Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen schmaussen/ und asse noch 8. Räbhühner/ samt einergrossen Schüssel voll Sallat auf. Darnach foderte er einen guten Trunck starcken Aquavit, und als man ihm solchen in einem Glaß gereichet/ setzete er es an den Mund/ und soffe es hinein/ wie Wasser/ ohner- achtet eine Nösel darinn war. Endlich griffe er zu Butter und Käse/ begrüssete hernach den Bergering/ um seine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh- let/ daß sich dieser so groß darbey gehalten/ da er sie 2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er sich zu Condado, und sagte: Mein Herr/ auf eure Ge- sundheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke ich diese Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ sie auch einschencken/ und hielte sein Wort redlich/ zu Je- der manns höchster Verwunderung/ und Bergering schämete sich am allermeisten/ als der sonsten den Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen- nen) daß er der stärckeste Trincker im gantzen Can- ton Glaris sey. Cerebacchius erblickete endlich den Münch/ der mit den Reformirten Leuten auß jenem Dorff ihm das Wort geredet hatte/ diesem lachete er jetzo freundlich zu/ und sprach: Bruder/ wann wollen wir wieder in euer Kloster kehren/ da sie so starcke Mahlzeiten thun? Der Münch aber schwieg still/ und lachete. Das II. Capitul/ Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am höch- UBer der Tafel wünschete Lucretia, daß sie finden
Deß Academiſchen ſchmauſſen/ und aſſe noch 8. Raͤbhuͤhner/ ſamt einergroſſen Schuͤſſel voll Sallat auf. Darnach foderte er einen guten Trunck ſtarcken Aquavit, und als man ihm ſolchen in einem Glaß gereichet/ ſetzete er es an den Mund/ und ſoffe es hinein/ wie Waſſer/ ohner- achtet eine Noͤſel darinn war. Endlich griffe er zu Butter und Kaͤſe/ begruͤſſete hernach den Bergering/ um ſeine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh- let/ daß ſich dieſer ſo groß darbey gehalten/ da er ſie 2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er ſich zu Condado, und ſagte: Mein Herꝛ/ auf eure Ge- ſundheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke ich dieſe Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ ſie auch einſchencken/ und hielte ſein Wort redlich/ zu Je- der manns hoͤchſter Verwunderung/ und Bergering ſchaͤmete ſich am allermeiſten/ als der ſonſten den Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen- nen) daß er der ſtaͤrckeſte Trincker im gantzen Can- ton Glaris ſey. Cerebacchius erblickete endlich den Muͤnch/ der mit den Reformirten Leuten auß jenem Dorff ihm das Wort geredet hatte/ dieſem lachete er jetzo freundlich zu/ und ſprach: Bruder/ wann wollen wir wieder in euer Kloſter kehren/ da ſie ſo ſtarcke Mahlzeiten thun? Der Muͤnch aber ſchwieg ſtill/ und lachete. Das II. Capitul/ Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am hoͤch- UBer der Tafel wuͤnſchete Lucretia, daß ſie finden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0576" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſchmauſſen/ und aſſe noch 8. Raͤbhuͤhner/ ſamt einer<lb/> groſſen Schuͤſſel voll Sallat auf. Darnach foderte<lb/> er einen guten Trunck ſtarcken <hi rendition="#aq">Aquavit,</hi> und als man<lb/> ihm ſolchen in einem Glaß gereichet/ ſetzete er es an<lb/> den Mund/ und ſoffe es hinein/ wie Waſſer/ ohner-<lb/> achtet eine Noͤſel darinn war. Endlich griffe er zu<lb/> Butter und Kaͤſe/ begruͤſſete hernach den Bergering/<lb/> um ſeine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh-<lb/> let/ daß ſich dieſer ſo groß darbey gehalten/ da er ſie<lb/> 