Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen sich bey ihm aufhalten/ weil er annoch unverehelichet/und könte sich deß unglückseeligen Rectoris Wittib der Schul-Wohnung inzwischen bedienen. Man wolte ihn aber über 4. Tage allererst vorstellen/ weil es eben in den Hunds-Tagen/ da man die Jugend nicht zu sehr zum Lernen antreiben wolte. Jnzwischen beschrieb der Pastor unserm Troll deß verstorbenen Weinschencken Lebens-Lauff/ gab ihm auch Bücher zu einem Aufsatz/ dann weil er dem Burgermeister nicht sonders gewogen/ wolte er ihm einen Possen dardurch thun. Was aber das Epitaphium anlanget/ ward solches von Trollen folgender Massen einge- richtet: Dem allzeit durstigen Weinschencken zu Stachelfeld. Wanderer! Gehe trockenes Fusses dieses Grab vorbey/ in welchem ein nasser Bruder liget/ welcher/ als er im Leben sein Leben in den Reben gesuchet/ solches darinntn verlohren hat. Siehe diese Stätte nicht mit thränenden Augen an/ der hier verscharrete ist nicht werth/ daß er bethränet werde. Weil er auf Erden mit thränenden Augen so getruncken daß er endlich auf dem Trockenen vertruncken ist. Trage weg die Blumen von diesem Leich-Stein: der darunter begraben/ hat schon seine Frucht getragen. Geuß keinen Wein hieher: der Verstorbene trincket schon den Häfen. Der Toll- und Vollsäuffer säufft ewiges Weh. Er ist früh gestorben/ weil er früh getruncken. Sein Vollsauffen ist ihm übel und dem Artzt wol bekommen. Durch viel Bescheid-thun hat er die Bescheidenheit/ durch fremdes Gesundheit-trincken seine eigene Gesundheit/ und
Deß Academiſchen ſich bey ihm aufhalten/ weil er annoch unverehelichet/und koͤnte ſich deß ungluͤckſeeligen Rectoris Wittib der Schul-Wohnung inzwiſchen bedienen. Man wolte ihn aber uͤber 4. Tage allererſt vorſtellen/ weil es eben in den Hunds-Tagen/ da man die Jugend nicht zu ſehr zum Lernen antreiben wolte. Jnzwiſchen beſchrieb der Paſtor unſerm Troll deß verſtorbenen Weinſchencken Lebens-Lauff/ gab ihm auch Buͤcher zu einem Aufſatz/ dann weil er dem Burgermeiſter nicht ſonders gewogen/ wolte er ihm einen Poſſen dardurch thun. Was aber das Epitaphium anlanget/ ward ſolches von Trollen folgender Maſſen einge- richtet: Dem allzeit durſtigen Weinſchencken zu Stachelfeld. Wanderer! Gehe trockenes Fuſſes dieſes Grab vorbey/ in welchem ein naſſer Bruder liget/ welcher/ als er im Leben ſein Leben in den Reben geſuchet/ ſolches darinntn verlohren hat. Siehe dieſe Staͤtte nicht mit thraͤnenden Augen an/ der hier verſcharrete iſt nicht werth/ daß er bethraͤnet werde. Weil er auf Erden mit thraͤnenden Augen ſo getruncken daß er endlich auf dem Trockenen vertruncken iſt. Trage weg die Blumen von dieſem Leich-Stein: der darunter begraben/ hat ſchon ſeine Frucht getragen. Geuß keinen Wein hieher: der Verſtorbene trincket ſchon den Haͤfen. Der Toll- und Vollſaͤuffer ſaͤufft ewiges Weh. Er iſt fruͤh geſtorben/ weil er fruͤh getruncken. Sein Vollſauffen iſt ihm uͤbel und dem Artzt wol bekom̃en. Durch viel Beſcheid-thun hat er die Beſcheidenheit/ durch fremdes Geſundheit-trincken ſeine eigene Geſundheit/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0792" n="772"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſich bey ihm aufhalten/ weil er annoch unverehelichet/<lb/> und koͤnte ſich deß ungluͤckſeeligen <hi rendition="#aq">Rectoris</hi> Wittib<lb/> der Schul-Wohnung inzwiſchen bedienen. Man<lb/> wolte ihn aber uͤber 4. Tage allererſt vorſtellen/ weil<lb/> es eben in den Hunds-Tagen/ da man die Jugend<lb/> nicht zu ſehr zum Lernen antreiben wolte. Jnzwiſchen<lb/> beſchrieb der <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> unſerm Troll deß verſtorbenen<lb/> Weinſchencken Lebens-Lauff/ gab ihm auch Buͤcher<lb/> zu einem Aufſatz/ dann weil er dem Burgermeiſter<lb/> nicht ſonders gewogen/ wolte er ihm einen Poſſen<lb/> dardurch thun. Was aber das <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> anlanget/<lb/> ward ſolches von Trollen folgender Maſſen einge-<lb/> richtet:</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Dem allzeit durſtigen Weinſchencken</hi><lb/> zu Stachelfeld.