Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen innen sie mit ihren Priestern lustig herum sauffen/ und allerleyLaster begehen. Dem der Schweitzer antwortete: Sie haben dann keine Es sind zwar/ sprach der Geistliche/ die Zech-Häuser der Das XXV. Capitul/ Hier discurriret man von den Professoren/ Rectoren/ Facul- HJermit endigten sie ihren Discurs, weil sie ein barm-
Deß Academiſchen innen ſie mit ihren Prieſtern luſtig herum ſauffen/ und allerleyLaſter begehen. Dem der Schweitzer antwortete: Sie haben dann keine Es ſind zwar/ ſprach der Geiſtliche/ die Zech-Haͤuſer der Das XXV. Capitul/ Hier diſcurriret man von den Profeſſoren/ Rectoren/ Facul- HJermit endigten ſie ihren Diſcurs, weil ſie ein barm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0858" n="838"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> innen ſie mit ihren Prieſtern luſtig herum ſauffen/ und allerley<lb/> Laſter begehen.</p><lb/> <p>Dem der Schweitzer antwortete: Sie haben dann keine<lb/> Kirche/ wie die Roͤmer hatten/ zu Ehren der Goͤttin <hi rendition="#aq">Horta,</hi> das<lb/> iſt/ Vermahnung/ welche allezeit offen ſtunde/ um einen Jeden<lb/> beſtaͤndig zu vermahnen/ daß ſie jederzeit etwas Gutes und<lb/> Fuͤrtreffliches außrichten muſten. Ja auch zu Friedens-Zeiten<lb/> ſelbſt ſtunde ſie offen/ wann deß <hi rendition="#aq">Jani</hi> Tempel zugeſchloſſen war.</p><lb/> <p>Es ſind zwar/ ſprach der Geiſtliche/ die Zech-Haͤuſer der<lb/> Chriſten Kirchen nicht/ gleichwol aber ſtehen ſie offmahls nicht<lb/> weit darvon/ oder es wiſſen ſie doch viele/ ſo bald ſie auß der Kir-<lb/> chen kommen/ zum wenigſten zu finden/ welches noch eine aͤrgere<lb/> Miſſethat iſt/ als der blinden Japponeſer. Dann jede Kirche|der<lb/> Chriſten iſt eine rechte <hi rendition="#aq">Horta</hi> und Vermahnungs-Platz zu der<lb/> Tugenb/ welche/ wann man ſie nur anſiehet/ kluͤgere Gedancken<lb/> bey uns erwecken ſolte. Die groſſe Kirche zu Conſtantinopel<lb/> wird genennet <hi rendition="#aq">Sophia,</hi> Weißheit/ auf daß man darinnen die ho-<lb/> be Weißheit lernen ſoll. Als Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Otto</hi> der <hi rendition="#aq">I.</hi> zum Krieg auß-<lb/> zog/ kam ihm eine Frau entgegen/ die klagete uͤber groſſes<lb/> Ungluͤck. Der Kaͤyſer ſagte: Wann ich wieder komme/ dann<lb/> wil ich euch zum Recht belffen. Die Frau antwortete: Wer<lb/> ſoll euch dann deſſen erinnern? Er ſagte: Dieſe Kirche. Wie<lb/> er nun auß dem Krieg wieder kam/ ſahe er dieſe Kirche/ und ge-<lb/> dachte an ſeine Zuſage: Er ließ die Frau zu ſich beruffen/ um<lb/> derſelben Recht zu ſprechen. Wir ſolten gleichfalls uns unſerer<lb/> Zuſage/ die wir GOtt gethan haben/ erinnern/ ſo offt wir eine<lb/> Kirche ſehen/ zumahlen, weil ſie darinnen geſchehen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p>Hier <hi rendition="#aq">diſcurri</hi>ret man von den <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi>en/ <hi rendition="#aq">Rector</hi>en/ <hi rendition="#aq">Facul-<lb/> taͤ</hi>ten/ <hi rendition="#aq">Bacchant</hi>en/ und von den Schul. <hi rendition="#aq">Pedant</hi>en.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jermit endigten ſie ihren <hi rendition="#aq">Diſcurs,</hi> weil ſie ein<lb/> Schifflein daher fahren ſahen/ demſelben win-<lb/> cketen ſie/ und die Leute darinn lencketen ſich<lb/> alſobad nach dieſer Jnſul. Als ſie bey ihnen angelan-<lb/> get/ klageten ſie ihr Ungluͤck/ und wurden von den<lb/> andern eingenommen/ weil ſie auch an Eſſen und<lb/> Trincken im Schiffe keinen Mangel hatten/ theile-<lb/> ten ſie den armen hungerigen Leuten reichlich mit/<lb/> und ruͤhmete Troll deßfalls die Teutſchen/ daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">barm-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [838/0858]
Deß Academiſchen
innen ſie mit ihren Prieſtern luſtig herum ſauffen/ und allerley
Laſter begehen.
