Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
so hoch/ als alle die Königreiche und Länder/ die er er-
obert hatte/ gehalten; Dahero schreibet Plutarchus,
Aulus Gellius, Themistocles,
und andere/ daß/ als er
in Asiam, selbige Länder zu gewinnen gezogen/ und
vernommen/ daß Aristoteles unterschiedliche Bücher
de Philosophia Naturali, die er hiebevor bey ihme ge-
lesen und gehöret/ herauß gegeben hätte/ schriebe er
ihme deßwegen einen Brieff folgenden Jnhalts:

JN Warheit/ es ist nicht wol gethan/ mein lieber Aristore-
les,
daß du die jenigen Bücher/ die du von der Philosophia
und Natur-Betrachtung geschrieben/ publiciret und an Tag
gegeben hast/ wo rinnen meynest du nun wol/ daß Jch andere
Leute werde übertreffen mögen/ so diese Kunst und Wissen-
schafft/ die du Mich gelehret hast/ anfahen wird/ Jedermann
gemein werden? Jch gebe dir hiermit zu vernehmen/ daß Jch
viel lieber andere in Wissenschafften und Tugenden/ als in
Reichthum und Vermögen/ übertreffen möchte/ &c.

Wolte ihn nun Aristoteles anders zufrieden
stellen/ so war vonnöthen/ daß er ihm antwortete:
Er habe solche Bücher so obscur und dunckel herauß
gegeben/ daß selbige Niemand verstehen möge/ es sey
dann/ daß er sie zuvor einem erkläret hätte.

Pyrrhus, ein fürtrefflicher Feld-Herr und König
der Epiroter/ welcher viel und grosse Kriege mit den
Römern geführet/ auch selbige mehrmahls überwun-
den/ hat sich nicht allein/ (wie man lieset/) den Studiis
ergeben/ sondern auch unterschiedliche Bücher/ und
unter andern gewisse Leges, oder Gesetze/ de Arte Bel-
lica,
wie man Krieg führen/ oder sich mit dem Feind
schlagen solle/ geschrieben. Was wollen wir von Ju-
lio Caesare,
dem ersten und fürtrefflichen Römischen
Käyser/ und unvergleichlichen tapffern Feld-Herrn/
der es allen andern/ die jemahls auf der Welt mögen
gewesen seyn/ bevor gethan/ melden? Dieses können
wir mit Warheit von ihm rühmen/ und sagen/ daß er

so ge-

Deß Academiſchen
ſo hoch/ als alle die Koͤnigreiche und Laͤnder/ die er er-
obert hatte/ gehalten; Dahero ſchreibet Plutarchus,
Aulus Gellius, Themiſtocles,
und andere/ daß/ als er
in Aſiam, ſelbige Laͤnder zu gewinnen gezogen/ und
vernommen/ daß Ariſtoteles unterſchiedliche Buͤcher
de Philoſophia Naturali, die er hiebevor bey ihme ge-
leſen und gehoͤret/ herauß gegeben haͤtte/ ſchriebe er
ihme deßwegen einen Brieff folgenden Jnhalts:

JN Warheit/ es iſt nicht wol gethan/ mein lieber Ariſtore-
les,
daß du die jenigen Buͤcher/ die du von der Philoſophia
und Natur-Betrachtung geſchrieben/ publiciret und an Tag
gegeben haſt/ wo rinnen meyneſt du nun wol/ daß Jch andere
Leute werde uͤbertreffen moͤgen/ ſo dieſe Kunſt und Wiſſen-
ſchafft/ die du Mich gelehret haſt/ anfahen wird/ Jedermann
gemein werden? Jch gebe dir hiermit zu vernehmen/ daß Jch
viel lieber andere in Wiſſenſchafften und Tugenden/ als in
Reichthum und Vermoͤgen/ uͤbertreffen moͤchte/ &c.

Wolte ihn nun Ariſtoteles anders zufrieden
ſtellen/ ſo war vonnoͤthen/ daß er ihm antwortete:
Er habe ſolche Buͤcher ſo obſcur und dunckel herauß
gegeben/ daß ſelbige Niemand verſtehen moͤge/ es ſey
dann/ daß er ſie zuvor einem erklaͤret haͤtte.

