Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. den Tag von Jedermann gelesen ward. Dem Bur-germeister kam solches bald zu Ohren/ ließ demnach den Rector zu sich bitten/ und tractirete ihn sehr wol; Aber nach der Mahlzeit hielte er ihm vor/ daß ihm die gemachte Grabschrifft fürtrefflich gefalle. Er ersuch- te ihn darneben/ noch eine andere zu machen/ und dar- innen gleicher Gestalt die dürre Warheit zu schreiben. Dann/ sprach er/ neben dem Weinschenck lieget deß Pastorn Schwieger-Vatter begraben/ welcher ein einziges Kind/ deß Pastorn jetzige Frau hinterlassen/ dieser Mann war ein Einnehmer einer Stadt nicht weit von hier/ aber in seinem gantzen Leben so geitzig/ daß er nimmer gnug haben kunte. Er asse sich hun- gerig/ und trunck sich durstig/ auch in seinem hohen Alter legte er sich/ auß lauter Geitz/ zu seinem Schwie- ger-Sohn/ biß er endlich vor 9. Wochen gestorben/ und allhier begraben worden. Darum thut so wol/ und machet eine hübsche Grabschrifft darauf/ so soll euch die Schul-Stelle verbleiben/ die ihr sonsten ver- würcket hättet. Troll erinnerte sich ehemahl gelesen zu haben eine Grabschrifft/ die auf einen solchen Geitz- Halß gemacht war/ setzete sich demnach in deß Bur- germeisters Gegenwart nieder/ und setzte sie auf/ welche man hernach mit grossen Buchstaben gleicher Gestalt abfassete/ und auf deß Geitzigen Holtz-Creutz nagelte. Es lautete aber diese Schrifft wie folget: Dem unersättlichen Geitz-Halß. Wie artig hat sich der Geitzige zum Vollsauffer gesellet! Ein Gottloser zu einem Gottlosen? Dem Geitzigen gleichet kein Mensch so wol/ als ein Wassersüchtiger. Dieser hat Wassers/ jener Silbers gnug: doch dürsten Beyde mehr zu kriegen/ und lassen niemahls sich genügen. Ja C c c 4
Romans II. Buch. den Tag von Jedermann geleſen ward. Dem Bur-germeiſter kam ſolches bald zu Ohren/ ließ demnach den Rector zu ſich bitten/ und tractirete ihn ſehr wol; Aber nach der Mahlzeit hielte er ihm vor/ daß ihm die gemachte Grabſchrifft fuͤrtrefflich gefalle. Er erſuch- te ihn darneben/ noch eine andere zu machen/ und dar- iñen gleicher Geſtalt die duͤrre Warheit zu ſchreiben. Dann/ ſprach er/ neben dem Weinſchenck lieget deß Paſtorn Schwieger-Vatter begraben/ welcher ein einziges Kind/ deß Paſtorn jetzige Frau hinterlaſſen/ dieſer Mann war ein Einnehmer einer Stadt nicht weit von hier/ aber in ſeinem gantzen Leben ſo geitzig/ daß er nimmer gnug haben kunte. Er aſſe ſich hun- gerig/ und trunck ſich durſtig/ auch in ſeinem hohen Alter legte er ſich/ auß lauter Geitz/ zu ſeinem Schwie- ger-Sohn/ biß er endlich vor 9. Wochen geſtorben/ und allhier begraben worden. Darum thut ſo wol/ und machet eine huͤbſche Grabſchrifft darauf/ ſo ſoll euch die Schul-Stelle verbleiben/ die ihr ſonſten ver- wuͤrcket haͤttet. Troll erinnerte ſich ehemahl geleſen zu haben eine Grabſchrifft/ die auf einen ſolchen Geitz- Halß gemacht war/ ſetzete ſich demnach in deß Bur- germeiſters Gegenwart nieder/ und ſetzte ſie auf/ welche man hernach mit groſſen Buchſtaben gleicher Geſtalt abfaſſete/ und auf deß Geitzigen Holtz-Creutz nagelte. Es lautete aber dieſe Schrifft wie folget: Dem unerſaͤttlichen Geitz-Halß. Wie artig hat ſich der Geitzige zum Vollſauffer geſellet! Ein Gottloſer zu einem Gottloſen? Dem Geitzigen gleichet kein Menſch ſo wol/ als ein Waſſerſuͤchtiger. Dieſer hat Waſſers/ jener Silbers gnug: doch duͤrſten Beyde mehr zu kriegen/ und laſſen niemahls ſich genuͤgen. Ja C c c 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0795" n="775"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> den Tag von Jedermann geleſen ward. Dem Bur-<lb/> germeiſter kam ſolches bald zu Ohren/ ließ demnach<lb/> den <hi rendition="#aq">Rector</hi> zu ſich bitten/ und <hi rendition="#aq">tracti</hi>rete ihn ſehr wol;<lb/> Aber nach der Mahlzeit hielte er ihm vor/ daß ihm die<lb/> gemachte Grabſchrifft fuͤrtrefflich gefalle. Er erſuch-<lb/> te ihn darneben/ noch eine andere zu machen/ und dar-<lb/> iñen gleicher Geſtalt die duͤrre Warheit zu ſchreiben.