Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Vorsprach. NIcht unweißlich hat der verständige Plato, mittel **
Vorſprach. NIcht unweißlich hat der verſtaͤndige Plato, mittel **
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0009"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="preface" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vorſprach.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Icht unweißlich hat der verſtaͤndige <hi rendition="#aq">Plato,</hi><lb/> den die Heyden zu ſeiner Zeit Goͤttlich prey-<lb/> ſeten/ geredet/ wann er ſpricht/ daß auß einem<lb/> wol-erzogenen Juͤngling ein Goͤttliches/ und<lb/> auß einem uͤbel-erzogenen ein wildes Thier werde/ und<lb/> deſſen Zuhoͤrer/ der <hi rendition="#aq">Peripateti</hi>ſche Printz <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi><lb/> bekraͤfftiget ſolches/ wann er darfuͤr haͤlt/ daß gar viel<lb/> daran gelegen ſey/ von was fuͤr Maͤnnern/ auf was fuͤr<lb/> Weiſe/ durch welche Wiſſenſchafften/ in welcher Zeit<lb/> und Ort die Jugend unterrichtet werde. Dann auß ſo-<lb/> thanen wol-erzogenen Juͤnglingen werden dermahl-<lb/> eins ſolche Leute/ die ihrem Vatterland mit groſſem<lb/> Nutzen vorſtehen koͤñen/ und wir ſehen es an dem Lande<lb/> der Griechen/ welches/ ſo lange die hohe Schulen und<lb/> Wiſſenſchafften darinn im <hi rendition="#aq">Flor</hi> geweſen/ an ſich ſelber<lb/> bey der gantzen Welt ein Schrecken und Wunder ge-<lb/> achtet worden/ ſo bald aber durch die eingeriſſene Bar-<lb/> barey die hohe Schulen darauß vertrieben/ uñ alle Loͤbl.<lb/> Wiſſenſchafften von dannen verbannet worden/ iſt es<lb/> in ſolchen <hi rendition="#aq">miſerabl</hi>en Stand gerathen/ daß es eine rech-<lb/> te Sclavin unwuͤrdiger <hi rendition="#aq">Nation</hi>en iſt geworden. Sol-<lb/> chem nach/ und in Betrachtung deſſen/ ſiehet man un-<lb/> ter den wol-beſtelleten Chriſtl. Policeyen (auſſerhalb<lb/> Moſcau/) kein einziges Reich noch Land/ oder <hi rendition="#aq">Reſpu-<lb/> bliq,</hi> welche nicht ihre feine hohe Schulen fuͤr die Ju-<lb/> gend unterhalten; Wie es auf denſelben herzugehen<lb/> pflege/ das iſt in gegenwaͤrtigem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Roman</hi></hi></hi> zur Gnuͤge<lb/> beſchrieben/ dann unter ſo viel Studenten findet man<lb/> allerhand Gemuͤther/ welche guten Theils/ wann ſie in<lb/> die erſte Freyheit gleichſam außgeflogen ſind/ der Buͤ-<lb/> cher wenig achten/ ſondern/ zumahlen wann ſie von be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">**</fw><fw place="bottom" type="catch">mittel</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
Vorſprach.
NIcht unweißlich hat der verſtaͤndige Plato,
den die Heyden zu ſeiner Zeit Goͤttlich prey-
ſeten/ geredet/ wann er ſpricht/ daß auß einem
wol-erzogenen Juͤngling ein Goͤttliches/ und
auß einem uͤbel-erzogenen ein wildes Thier werde/ und
deſſen Zuhoͤrer/ der Peripatetiſche Printz Ariſtoteles
bekraͤfftiget ſolches/ wann er darfuͤr haͤlt/ daß gar viel
daran gelegen ſey/ von was fuͤr Maͤnnern/ auf was fuͤr
Weiſe/ durch welche Wiſſenſchafften/ in welcher Zeit
und Ort die Jugend unterrichtet werde. Dann auß ſo-
thanen wol-erzogenen Juͤnglingen werden dermahl-
eins ſolche Leute/ die ihrem Vatterland mit groſſem
Nutzen vorſtehen koͤñen/ und wir ſehen es an dem Lande
der Griechen/ welches/ ſo lange die hohe Schulen und
Wiſſenſchafften darinn im Flor geweſen/ an ſich ſelber
bey der gantzen Welt ein Schrecken und Wunder ge-
achtet worden/ ſo bald aber durch die eingeriſſene Bar-
barey die hohe Schulen darauß vertrieben/ uñ alle Loͤbl.
Wiſſenſchafften von dannen verbannet worden/ iſt es
in ſolchen miſerablen Stand gerathen/ daß es eine rech-
te Sclavin unwuͤrdiger Nationen iſt geworden. Sol-
chem nach/ und in Betrachtung deſſen/ ſiehet man un-
ter den wol-beſtelleten Chriſtl. Policeyen (auſſerhalb
Moſcau/) kein einziges Reich noch Land/ oder Reſpu-
bliq, welche nicht ihre feine hohe Schulen fuͤr die Ju-
gend unterhalten; Wie es auf denſelben herzugehen
pflege/ das iſt in gegenwaͤrtigem Roman zur Gnuͤge
beſchrieben/ dann unter ſo viel Studenten findet man
allerhand Gemuͤther/ welche guten Theils/ wann ſie in
die erſte Freyheit gleichſam außgeflogen ſind/ der Buͤ-
cher wenig achten/ ſondern/ zumahlen wann ſie von be-
mittel
**
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/9 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/9>, abgerufen am 11.12.2023. |