Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Pferd bey dem Zügel/ und sprach: Weil er ihresBruders Kleider gestohlen/ so müsse er ihr darfür zum wenigsten noch eine Lust machen. Venereus ant- wortete: Schöne Jungfrau/ dessen bin ich allemahl erböthig/ und bejammere ich deß Verwalters Un- glück/ welches uns von einander verbannet/ dann ich bin nur auf eine Zeitlang stumm gewesen/ im übri- gen von so gutem Adel/ als ihr selber/ er ritte also ne- ben ihr fort/ und wie sie mit einander an einen beque- men Ort kamen/ da erbarmete sich Venercus noch einmahl über die Jungfrau/ welche ihm diesen Gang mit einem Beutel von 30. Ducaten bezahlete/ und darauf schieden sie von einander/ jedoch muste der Jtaliäner zusagen/ daß er bald wieder kommen/ und sie besuchen wolle. Das IX. Capitul/ Venereus rettet einen Edelmann/ mit dessen Schwester er WIe er biß um den Mittag fortgeritten/ kam wären
Deß Academiſchen Pferd bey dem Zuͤgel/ und ſprach: Weil er ihresBruders Kleider geſtohlen/ ſo muͤſſe er ihr darfuͤr zum wenigſten noch eine Luſt machen. Venereus ant- wortete: Schoͤne Jungfrau/ deſſen bin ich allemahl erboͤthig/ und bejammere ich deß Verwalters Un- gluͤck/ welches uns von einander verbannet/ dann ich bin nur auf eine Zeitlang ſtumm geweſen/ im uͤbri- gen von ſo gutem Adel/ als ihr ſelber/ er ritte alſo ne- ben ihr fort/ und wie ſie mit einander an einen beque- men Ort kamen/ da erbarmete ſich Venercus noch einmahl uͤber die Jungfrau/ welche ihm dieſen Gang mit einem Beutel von 30. Ducaten bezahlete/ und darauf ſchieden ſie von einander/ jedoch muſte der Jtaliaͤner zuſagen/ daß er bald wieder kommen/ und ſie beſuchen wolle. Das IX. Capitul/ Venereus rettet einen Edelmann/ mit deſſen Schweſter er WIe er biß um den Mittag fortgeritten/ kam waͤren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0656" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Pferd bey dem Zuͤgel/ und ſprach: Weil er ihres<lb/> Bruders Kleider geſtohlen/ ſo muͤſſe er ihr darfuͤr<lb/> zum wenigſten noch eine Luſt machen. <hi rendition="#aq">Venereus</hi> ant-<lb/> wortete: Schoͤne Jungfrau/ deſſen bin ich allemahl<lb/> erboͤthig/ und bejammere ich deß Verwalters Un-<lb/> gluͤck/ welches uns von einander verbannet/ dann ich<lb/> bin nur auf eine Zeitlang ſtumm geweſen/ im uͤbri-<lb/> gen von ſo gutem Adel/ als ihr ſelber/ er ritte alſo ne-<lb/> ben ihr fort/ und wie ſie mit einander an einen beque-<lb/> men Ort kamen/ da erbarmete ſich <hi rendition="#aq">Venercus</hi> noch<lb/> einmahl uͤber die Jungfrau/ welche ihm dieſen Gang<lb/> mit einem Beutel von 30. Ducaten bezahlete/ und<lb/> darauf ſchieden ſie von einander/ jedoch muſte der<lb/> Jtaliaͤner zuſagen/ daß er bald wieder kommen/ und<lb/> ſie beſuchen wolle.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Venereus</hi><hi rendition="#fr">rettet einen Edelmann/ mit deſſen Schweſter er</hi><lb/> eine ſeltzame <hi rendition="#aq">Rencontrc</hi> hat/ woruͤber derſelben Ehemann heßlich be-<lb/> trogen wird.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie er biß um den Mittag fortgeritten/ kam<lb/> er in ein Staͤdtlein/ darinn er ſpeiſete/ und<lb/> ſetzte ſich alſobald wieder auf. Jn dem naͤch-<lb/> ſten Wald hoͤrete er einen <hi rendition="#aq">Tumult,</hi> und wie er naͤher<lb/> hinzu kam/ ſahe er einen feinen Juͤngling/ welcher mit<lb/> 2. ſtarcken Bauren zugleich range. Er rieff ihnen zu/<lb/> es waͤre unrecht/ daß 2. uͤber einem her waͤren/ ſol-<lb/> ches bewog die Bauren/ daß ſie loß lieſſen/ und dar-<lb/> von lieffen/ der Juͤngling aber war am Halſe derge-<lb/> ſtalt angegriffen/ daß er faſt keine Lufft mehr holen<lb/> kunte. Dieſer ſagete unſerm <hi rendition="#aq">Venereo</hi> groſſen Danck<lb/> fuͤr ſeinen Beyſtand/ und erzehlete ihm/ daß er ein<lb/> Edelmann von Bregentz ſey/ er ſey heute außgegan-<lb/> gen/ etwas Wild zu ſchieſſen/ und habe dieſe 2. Bau-<lb/> ren-Schuͤtzen uͤber einem Hirſch angetroffen. Sie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [638/0656]
Deß Academiſchen
Pferd bey dem Zuͤgel/ und ſprach: Weil er ihres
Bruders Kleider geſtohlen/ ſo muͤſſe er ihr darfuͤr
zum wenigſten noch eine Luſt machen. Venereus ant-
wortete: Schoͤne Jungfrau/ deſſen bin ich allemahl
erboͤthig/ und bejammere ich deß Verwalters Un-
gluͤck/ welches uns von einander verbannet/ dann ich
bin nur auf eine Zeitlang ſtumm geweſen/ im uͤbri-
gen von ſo gutem Adel/ als ihr ſelber/ er ritte alſo ne-
ben ihr fort/ und wie ſie mit einander an einen beque-
men Ort kamen/ da erbarmete ſich Venercus noch
einmahl uͤber die Jungfrau/ welche ihm dieſen Gang
mit einem Beutel von 30. Ducaten bezahlete/ und
darauf ſchieden ſie von einander/ jedoch muſte der
Jtaliaͤner zuſagen/ daß er bald wieder kommen/ und
ſie beſuchen wolle.
Das IX. Capitul/
Venereus rettet einen Edelmann/ mit deſſen Schweſter er
eine ſeltzame Rencontrc hat/ woruͤber derſelben Ehemann heßlich be-
trogen wird.
WIe er biß um den Mittag fortgeritten/ kam
er in ein Staͤdtlein/ darinn er ſpeiſete/ und
ſetzte ſich alſobald wieder auf. Jn dem naͤch-
ſten Wald hoͤrete er einen Tumult, und wie er naͤher
hinzu kam/ ſahe er einen feinen Juͤngling/ welcher mit
2. ſtarcken Bauren zugleich range. Er rieff ihnen zu/
es waͤre unrecht/ daß 2. uͤber einem her waͤren/ ſol-
ches bewog die Bauren/ daß ſie loß lieſſen/ und dar-
von lieffen/ der Juͤngling aber war am Halſe derge-
ſtalt angegriffen/ daß er faſt keine Lufft mehr holen
kunte. Dieſer ſagete unſerm Venereo groſſen Danck
fuͤr ſeinen Beyſtand/ und erzehlete ihm/ daß er ein
Edelmann von Bregentz ſey/ er ſey heute außgegan-
gen/ etwas Wild zu ſchieſſen/ und habe dieſe 2. Bau-
ren-Schuͤtzen uͤber einem Hirſch angetroffen. Sie
waͤren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/656 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/656>, abgerufen am 11.12.2023. |