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c">Wanderer!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Gehe trockenes Fuſſes dieſes Grab vorbey/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">in welchem ein naſſer Bruder liget/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">welcher/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">als er im Leben ſein Leben in den Reben geſuchet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">ſolches darinntn verlohren hat.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Siehe dieſe Staͤtte nicht mit thraͤnenden Augen an/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">der hier verſcharrete</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">iſt nicht werth/ daß er bethraͤnet werde.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Weil er auf Erden mit thraͤnenden Augen ſo getruncken</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">daß er endlich auf dem Trockenen vertruncken iſt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Trage weg die Blumen von dieſem Leich-Stein:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">der darunter begraben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">hat ſchon ſeine Frucht getragen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Geuß keinen Wein hieher:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">der Verſtorbene trincket ſchon den Haͤfen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Der Toll- und Vollſaͤuffer ſaͤufft ewiges Weh.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Er iſt fruͤh geſtorben/ weil er fruͤh getruncken.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Sein Vollſauffen iſt ihm uͤbel</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">und dem Artzt wol bekom̃en.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Durch viel Beſcheid-thun hat er die Beſcheidenheit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">durch fremdes Geſundheit-trincken</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">ſeine eigene Geſundheit/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [772/0792]
Deß Academiſchen
ſich bey ihm aufhalten/ weil er annoch unverehelichet/
und koͤnte ſich deß ungluͤckſeeligen Rectoris Wittib
der Schul-Wohnung inzwiſchen bedienen. Man
wolte ihn aber uͤber 4. Tage allererſt vorſtellen/ weil
es eben in den Hunds-Tagen/ da man die Jugend
nicht zu ſehr zum Lernen antreiben wolte. Jnzwiſchen
beſchrieb der Paſtor unſerm Troll deß verſtorbenen
Weinſchencken Lebens-Lauff/ gab ihm auch Buͤcher
zu einem Aufſatz/ dann weil er dem Burgermeiſter
nicht ſonders gewogen/ wolte er ihm einen Poſſen
dardurch thun. Was aber das Epitaphium anlanget/
ward ſolches von Trollen folgender Maſſen einge-
richtet:
Dem allzeit durſtigen Weinſchencken
zu Stachelfeld.
Wanderer!
Gehe trockenes Fuſſes dieſes Grab vorbey/
in welchem ein naſſer Bruder liget/
welcher/
als er im Leben ſein Leben in den Reben geſuchet/
ſolches darinntn verlohren hat.
Siehe dieſe Staͤtte nicht mit thraͤnenden Augen an/
der hier verſcharrete
iſt nicht werth/ daß er bethraͤnet werde.
Weil er auf Erden mit thraͤnenden Augen ſo getruncken
daß er endlich auf dem Trockenen vertruncken iſt.
Trage weg die Blumen von dieſem Leich-Stein:
der darunter begraben/
hat ſchon ſeine Frucht getragen.
Geuß keinen Wein hieher:
der Verſtorbene trincket ſchon den Haͤfen.
Der Toll- und Vollſaͤuffer ſaͤufft ewiges Weh.
Er iſt fruͤh geſtorben/ weil er fruͤh getruncken.
Sein Vollſauffen iſt ihm uͤbel
und dem Artzt wol bekom̃en.
Durch viel Beſcheid-thun hat er die Beſcheidenheit/
durch fremdes Geſundheit-trincken
ſeine eigene Geſundheit/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/792 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/792>, abgerufen am 11.12.2023. |