Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
nig/ sondern zahlete mit lauter Ducaten in Gold/
welches deß Wirths Tochter merckete/ als er dem-
nach in der Nacht zu seiner Schlaff-Stelle gewiesen
ward/ fand er dieselbe in seinem Bette/ welche sich er-
botte/ ihm diese Nacht Gesellschafft zu leisten.

Venereus war kein solcher Mann/ der bey solcher
Gelegenheit dem zarten Frauenzimmer eine Nacht-
Herberge hätte abschlagen sollen/ dannenhero rückete
er zu ihr/ und gab ihr zu erkennen/ daß er von Fleisch
und Knochen zusammen gesetzet sey. Sie machten
sich diese Nacht mit einander lustig/ und als die Mor-
genröthe heran brechen wolte/ schlich sie sachtmüthig
von ihm/ verfügte sich in ihre Kammer/ und ruhete da-
selbst/ biß ihr Schlaff-Gesell aufgestanden war/ da
erhub sie sich gleicher Gestalt/ machte ihm ein gutes
Frühstück zurecht/ und wie er die Zech bezahlen wolte/
stieß sie ihm das Geld wieder zu/ und sprach: Wäret
ihr zu mir in mein Bett gekommen/ so hätte euch die
Zahlung gebühret/ nun ich aber zu euch bin kommen/
seyd ihr Zehr-frey/ dessen dann Venereus in seinem
Hertzen lachete/ und gestehen muste/ daß er in der kur-
tzen Zeit bey dem Teutschen Frauenzimmer weit seltza-
mere Ebentheuer/ als sonsten die übrige gantze Zeit in
Jtalien erlebet hätte. Er war demnach dieser Rech-
nung gar wol zufrieden/ setzte sich auf sein Pferd/ und
wolte nach genommenem Abschied von der Tochter/
darvon reiten; Aber der Gastgeber/ so nebst seiner
krancken Frauen annoch in den Federn steckte/ wische-
te anjetzo/ da er die Huf-Eysen klappern hörete/ behen-
de herfür/ und rieff der Tochter zu: Ob dieser Gast
auch das Seinige richtig gemacht hätte? Sie aber
antwortete ihrem Vatter mit einer verborgenen
Warheit/ indem sie antwortete: Ja mein Vatter/
dieser wackere Herr hat mich redlich bezahlet. Dieses

sagte
X x 2

Romans II. Buch.
nig/ ſondern zahlete mit lauter Ducaten in Gold/
welches deß Wirths Tochter merckete/ als er dem-
nach in der Nacht zu ſeiner Schlaff-Stelle gewieſen
ward/ fand er dieſelbe in ſeinem Bette/ welche ſich er-
botte/ ihm dieſe Nacht Geſellſchafft zu leiſten.

Venereus war kein ſolcher Mann/ der bey ſolcher
Gelegenheit dem zarten Frauenzimmer eine Nacht-
Herberge haͤtte abſchlagen ſollen/ dannenhero ruͤckete
er zu ihr/ und gab ihr zu erkennen/ daß er von Fleiſch
und Knochen zuſammen geſetzet ſey. Sie machten
ſich dieſe Nacht mit einander luſtig/ und als die Mor-
genroͤthe heran brechen wolte/ ſchlich ſie ſachtmuͤthig
von ihm/ verfuͤgte ſich in ihre Kammer/ und ruhete da-
ſelbſt/ biß ihr Schlaff-Geſell aufgeſtanden war/ da
erhub ſie ſich gleicher Geſtalt/ machte ihm ein gutes
Fruͤhſtuͤck zurecht/ und wie er die Zech bezahlen wolte/
ſtieß ſie ihm das Geld wieder zu/ und ſprach: Waͤret
ihr zu mir in mein Bett gekommen/ ſo haͤtte euch die
Zahlung gebuͤhret/ nun ich aber zu euch bin kommen/
ſeyd ihr Zehr-frey/ deſſen dann Venereus in ſeinem
Hertzen lachete/ und geſtehen muſte/ daß er in der kur-
tzen Zeit bey dem Teutſchen Frauenzimmer weit ſeltza-
mere Ebentheuer/ als ſonſten die uͤbrige gantze Zeit in
Jtalien erlebet haͤtte. Er war demnach dieſer Rech-
nung gar wol zufrieden/ ſetzte ſich auf ſein Pferd/ und
wolte nach genommenem Abſchied von der Tochter/
darvon reiten; Aber der Gaſtgeber/ ſo nebſt ſeiner
krancken Frauen annoch in den Federn ſteckte/ wiſche-
te anjetzo/ da er die Huf-Eyſen klappern hoͤrete/ behen-
de herfuͤr/ und rieff der Tochter zu: Ob dieſer Gaſt
auch das Seinige richtig gemacht haͤtte? Sie aber
antwortete ihrem Vatter mit einer verborgenen
Warheit/ indem ſie antwortete: Ja mein Vatter/
dieſer wackere Herꝛ hat mich redlich bezahlet. Dieſes

