi rendition="#aq">Campoga&#x017F;co</hi> im Veltliner Gebiet von ihm<lb/>
abgekommen wa&#x0364;ren/ bathe al&#x017F;o/ er mo&#x0364;chte den armen<lb/>
Men&#x017F;chen deß Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es forder&#x017F;am&#x017F;t wieder ent-<lb/>
&#x017F;chlagen/ zumahl/ da das Klo&#x017F;ter ja &#x017F;einen E&#x017F;el wieder<lb/>
bekommen ha&#x0364;tte. Die &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> legete auch eine<lb/><hi rendition="#aq">Collecte</hi> fu&#x0364;r den Gefangenen ein/ um ihres Erledigers<lb/>
willen/ dahero der Amtmann ver&#x017F;prach/ den <hi rendition="#aq">Cerebac-<lb/>
chium,</hi> dafern keine andere Klage mehr von dem Klo-<lb/>
&#x017F;ter einka&#x0364;me/ bald wieder auf freyen Fuß zu &#x017F;tellen.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen ward aufgeti&#x017F;chet/ und mangelte es kei-<lb/>
nes Weges an den niedlich&#x017F;ten Spei&#x017F;en/ und aller-<lb/>
hand fu&#x0364;rtrefflichen Weinen. Man &#x017F;ahe aber endlich<lb/>
an Bergering/ als ihm der Wein ein wenig zu Kopff<lb/>
&#x017F;tiege/ daß er lieber ge&#x017F;ehen/ wann &#x017F;eine halb-Schwe-<lb/>
&#x017F;ter dem <hi rendition="#aq">Vantenay</hi> geblieben/ als daß &#x017F;ie erlediget wa&#x0364;-<lb/>
re/ dannnenhero &#x017F;ahe er den <hi rendition="#aq">Candado</hi> mit funcklen-<lb/>
den Augen an/ &#x017F;agte aber kein Wort/ &#x017F;ondern verbarg<lb/>
den Zorn/ und &#x017F;tellete &#x017F;ich gantz freundlich gegen ihn<lb/>
an. Endlich nahm er eine &#x017F;ilberne Kanne mit Wein/<lb/>
die eine Rheini&#x017F;che Maaß hielte/ und brachte &#x017F;ie dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Con-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0573] Romans II. Buch. dig/ habe auf der Reformirten Waͤyde gewaͤydet/ da- hero dieſe Leute den Cerebacchium, der uͤbel zu Fuß geweſen/ ſelber angemahnet/ ſich dieſes Thiers/ wel- ches ihnen, verfallen waͤre/ anzumaſſen/ und ſeine Raͤyſe darauf fortzuſetzen; Woruͤber aber das Klo- ſter einen Verwalter außgeſandt/ der ihn verfolget/ und dem Amtmann allhier/ als einen Dieb/ uͤberge- ben haͤtte. Als dieſe Leute deß Cerebacchii Unſchuld gnug- ſam erwieſen/ der Muͤnch auch ſelber ſolches alles be- kraͤfftigte/ begunte ſich Condado ſeiner in Ernſt anzu- nehmen/ und zu erzehlen/ wie er in ſeinen Dienſten ſtehe/ und welcher Geſtalt nicht allein er/ ſondern noch 3. andere ſeiner Leute durch eine ſeltzame Ebentheuer ohnweit Campogaſco im Veltliner Gebiet von ihm abgekommen waͤren/ bathe alſo/ er moͤchte den armen Menſchen deß Gefaͤngnuͤſſes forderſamſt wieder ent- ſchlagen/ zumahl/ da das Kloſter ja ſeinen Eſel wieder bekommen haͤtte. Die ſchoͤne Lucretia legete auch eine Collecte fuͤr den Gefangenen ein/ um ihres Erledigers willen/ dahero der Amtmann verſprach/ den Cerebac- chium, dafern keine andere Klage mehr von dem Klo- ſter einkaͤme/ bald wieder auf freyen Fuß zu ſtellen. Jnzwiſchen ward aufgetiſchet/ und mangelte es kei- nes Weges an den niedlichſten Speiſen/ und aller- hand fuͤrtrefflichen Weinen. Man ſahe aber endlich an Bergering/ als ihm der Wein ein wenig zu Kopff ſtiege/ daß er lieber geſehen/ wann ſeine halb-Schwe- ſter dem Vantenay geblieben/ als daß ſie erlediget waͤ- re/ dannnenhero ſahe er den Candado mit funcklen- den Augen an/ ſagte aber kein Wort/ ſondern verbarg den Zorn/ und ſtellete ſich gantz freundlich gegen ihn an. Endlich nahm er eine ſilberne Kanne mit Wein/ die eine Rheiniſche Maaß hielte/ und brachte ſie dem Con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/573
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/573>, abgerufen am 31.05.2024.