Pyrrhus, ein fuͤrtrefflicher Feld-Herꝛ und Koͤnig
der Epiroter/ welcher viel und groſſe Kriege mit den
Roͤmern gefuͤhret/ auch ſelbige mehrmahls uͤberwun-
den/ hat ſich nicht allein/ (wie man lieſet/) den Studiis
ergeben/ ſondern auch unterſchiedliche Buͤcher/ und
unter andern gewiſſe Leges, oder Geſetze/ de Arte Bel-
lica,
wie man Krieg fuͤhren/ oder ſich mit dem Feind
ſchlagen ſolle/ geſchrieben. Was wollen wir von Ju-
lio Cæſare,
dem erſten und fuͤrtrefflichen Roͤmiſchen
Kaͤyſer/ und unvergleichlichen tapffern Feld-Herꝛn/
der es allen andern/ die jemahls auf der Welt moͤgen
geweſen ſeyn/ bevor gethan/ melden? Dieſes koͤnnen
wir mit Warheit von ihm ruͤhmen/ und ſagen/ daß er

ſo ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0746" n="728"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;o hoch/ als alle die Ko&#x0364;nigreiche und La&#x0364;nder/ die er er-<lb/>
obert hatte/ gehalten; Dahero &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Plutarchus,<lb/>
Aulus Gellius, Themi&#x017F;tocles,</hi> und andere/ daß/ als er<lb/>
in <hi rendition="#aq">A&#x017F;iam,</hi> &#x017F;elbige La&#x0364;nder zu gewinnen gezogen/ und<lb/>
vernommen/ daß <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> unter&#x017F;chiedliche Bu&#x0364;cher<lb/><hi rendition="#aq">de Philo&#x017F;ophia Naturali,</hi> die er hiebevor bey ihme ge-<lb/>
le&#x017F;en und geho&#x0364;ret/ herauß gegeben ha&#x0364;tte/ &#x017F;chriebe er<lb/>
ihme deßwegen einen Brieff folgenden Jnhalts:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>N Warheit/ es i&#x017F;t nicht wol gethan/ mein lieber <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tore-<lb/>
les,</hi> daß du die jenigen Bu&#x0364;cher/ die du von der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia</hi><lb/>
und Natur-Betrachtung ge&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#aq">publici</hi>ret und an Tag<lb/>
gegeben ha&#x017F;t/ wo rinnen meyne&#x017F;t du nun wol/ daß Jch andere<lb/>
Leute werde u&#x0364;bertreffen mo&#x0364;gen/ &#x017F;o die&#x017F;e Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft/ die du Mich gelehret ha&#x017F;t/ anfahen wird/ Jedermann<lb/>
gemein werden? Jch gebe dir hiermit zu vernehmen/ daß Jch<lb/>
viel lieber andere in Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften und Tugenden/ als in<lb/>
Reichthum und Vermo&#x0364;gen/ u&#x0364;bertreffen mo&#x0364;chte/ <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></p><lb/>
          <p>Wolte ihn nun <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> anders zufrieden<lb/>
&#x017F;tellen/ &#x017F;o war vonno&#x0364;then/ daß er ihm antwortete:<lb/>
Er habe &#x017F;olche Bu&#x0364;cher &#x017F;o <hi rendition="#aq">ob&#x017F;cur</hi> und dunckel herauß<lb/>
gegeben/ daß &#x017F;elbige Niemand ver&#x017F;tehen mo&#x0364;ge/ es &#x017F;ey<lb/>
dann/ daß er &#x017F;ie zuvor einem erkla&#x0364;ret ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Pyrrhus,</hi> ein fu&#x0364;rtrefflicher Feld-Her&#xA75B; und Ko&#x0364;nig<lb/>
der Epiroter/ welcher viel und gro&#x017F;&#x017F;e Kriege mit den<lb/>