ſagte
X x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0709" n="691"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nig/ &#x017F;ondern zahlete mit lauter Ducaten in Gold/<lb/>
welches deß Wirths Tochter merckete/ als er dem-<lb/>
nach in der Nacht zu &#x017F;einer Schlaff-Stelle gewie&#x017F;en<lb/>
ward/ fand er die&#x017F;elbe in &#x017F;einem Bette/ welche &#x017F;ich er-<lb/>
botte/ ihm die&#x017F;e Nacht Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zu lei&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Venereus</hi> war kein &#x017F;olcher Mann/ der bey &#x017F;olcher<lb/>
Gelegenheit dem zarten Frauenzimmer eine Nacht-<lb/>
Herberge ha&#x0364;tte ab&#x017F;chlagen &#x017F;ollen/ dannenhero ru&#x0364;ckete<lb/>
er zu ihr/ und gab ihr zu erkennen/ daß er von Flei&#x017F;ch<lb/>
und Knochen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet &#x017F;ey. Sie machten<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Nacht mit einander lu&#x017F;tig/ und als die Mor-<lb/>
genro&#x0364;the heran brechen wolte/ &#x017F;chlich &#x017F;ie &#x017F;achtmu&#x0364;thig<lb/>
von ihm/ verfu&#x0364;gte &#x017F;ich in ihre Kammer/ und ruhete da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ biß ihr Schlaff-Ge&#x017F;ell aufge&#x017F;tanden war/ da<lb/>
erhub &#x017F;ie &#x017F;ich gleicher Ge&#x017F;talt/ machte ihm ein gutes<lb/>
Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck zurecht/ und wie er die Zech bezahlen wolte/<lb/>
&#x017F;tieß &#x017F;ie ihm das Geld wieder zu/ und &#x017F;prach: Wa&#x0364;ret<lb/>
ihr zu mir in mein Bett gekommen/ &#x017F;o ha&#x0364;tte euch die<lb/>
Zahlung gebu&#x0364;hret/ nun ich aber zu euch bin kommen/<lb/>
&#x017F;eyd ihr Zehr-frey/ de&#x017F;&#x017F;en dann <hi rendition="#aq">Venereus</hi> in &#x017F;einem<lb/>
Hertzen lachete/ und ge&#x017F;tehen mu&#x017F;te/ daß er in der kur-<lb/>
tzen Zeit bey dem Teut&#x017F;chen Frauenzimmer weit &#x017F;eltza-<lb/>
mere Ebentheuer/ als &#x017F;on&#x017F;ten die u&#x0364;brige gantze Zeit in<lb/>
Jtalien erlebet ha&#x0364;tte. Er war demnach die&#x017F;er Rech-<lb/>
nung gar wol zufrieden/ &#x017F;etzte &#x017F;ich auf &#x017F;ein Pferd/ und<lb/>
wolte nach genommenem Ab&#x017F;chied von der Tochter/<lb/>
darvon reiten; Aber der Ga&#x017F;tgeber/ &#x017F;o neb&#x017F;t &#x017F;einer<lb/>
krancken Frauen annoch in den Federn &#x017F;teckte/ wi&#x017F;che-<lb/>
te anjetzo/ da er die Huf-Ey&#x017F;en klappern ho&#x0364;rete/ behen-<lb/>
de herfu&#x0364;r/ und rieff der Tochter zu: Ob die&#x017F;er Ga&#x017F;t<lb/>
auch das Seinige richtig gemacht ha&#x0364;tte? Sie aber<lb/>
antwortete ihrem Vatter mit einer verborgenen<lb/>
Warheit/ indem &#x017F;ie antwortete: Ja mein Vatter/<lb/>
die&#x017F;er wackere Her&#xA75B; hat mich redlich bezahlet. Die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0709] Romans II. Buch. nig/ ſondern zahlete mit lauter Ducaten in Gold/ welches deß Wirths Tochter merckete/ als er dem- nach in der Nacht zu ſeiner Schlaff-Stelle gewieſen ward/ fand er dieſelbe in ſeinem Bette/ welche ſich er- botte/ ihm dieſe Nacht Geſellſchafft zu leiſten. Venereus war kein ſolcher Mann/ der bey ſolcher Gelegenheit dem zarten Frauenzimmer eine Nacht- Herberge haͤtte abſchlagen ſollen/ dannenhero ruͤckete er zu ihr/ und gab ihr zu erkennen/ daß er von Fleiſch und Knochen zuſammen geſetzet ſey. Sie machten ſich dieſe Nacht mit einander luſtig/ und als die Mor- genroͤthe heran brechen wolte/ ſchlich ſie ſachtmuͤthig von ihm/ verfuͤgte ſich in ihre Kammer/ und ruhete da- ſelbſt/ biß ihr Schlaff-Geſell aufgeſtanden war/ da erhub ſie ſich gleicher Geſtalt/ machte ihm ein gutes Fruͤhſtuͤck zurecht/ und wie er die Zech bezahlen wolte/ ſtieß ſie ihm das Geld wieder zu/ und ſprach: Waͤret ihr zu mir in mein Bett gekommen/ ſo haͤtte euch die Zahlung gebuͤhret/ nun ich aber zu euch bin kommen/ ſeyd ihr Zehr-frey/ deſſen dann Venereus in ſeinem Hertzen lachete/ und geſtehen muſte/ daß er in der kur- tzen Zeit bey dem Teutſchen Frauenzimmer weit ſeltza- mere Ebentheuer/ als ſonſten die uͤbrige gantze Zeit in Jtalien erlebet haͤtte. Er war demnach dieſer Rech- nung gar wol zufrieden/ ſetzte ſich auf ſein Pferd/ und wolte nach genommenem Abſchied von der Tochter/ darvon reiten; Aber der Gaſtgeber/ ſo nebſt ſeiner krancken Frauen annoch in den Federn ſteckte/ wiſche- te anjetzo/ da er die Huf-Eyſen klappern hoͤrete/ behen- de herfuͤr/ und rieff der Tochter zu: Ob dieſer Gaſt auch das Seinige richtig gemacht haͤtte? Sie aber antwortete ihrem Vatter mit einer verborgenen Warheit/ indem ſie antwortete: Ja mein Vatter/ dieſer wackere Herꝛ hat mich redlich bezahlet. Dieſes ſagte X x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/709
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/709>, abgerufen am 07.05.2024.