<lb/> Dann/ ſprach er/ neben dem Weinſchenck lieget deß<lb/><hi rendition="#aq">Paſtor</hi>n Schwieger-Vatter begraben/ welcher ein<lb/> einziges Kind/ deß <hi rendition="#aq">Paſtor</hi>n jetzige Frau hinterlaſſen/<lb/> dieſer Mann war ein Einnehmer einer Stadt nicht<lb/> weit von hier/ aber in ſeinem gantzen Leben ſo geitzig/<lb/> daß er nimmer gnug haben kunte. Er aſſe ſich hun-<lb/> gerig/ und trunck ſich durſtig/ auch in ſeinem hohen<lb/> Alter legte er ſich/ auß lauter Geitz/ zu ſeinem Schwie-<lb/> ger-Sohn/ biß er endlich vor 9. Wochen geſtorben/<lb/> und allhier begraben worden. Darum thut ſo wol/<lb/> und machet eine huͤbſche Grabſchrifft darauf/ ſo ſoll<lb/> euch die Schul-Stelle verbleiben/ die ihr ſonſten ver-<lb/> wuͤrcket haͤttet. Troll erinnerte ſich ehemahl geleſen<lb/> zu haben eine Grabſchrifft/ die auf einen ſolchen Geitz-<lb/> Halß gemacht war/ ſetzete ſich demnach in deß Bur-<lb/> germeiſters Gegenwart nieder/ und ſetzte ſie auf/<lb/> welche man hernach mit groſſen Buchſtaben gleicher<lb/> Geſtalt abfaſſete/ und auf deß Geitzigen Holtz-Creutz<lb/> nagelte. Es lautete aber dieſe Schrifft wie folget:</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Dem unerſaͤttlichen Geitz-Halß.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c">Wie artig hat ſich der Geitzige zum Vollſauffer geſellet!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Ein Gottloſer zu einem Gottloſen?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Dem Geitzigen gleichet kein Menſch ſo wol/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">als ein Waſſerſuͤchtiger.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Dieſer hat Waſſers/ jener Silbers gnug:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">doch duͤrſten Beyde mehr zu kriegen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">und laſſen niemahls ſich genuͤgen.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [775/0795]
Romans II. Buch.
den Tag von Jedermann geleſen ward. Dem Bur-
germeiſter kam ſolches bald zu Ohren/ ließ demnach
den Rector zu ſich bitten/ und tractirete ihn ſehr wol;
Aber nach der Mahlzeit hielte er ihm vor/ daß ihm die
gemachte Grabſchrifft fuͤrtrefflich gefalle. Er erſuch-
te ihn darneben/ noch eine andere zu machen/ und dar-
iñen gleicher Geſtalt die duͤrre Warheit zu ſchreiben.
Dann/ ſprach er/ neben dem Weinſchenck lieget deß
Paſtorn Schwieger-Vatter begraben/ welcher ein
einziges Kind/ deß Paſtorn jetzige Frau hinterlaſſen/
dieſer Mann war ein Einnehmer einer Stadt nicht
weit von hier/ aber in ſeinem gantzen Leben ſo geitzig/
daß er nimmer gnug haben kunte. Er aſſe ſich hun-
gerig/ und trunck ſich durſtig/ auch in ſeinem hohen
Alter legte er ſich/ auß lauter Geitz/ zu ſeinem Schwie-
ger-Sohn/ biß er endlich vor 9. Wochen geſtorben/
und allhier begraben worden. Darum thut ſo wol/
und machet eine huͤbſche Grabſchrifft darauf/ ſo ſoll
euch die Schul-Stelle verbleiben/ die ihr ſonſten ver-
wuͤrcket haͤttet. Troll erinnerte ſich ehemahl geleſen
zu haben eine Grabſchrifft/ die auf einen ſolchen Geitz-
Halß gemacht war/ ſetzete ſich demnach in deß Bur-
germeiſters Gegenwart nieder/ und ſetzte ſie auf/
welche man hernach mit groſſen Buchſtaben gleicher
Geſtalt abfaſſete/ und auf deß Geitzigen Holtz-Creutz
nagelte. Es lautete aber dieſe Schrifft wie folget:
Dem unerſaͤttlichen Geitz-Halß.
Wie artig hat ſich der Geitzige zum Vollſauffer geſellet!
Ein Gottloſer zu einem Gottloſen?
Dem Geitzigen gleichet kein Menſch ſo wol/
als ein Waſſerſuͤchtiger.
Dieſer hat Waſſers/ jener Silbers gnug:
doch duͤrſten Beyde mehr zu kriegen/
und laſſen niemahls ſich genuͤgen.
Ja
C c c 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/795 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/795>, abgerufen am 11.12.2023. |