Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Volck auf seine Seiten bringen möchte/ nennete eralle Römische Bürger einen Jeden bey seinem Na- men/ sagend: Das wäre ein Zeichen/ daß er sie alle liebete/ sintemahl er ihrer aller Namen in seinem Ge- dächtnüß hätte. Scipio aber kennete fast keinen/ wuste auch derselben Namen nicht/ dem antwortete Scipio: Es ist wahr/ mein Appi Claudi, daß ich niemahl dar- nach getrachtet/ ihrer viel zu kennen/ dessen aber habe ich mich allezeit beflissen/ daß Niemand in Rom seyn möge/ der mich nicht kennen solte. Jch könte noch sehr viel Exempel von vortrefflicher Leute fähiger und scharffsinniger Memori oder Gedächtnüß dieses Orts beybringen/ man kan aber solche bey dem Cicerone und Quintiliano suchen und lesen/ ingleichem auch bey dem Plinio im 7. Buch/ und bey denen Authoren/ welche Johannes Camertes über das 7. Cap. Solini citiret und bemercket. Das XII. Capitul/ Das Gedächtnüß kan leicht Schaden leyden. Es ist ein Unter- GLeich wie es aber ein edel und vortreffliches Gedächt-
Deß Academiſchen Volck auf ſeine Seiten bringen moͤchte/ nennete eralle Roͤmiſche Buͤrger einen Jeden bey ſeinem Na- men/ ſagend: Das waͤre ein Zeichen/ daß er ſie alle liebete/ ſintemahl er ihrer aller Namen in ſeinem Ge- daͤchtnuͤß haͤtte. Scipio aber kennete faſt keinen/ wuſte auch derſelben Namen nicht/ dem antwortete Scipio: Es iſt wahr/ mein Appi Claudi, daß ich niemahl dar- nach getrachtet/ ihrer viel zu kennen/ deſſen aber habe ich mich allezeit befliſſen/ daß Niemand in Rom ſeyn moͤge/ der mich nicht kennen ſolte. Jch koͤnte noch ſehr viel Exempel von vortrefflicher Leute faͤhiger und ſcharffſinniger Memori oder Gedaͤchtnuͤß dieſes Orts beybringen/ man kan aber ſolche bey dem Cicerone und Quintiliano ſuchen und leſen/ ingleichem auch bey dem Plinio im 7. Buch/ und bey denen Authoren/ welche Johannes Camertes uͤber das 7. Cap. Solini citiret und bemercket. Das XII. Capitul/ Das Gedaͤchtnuͤß kan leicht Schaden leyden. Es iſt ein Unter- GLeich wie es aber ein edel und vortreffliches Gedaͤcht-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0692" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Volck auf ſeine Seiten bringen moͤchte/ nennete er<lb/> alle Roͤmiſche Buͤrger einen Jeden bey ſeinem Na-<lb/> men/ ſagend: Das waͤre ein Zeichen/ daß er ſie alle<lb/> liebete/ ſintemahl er ihrer aller Namen in ſeinem Ge-<lb/> daͤchtnuͤß haͤtte. <hi rendition="#aq">Scipio</hi> aber kennete faſt keinen/ wuſte<lb/> auch derſelben Namen nicht/ dem antwortete <hi rendition="#aq">Scipio:</hi><lb/> Es iſt wahr/ mein <hi rendition="#aq">Appi Claudi,</hi> daß ich niemahl dar-<lb/> nach getrachtet/ ihrer viel zu kennen/ deſſen aber habe<lb/> ich mich allezeit befliſſen/ daß Niemand in Rom ſeyn<lb/> moͤge/ der mich nicht kennen ſolte. Jch koͤnte noch ſehr<lb/> viel Exempel von vortrefflicher Leute faͤhiger und<lb/> ſcharffſinniger <hi rendition="#aq">Memori</hi> oder Gedaͤchtnuͤß dieſes Orts<lb/> beybringen/ man kan aber ſolche bey dem <hi rendition="#aq">Cicerone</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Quintiliano</hi> ſuchen und leſen/ ingleichem auch<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Plinio</hi> im 7. Buch/ und bey denen <hi rendition="#aq">Author</hi>en/<lb/> welche Johannes Camertes uͤber das 7. Cap. <hi rendition="#aq">Solini<lb/> citi</hi>ret und bemercket.