2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er<lb/> ſich zu <hi rendition="#aq">Condado,</hi> und ſagte: Mein Herꝛ/ auf eure Ge-<lb/> ſundheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke<lb/> ich dieſe Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ ſie<lb/> auch einſchencken/ und hielte ſein Wort redlich/ zu Je-<lb/> der manns hoͤchſter Verwunderung/ und Bergering<lb/> ſchaͤmete ſich am allermeiſten/ als der ſonſten den<lb/> Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen-<lb/> nen) daß er der ſtaͤrckeſte Trincker im gantzen Can-<lb/> ton Glaris ſey. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> erblickete endlich den<lb/> Muͤnch/ der mit den <hi rendition="#aq">Reformi</hi>rten Leuten auß jenem<lb/> Dorff ihm das Wort geredet hatte/ dieſem lachete er<lb/> jetzo freundlich zu/ und ſprach: Bruder/ wann wollen<lb/> wir wieder in euer Kloſter kehren/ da ſie ſo ſtarcke<lb/> Mahlzeiten thun? Der Muͤnch aber ſchwieg ſtill/ und<lb/> lachete.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p>Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am hoͤch-<lb/> ſten zu preiſen/ ein guter Verſtand/ ein fertiges <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> oder eine<lb/> herꝛliche <hi rendition="#aq">Courage.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Ber der Tafel wuͤnſchete <hi rendition="#aq">Lucretia,</hi> daß ſie<lb/> doch wol wiſſen moͤchte/ wo ihr <hi rendition="#aq">Belligny</hi><lb/> geblieben ſey? Aber <hi rendition="#aq">Condado</hi> troͤſtete ſie/<lb/> daß ſich derſelbe zu ſeiner Zeit/ und wann die Zeit ſei-<lb/> nes Truͤbſals zu Ende/ auch ſchon wieder bey ihr ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">finden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [560/0576]
Deß Academiſchen
ſchmauſſen/ und aſſe noch 8. Raͤbhuͤhner/ ſamt einer
groſſen Schuͤſſel voll Sallat auf. Darnach foderte
er einen guten Trunck ſtarcken Aquavit, und als man
ihm ſolchen in einem Glaß gereichet/ ſetzete er es an
den Mund/ und ſoffe es hinein/ wie Waſſer/ ohner-
achtet eine Noͤſel darinn war. Endlich griffe er zu
Butter und Kaͤſe/ begruͤſſete hernach den Bergering/
um ſeine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh-
let/ daß ſich dieſer ſo groß darbey gehalten/ da er ſie
2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er
ſich zu Condado, und ſagte: Mein Herꝛ/ auf eure Ge-
ſundheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke
ich dieſe Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ ſie
auch einſchencken/ und hielte ſein Wort redlich/ zu Je-
der manns hoͤchſter Verwunderung/ und Bergering
ſchaͤmete ſich am allermeiſten/ als der ſonſten den
Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen-
nen) daß er der ſtaͤrckeſte Trincker im gantzen Can-
ton Glaris ſey. Cerebacchius erblickete endlich den
Muͤnch/ der mit den Reformirten Leuten auß jenem
Dorff ihm das Wort geredet hatte/ dieſem lachete er
jetzo freundlich zu/ und ſprach: Bruder/ wann wollen
wir wieder in euer Kloſter kehren/ da ſie ſo ſtarcke
Mahlzeiten thun? Der Muͤnch aber ſchwieg ſtill/ und
lachete.
Das II. Capitul/
Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am hoͤch-
ſten zu preiſen/ ein guter Verſtand/ ein fertiges Judicium, oder eine
herꝛliche Courage.
UBer der Tafel wuͤnſchete Lucretia, daß ſie
doch wol wiſſen moͤchte/ wo ihr Belligny
geblieben ſey? Aber Condado troͤſtete ſie/
daß ſich derſelbe zu ſeiner Zeit/ und wann die Zeit ſei-
nes Truͤbſals zu Ende/ auch ſchon wieder bey ihr ein-
finden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/576 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/576>, abgerufen am 11.12.2023. |