Dem der Schweitzer antwortete: Sie haben dann keine
Kirche/ wie die Roͤmer hatten/ zu Ehren der Goͤttin Horta, das
iſt/ Vermahnung/ welche allezeit offen ſtunde/ um einen Jeden
beſtaͤndig zu vermahnen/ daß ſie jederzeit etwas Gutes und
Fuͤrtreffliches außrichten muſten. Ja auch zu Friedens-Zeiten
ſelbſt ſtunde ſie offen/ wann deß Jani Tempel zugeſchloſſen war.
Es ſind zwar/ ſprach der Geiſtliche/ die Zech-Haͤuſer der
Chriſten Kirchen nicht/ gleichwol aber ſtehen ſie offmahls nicht
weit darvon/ oder es wiſſen ſie doch viele/ ſo bald ſie auß der Kir-
chen kommen/ zum wenigſten zu finden/ welches noch eine aͤrgere
Miſſethat iſt/ als der blinden Japponeſer. Dann jede Kirche|der
Chriſten iſt eine rechte Horta und Vermahnungs-Platz zu der
Tugenb/ welche/ wann man ſie nur anſiehet/ kluͤgere Gedancken
bey uns erwecken ſolte. Die groſſe Kirche zu Conſtantinopel
wird genennet Sophia, Weißheit/ auf daß man darinnen die ho-
be Weißheit lernen ſoll. Als Kaͤyſer Otto der I. zum Krieg auß-
zog/ kam ihm eine Frau entgegen/ die klagete uͤber groſſes
Ungluͤck. Der Kaͤyſer ſagte: Wann ich wieder komme/ dann
wil ich euch zum Recht belffen. Die Frau antwortete: Wer
ſoll euch dann deſſen erinnern? Er ſagte: Dieſe Kirche. Wie
er nun auß dem Krieg wieder kam/ ſahe er dieſe Kirche/ und ge-
dachte an ſeine Zuſage: Er ließ die Frau zu ſich beruffen/ um
derſelben Recht zu ſprechen. Wir ſolten gleichfalls uns unſerer
Zuſage/ die wir GOtt gethan haben/ erinnern/ ſo offt wir eine
Kirche ſehen/ zumahlen, weil ſie darinnen geſchehen iſt.
Das XXV. Capitul/
Hier diſcurriret man von den Profeſſoren/ Rectoren/ Facul-
taͤten/ Bacchanten/ und von den Schul. Pedanten.
HJermit endigten ſie ihren Diſcurs, weil ſie ein
Schifflein daher fahren ſahen/ demſelben win-
cketen ſie/ und die Leute darinn lencketen ſich
alſobad nach dieſer Jnſul. Als ſie bey ihnen angelan-
get/ klageten ſie ihr Ungluͤck/ und wurden von den
andern eingenommen/ weil ſie auch an Eſſen und
Trincken im Schiffe keinen Mangel hatten/ theile-
ten ſie den armen hungerigen Leuten reichlich mit/
und ruͤhmete Troll deßfalls die Teutſchen/ daß ſie
barm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/858 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 838. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/858>, abgerufen am 11.12.2023. |