Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen zu bestellen. Wie ihm solches erlaubet worden/ kehreteer bey dem Wirth wieder ein/ und erzehlete ihm/ daß er das rechte Original nunmehro für seinem Hertzo- gen abgemahlet hätte/ zahlete ihm seine 10. D[u]caten/ empfieng dargegen 18. Ducaten für sein verkaufftes Pferd von dem Wirth/ und nachdem er seine Rech- nung richtig gemacht/ setzete er sich in ein Schiff/ und fuhr/ nebst einer guten Compagnie, über den Boden-See hin/ um fordersamst nach Constantz/ oder Kostnitz/ zu gelangen; Was aber der Edelmann von seinem heimlichen Abschied judiciret/ oder was er deßfalls von dem Gastgeber für einen Bescheid er- halten/ kan ich nicht sagen. Das XIV. Capitul/ Tapffere Leute sind allemahl/ insonderheit bey den Römern/ AUf diesem Schiff waren wol 12. Passagierer/ lehrte
Deß Academiſchen zu beſtellen. Wie ihm ſolches erlaubet worden/ kehreteer bey dem Wirth wieder ein/ und erzehlete ihm/ daß er das rechte Original nunmehro fuͤr ſeinem Hertzo- gen abgemahlet haͤtte/ zahlete ihm ſeine 10. D[u]caten/ empfieng dargegen 18. Ducaten fuͤr ſein verkaufftes Pferd von dem Wirth/ und nachdem er ſeine Rech- nung richtig gemacht/ ſetzete er ſich in ein Schiff/ und fuhr/ nebſt einer guten Compagnie, uͤber den Boden-See hin/ um forderſamſt nach Conſtantz/ oder Koſtnitz/ zu gelangen; Was aber der Edelmann von ſeinem heimlichen Abſchied judiciret/ oder was er deßfalls von dem Gaſtgeber fuͤr einen Beſcheid er- halten/ kan ich nicht ſagen. Das XIV. Capitul/ Tapffere Leute ſind allemahl/ inſonderheit bey den Roͤmern/ AUf dieſem Schiff waren wol 12. Paſſagierer/ lehrte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0720" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> zu beſtellen. Wie ihm ſolches erlaubet worden/ kehrete<lb/> er bey dem Wirth wieder ein/ und erzehlete ihm/ daß<lb/> er das rechte <hi rendition="#aq">Original</hi> nunmehro fuͤr ſeinem Hertzo-<lb/> gen abgemahlet haͤtte/ zahlete ihm ſeine 10. D<supplied>u</supplied>caten/<lb/> empfieng dargegen 18. Ducaten fuͤr ſein verkaufftes<lb/> Pferd von dem Wirth/ und nachdem er ſeine Rech-<lb/> nung richtig gemacht/ ſetzete er ſich in ein Schiff/<lb/> und fuhr/ nebſt einer guten <hi rendition="#aq">Compagnie,</hi> uͤber den<lb/> Boden-See hin/ um forderſamſt nach Conſtantz/<lb/> oder Koſtnitz/ zu gelangen; Was aber der Edelmann<lb/> von ſeinem heimlichen Abſchied <hi rendition="#aq">judici</hi>ret/ oder was er<lb/> deßfalls von dem Gaſtgeber fuͤr einen Beſcheid er-<lb/> halten/ kan ich nicht ſagen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Tapffere Leute ſind allemahl/ inſonderheit bey den Roͤmern/</hi><lb/> hoch gehalten worden/ die Verzagten hat man hingegen hart ge-<lb/> ſtraffet.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf dieſem Schiff waren wol 12. Paſſagierer/<lb/> unterſchiedlichen Standes/ darvon einer den<lb/><hi rendition="#aq">Venereum</hi> ſeiner Raͤyſe und Zuſtandes halben<lb/> befeagete/ und als ihm dieſer deßhalben bekannt/ daß<lb/> er ein <hi rendition="#aq">Neapolitani</hi>ſcher Edelmann/ der den freyen<lb/> Kuͤnſten nachziehe/ verwunderte ſich Jener/ der auch<lb/> ein Edelmann/ Teutſchen Gebluͤts/ aber ein <hi rendition="#aq">Capitain</hi><lb/> unter den Kaͤyſerlichen war. Er hielte Jenem vor/<lb/> warum er nicht vielmehr ſich im Krieg durch tapffere<lb/> Thaten bekandt machte? Sintemahl hohe Potenta-<lb/> ten jederzeit mehr auf tapffere Leute/ als auf Gelehr-<lb/> ten/ gehalten haͤtten. <hi rendition="#aq">Venereus</hi> lachete dieſer Worte/<lb/> und ſprach: Mein Herꝛ/ ich geſtehe/ daß man tapffere<lb/> Leute allemahl hochgehalten/ aber die Gelehrten wil<lb/> ich deßwegen keines Weges zuruck geſetzet haben/ zu-<lb/> mahl ihr mir ſchwerlich erweiſen werdet/ daß die tapf-<lb/> fere Soldaten ehemahl ſo hoch/ als rechtſchaffene ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lehrte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [702/0720]
Deß Academiſchen
zu beſtellen. Wie ihm ſolches erlaubet worden/ kehrete
er bey dem Wirth wieder ein/ und erzehlete ihm/ daß
er das rechte Original nunmehro fuͤr ſeinem Hertzo-
gen abgemahlet haͤtte/ zahlete ihm ſeine 10. Ducaten/
empfieng dargegen 18. Ducaten fuͤr ſein verkaufftes
Pferd von dem Wirth/ und nachdem er ſeine Rech-
nung richtig gemacht/ ſetzete er ſich in ein Schiff/
und fuhr/ nebſt einer guten Compagnie, uͤber den
Boden-See hin/ um forderſamſt nach Conſtantz/
oder Koſtnitz/ zu gelangen; Was aber der Edelmann
von ſeinem heimlichen Abſchied judiciret/ oder was er
deßfalls von dem Gaſtgeber fuͤr einen Beſcheid er-
halten/ kan ich nicht ſagen.
Das XIV. Capitul/
Tapffere Leute ſind allemahl/ inſonderheit bey den Roͤmern/
hoch gehalten worden/ die Verzagten hat man hingegen hart ge-
ſtraffet.
AUf dieſem Schiff waren wol 12. Paſſagierer/
unterſchiedlichen Standes/ darvon einer den
Venereum ſeiner Raͤyſe und Zuſtandes halben
befeagete/ und als ihm dieſer deßhalben bekannt/ daß
er ein Neapolitaniſcher Edelmann/ der den freyen
Kuͤnſten nachziehe/ verwunderte ſich Jener/ der auch
ein Edelmann/ Teutſchen Gebluͤts/ aber ein Capitain
unter den Kaͤyſerlichen war. Er hielte Jenem vor/
warum er nicht vielmehr ſich im Krieg durch tapffere
Thaten bekandt machte? Sintemahl hohe Potenta-
ten jederzeit mehr auf tapffere Leute/ als auf Gelehr-
ten/ gehalten haͤtten. Venereus lachete dieſer Worte/
und ſprach: Mein Herꝛ/ ich geſtehe/ daß man tapffere
Leute allemahl hochgehalten/ aber die Gelehrten wil
ich deßwegen keines Weges zuruck geſetzet haben/ zu-
mahl ihr mir ſchwerlich erweiſen werdet/ daß die tapf-
fere Soldaten ehemahl ſo hoch/ als rechtſchaffene ge-
lehrte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/720 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/720>, abgerufen am 05.12.2023. |