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Das Gedaͤchtnuͤß kan leicht Schaden leyden. Es iſt ein Unter-</hi><lb/> ſcheid zwiſchen der <hi rendition="#aq">Memori</hi> und <hi rendition="#aq">Reminiſcen</hi>tz. <hi rendition="#aq">Venereus</hi><lb/> hat ſeltzame Liebes-Haͤndel mit zwo Adelichen Damen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie es aber ein edel und vortreffliches<lb/> Ding um das Gedaͤchtnuͤß/ alſo iſt ſelbiges<lb/> auch ſehr <hi rendition="#aq">ſubtil</hi> und zaͤrtlich/ alſo/ daß es<lb/> durch vielerley Sachen kan ſchadhafft gemacht/ ver-<lb/> derbet und verhindert werden/ als da ſeyn die Kranck-<lb/> heiten/ Wunden und Streiche auf dem Haupt/ das<lb/> Alter/ jaͤher Schrecken oder Entſetzen/ uͤbermaͤſſige<lb/> Sorg und Bekuͤmmernuͤß/ und dann ſonderlich hohe<lb/> und gefaͤhrliche Faͤlle; Alle dieſe jetzt-erzehlte Stuͤcke<lb/> bringen den Kraͤfften deß Gedaͤchtnuͤſſes Verletzung/<lb/> ſintemahl ſie dem Ort/ wo es ſeinen Sitz hat/ und<lb/> deren <hi rendition="#aq">Organis</hi> oder <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en Schaden zufuͤgen/<lb/> und iſt uͤber das zu beobachten/ daß etliche an dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gedaͤcht-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [674/0692]
Deß Academiſchen
Volck auf ſeine Seiten bringen moͤchte/ nennete er
alle Roͤmiſche Buͤrger einen Jeden bey ſeinem Na-
men/ ſagend: Das waͤre ein Zeichen/ daß er ſie alle
liebete/ ſintemahl er ihrer aller Namen in ſeinem Ge-
daͤchtnuͤß haͤtte. Scipio aber kennete faſt keinen/ wuſte
auch derſelben Namen nicht/ dem antwortete Scipio:
Es iſt wahr/ mein Appi Claudi, daß ich niemahl dar-
nach getrachtet/ ihrer viel zu kennen/ deſſen aber habe
ich mich allezeit befliſſen/ daß Niemand in Rom ſeyn
moͤge/ der mich nicht kennen ſolte. Jch koͤnte noch ſehr
viel Exempel von vortrefflicher Leute faͤhiger und
ſcharffſinniger Memori oder Gedaͤchtnuͤß dieſes Orts
beybringen/ man kan aber ſolche bey dem Cicerone
und Quintiliano ſuchen und leſen/ ingleichem auch
bey dem Plinio im 7. Buch/ und bey denen Authoren/
welche Johannes Camertes uͤber das 7. Cap. Solini
citiret und bemercket.
Das XII. Capitul/
Das Gedaͤchtnuͤß kan leicht Schaden leyden. Es iſt ein Unter-
ſcheid zwiſchen der Memori und Reminiſcentz. Venereus
hat ſeltzame Liebes-Haͤndel mit zwo Adelichen Damen.
GLeich wie es aber ein edel und vortreffliches
Ding um das Gedaͤchtnuͤß/ alſo iſt ſelbiges
auch ſehr ſubtil und zaͤrtlich/ alſo/ daß es
durch vielerley Sachen kan ſchadhafft gemacht/ ver-
derbet und verhindert werden/ als da ſeyn die Kranck-
heiten/ Wunden und Streiche auf dem Haupt/ das
Alter/ jaͤher Schrecken oder Entſetzen/ uͤbermaͤſſige
Sorg und Bekuͤmmernuͤß/ und dann ſonderlich hohe
und gefaͤhrliche Faͤlle; Alle dieſe jetzt-erzehlte Stuͤcke
bringen den Kraͤfften deß Gedaͤchtnuͤſſes Verletzung/
ſintemahl ſie dem Ort/ wo es ſeinen Sitz hat/ und
deren Organis oder Inſtrumenten Schaden zufuͤgen/
und iſt uͤber das zu beobachten/ daß etliche an dem
Gedaͤcht-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/692 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/692>, abgerufen am 02.12.2023. |