Ro&#x0364;mern gefu&#x0364;hret/ auch &#x017F;elbige mehrmahls u&#x0364;berwun-<lb/>
den/ hat &#x017F;ich nicht allein/ (wie man lie&#x017F;et/) den <hi rendition="#aq">Studiis</hi><lb/>
ergeben/ &#x017F;ondern auch unter&#x017F;chiedliche Bu&#x0364;cher/ und<lb/>
unter andern gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Leges,</hi> oder Ge&#x017F;etze/ <hi rendition="#aq">de Arte Bel-<lb/>
lica,</hi> wie man Krieg fu&#x0364;hren/ oder &#x017F;ich mit dem Feind<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;olle/ ge&#x017F;chrieben. Was wollen wir von <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
lio Cæ&#x017F;are,</hi> dem er&#x017F;ten und fu&#x0364;rtrefflichen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er/ und unvergleichlichen tapffern Feld-Her&#xA75B;n/<lb/>
der es allen andern/ die jemahls auf der Welt mo&#x0364;gen<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ bevor gethan/ melden? Die&#x017F;es ko&#x0364;nnen<lb/>
wir mit Warheit von ihm ru&#x0364;hmen/ und &#x017F;agen/ daß er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0746] Deß Academiſchen ſo hoch/ als alle die Koͤnigreiche und Laͤnder/ die er er- obert hatte/ gehalten; Dahero ſchreibet Plutarchus, Aulus Gellius, Themiſtocles, und andere/ daß/ als er in Aſiam, ſelbige Laͤnder zu gewinnen gezogen/ und vernommen/ daß Ariſtoteles unterſchiedliche Buͤcher de Philoſophia Naturali, die er hiebevor bey ihme ge- leſen und gehoͤret/ herauß gegeben haͤtte/ ſchriebe er ihme deßwegen einen Brieff folgenden Jnhalts: JN Warheit/ es iſt nicht wol gethan/ mein lieber Ariſtore- les, daß du die jenigen Buͤcher/ die du von der Philoſophia und Natur-Betrachtung geſchrieben/ publiciret und an Tag gegeben haſt/ wo rinnen meyneſt du nun wol/ daß Jch andere Leute werde uͤbertreffen moͤgen/ ſo dieſe Kunſt und Wiſſen- ſchafft/ die du Mich gelehret haſt/ anfahen wird/ Jedermann gemein werden? Jch gebe dir hiermit zu vernehmen/ daß Jch viel lieber andere in Wiſſenſchafften und Tugenden/ als in Reichthum und Vermoͤgen/ uͤbertreffen moͤchte/ &c. Wolte ihn nun Ariſtoteles anders zufrieden ſtellen/ ſo war vonnoͤthen/ daß er ihm antwortete: Er habe ſolche Buͤcher ſo obſcur und dunckel herauß gegeben/ daß ſelbige Niemand verſtehen moͤge/ es ſey dann/ daß er ſie zuvor einem erklaͤret haͤtte. Pyrrhus, ein fuͤrtrefflicher Feld-Herꝛ und Koͤnig der Epiroter/ welcher viel und groſſe Kriege mit den Roͤmern gefuͤhret/ auch ſelbige mehrmahls uͤberwun- den/ hat ſich nicht allein/ (wie man lieſet/) den Studiis ergeben/ ſondern auch unterſchiedliche Buͤcher/ und unter andern gewiſſe Leges, oder Geſetze/ de Arte Bel- lica, wie man Krieg fuͤhren/ oder ſich mit dem Feind ſchlagen ſolle/ geſchrieben. Was wollen wir von Ju- lio Cæſare, dem erſten und fuͤrtrefflichen Roͤmiſchen Kaͤyſer/ und unvergleichlichen tapffern Feld-Herꝛn/ der es allen andern/ die jemahls auf der Welt moͤgen geweſen ſeyn/ bevor gethan/ melden? Dieſes koͤnnen wir mit Warheit von ihm ruͤhmen/ und ſagen/ daß er ſo ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/746
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/746>, abgerufen am 17.06.2024.