Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Als er die Worte von mir höret/ begehret er keine Steuer Das XXXII. Capitul/ Troll verlieret seine Hosen/ hat seltzame Aufzüge mit einem AN diesem und dergleichen Discursen deß gelehr- mehr
Deß Academiſchen Als er die Worte von mir hoͤret/ begehret er keine Steuer Das XXXII. Capitul/ Troll verlieret ſeine Hoſen/ hat ſeltzame Aufzuͤge mit einem AN dieſem und dergleichen Diſcurſen deß gelehr- mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0922" n="902"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi> </fw><lb/> <p>Als er die Worte von mir hoͤret/ begehret er keine Steuer<lb/> mehr/ ſondern wandte ſich dahin/ wo er herkommen war/ doch<lb/> damit er ſich nicht gar zu ſchuldig machte/ rieff er zuruͤck und ſa-<lb/> gete: Jch bin wol fuͤr Fuͤrſten und Herren geweſen. Darauf<lb/> ſagte ich: Diebe und Schelmen kommen auch wol fuͤr Fuͤrſten<lb/> und Herren/ es iſt aber ihnen nicht lieb. Er aber hoͤrete mir nicht<lb/> weiter zu/ ſondern gieng immer fort/ und da er zuvor einen<lb/> krancken/ ohnmaͤchtigen/ und preſthafften Bettlers-Gang gegan-<lb/> gen/ ſo gieng er da einen Kauffmanns-Gang/ als wann einer<lb/> wolte <hi rendition="#aq">Banquerot</hi> ſpielen/ dann er hatte gewißlich nicht den<lb/> Schnuppen. Und von dieſem habe ich nachmahls glaub-wuͤrdig<lb/> durch andere Leute verſtanden/ daß er ein Ertz-Boͤſewicht ſey/<lb/> und daß ihm auch wegen ſeiner getriebenen Bubenſtuͤcke beyde<lb/> Ohren ſind abgeſchnitten worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Troll verlieret ſeine Hoſen/ hat ſeltzame Aufzuͤge mit einem</hi><lb/> Dorff-Schultzen/ und mit dem Fuhrmann/ deſſen Pferd Geld auß-<lb/> wirfft/ er entfuͤhret ſolch Pferd. Buchdrucker/ Buchfuͤhrer und Pedellen<lb/> ſind auch Academiſche Glieder. Ein laͤcherliches <hi rendition="#aq">Privilegium.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N dieſem und dergleichen <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en deß gelehr-<lb/> ten Schweitzers ſaͤttigten ſich unſere Raͤyſe-<lb/> Gefaͤhrten mehr/ als an den ſchlechten <hi rendition="#aq">Tracta-<lb/> ment</hi>en. Als endlich die volle Nacht eingebrochen/<lb/> und es eben eine ſehr warme Zeit war/ legten ſie ſich<lb/> an eine Reige ſchlaffen auf der Denne. Troll legte<lb/> ſich zu naͤchſt an die Pferde/ und weil ihm ſehr warm<lb/> war/ zog er ſeine ſchwartze Lederne Hoſen auß/ die er<lb/> zu Stachelfeld bekommen hatte/ und hieng ſie bey die<lb/> Pferde an die Krippe. Dieſe Nacht uͤber ruheten<lb/> ſie nicht ſonders wol/ weil ihnen die Muͤcken ſcharff<lb/> zuſetzeten/ aber Troll hatte eine außgebrandte Haut/<lb/> welcher darvon keine ſonderliche Empfindung hatte/<lb/> dannenhero ſchlieff er deſto ſicherer hinweg/ und ward<lb/> deß Verluſts all zu ſpaͤth innen/ dann wie er am fol-<lb/> genden Morgen wieder erwachete/ und nach ſeinen<lb/> Ledernen Hoſen langete/ da waren ſie weg/ und nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [902/0922]
Deß Academiſchen
Als er die Worte von mir hoͤret/ begehret er keine Steuer
mehr/ ſondern wandte ſich dahin/ wo er herkommen war/ doch
damit er ſich nicht gar zu ſchuldig machte/ rieff er zuruͤck und ſa-
gete: Jch bin wol fuͤr Fuͤrſten und Herren geweſen. Darauf
ſagte ich: Diebe und Schelmen kommen auch wol fuͤr Fuͤrſten
und Herren/ es iſt aber ihnen nicht lieb. Er aber hoͤrete mir nicht
weiter zu/ ſondern gieng immer fort/ und da er zuvor einen
krancken/ ohnmaͤchtigen/ und preſthafften Bettlers-Gang gegan-
gen/ ſo gieng er da einen Kauffmanns-Gang/ als wann einer
wolte Banquerot ſpielen/ dann er hatte gewißlich nicht den
Schnuppen. Und von dieſem habe ich nachmahls glaub-wuͤrdig
durch andere Leute verſtanden/ daß er ein Ertz-Boͤſewicht ſey/
und daß ihm auch wegen ſeiner getriebenen Bubenſtuͤcke beyde
Ohren ſind abgeſchnitten worden.
Das XXXII. Capitul/
Troll verlieret ſeine Hoſen/ hat ſeltzame Aufzuͤge mit einem
Dorff-Schultzen/ und mit dem Fuhrmann/ deſſen Pferd Geld auß-
wirfft/ er entfuͤhret ſolch Pferd. Buchdrucker/ Buchfuͤhrer und Pedellen
ſind auch Academiſche Glieder. Ein laͤcherliches Privilegium.
AN dieſem und dergleichen Diſcurſen deß gelehr-
ten Schweitzers ſaͤttigten ſich unſere Raͤyſe-
Gefaͤhrten mehr/ als an den ſchlechten Tracta-
menten. Als endlich die volle Nacht eingebrochen/
und es eben eine ſehr warme Zeit war/ legten ſie ſich
an eine Reige ſchlaffen auf der Denne. Troll legte
ſich zu naͤchſt an die Pferde/ und weil ihm ſehr warm
war/ zog er ſeine ſchwartze Lederne Hoſen auß/ die er
zu Stachelfeld bekommen hatte/ und hieng ſie bey die
Pferde an die Krippe. Dieſe Nacht uͤber ruheten
ſie nicht ſonders wol/ weil ihnen die Muͤcken ſcharff
zuſetzeten/ aber Troll hatte eine außgebrandte Haut/
welcher darvon keine ſonderliche Empfindung hatte/
dannenhero ſchlieff er deſto ſicherer hinweg/ und ward
deß Verluſts all zu ſpaͤth innen/ dann wie er am fol-
genden Morgen wieder erwachete/ und nach ſeinen
Ledernen Hoſen langete/ da waren ſie weg/ und nicht
mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/922 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 902. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/922>, abgerufen am 11.12.2023. |