Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. seyn aller guter Gesellschafft/ also/ daß zum wenigsten kein guterGesell mit ihm tantzen/ noch auß ihm trincken soll. Wir setzen und wollen auch/ daß alle unsere Unterthanen/ ein Jeder inson- derheit/ soll haben eine Kappe mit langen Ohren/ und Schellen daran/ auf daß sie für andern/ so nicht unsers Reichs Genossen/ gesehen mögen werden/ dann es ist je offenbahr/ daß Wir bey allen weisen Völckern/ unsers unweisen Volcks halben bekandt. Weiter so wollen Wir auch hinführo Niemand auß den Unsern sich auf Weißheit zu begeben/ gestatten/ und das sonderlich/ so man bey Bier oder Wein ist/ dann es ist nicht wol müglich/ daß die Weißheit daselbst ohne Ubung und Vexation möge gehan- delt werden/ solches haben Wir euch auß guter Meynung nicht wollen verhalten/ auf daß sich Männiglich weiß darnach zu richten/ und deß zum wahrhafftigen Urkund/ haben Wir unser Siegel auf diesen unsern Brieff gedruckt/ damit sich Niemand möchte entschuldigen/ und sagen: Es wäre nicht unsere ernst- liche Meynung. Gegeben in unserer Stadt Narragon, hinter dem Schalcksberg/ bey Poffing auf der Beltz-Mühlen/ im Jahr/ so man zehlet hinden und voruen am 83. Tage deß Schalcks- Monats. Das XXXIII. Capitul/ Der Studenten Botten und Jungen geniessen ihrer Herren LEtztlich so geniessen auch die Jungen und Bot- (offene M m m
Romans II. Buch. ſeyn aller guter Geſellſchafft/ alſo/ daß zum wenigſten kein guterGeſell mit ihm tantzen/ noch auß ihm trincken ſoll. Wir ſetzen und wollen auch/ daß alle unſere Unterthanen/ ein Jeder inſon- derheit/ ſoll haben eine Kappe mit langen Ohren/ und Schellen daran/ auf daß ſie fuͤr andern/ ſo nicht unſers Reichs Genoſſen/ geſehen moͤgen werden/ dann es iſt je offenbahr/ daß Wir bey allen weiſen Voͤlckern/ unſers unweiſen Volcks halben bekandt. Weiter ſo wollen Wir auch hinfuͤhro Niemand auß den Unſern ſich auf Weißheit zu begeben/ geſtatten/ und das ſonderlich/ ſo man bey Bier oder Wein iſt/ dann es iſt nicht wol muͤglich/ daß die Weißheit daſelbſt ohne Ubung und Vexation moͤge gehan- delt werden/ ſolches haben Wir euch auß guter Meynung nicht wollen verhalten/ auf daß ſich Maͤnniglich weiß darnach zu richten/ und deß zum wahrhafftigen Urkund/ haben Wir unſer Siegel auf dieſen unſern Brieff gedruckt/ damit ſich Niemand moͤchte entſchuldigen/ und ſagen: Es waͤre nicht unſere ernſt- liche Meynung. Gegeben in unſerer Stadt Narragon, hinter dem Schalcksberg/ bey Poffing auf der Beltz-Muͤhlen/ im Jahr/ ſo man zehlet hinden und voruen am 83. Tage deß Schalcks- Monats. Das XXXIII. Capitul/ Der Studenten Botten und Jungen genieſſen ihrer Herren LEtztlich ſo genieſſen auch die Jungen und Bot- (offene M m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0933" n="913"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ſeyn aller guter Geſellſchafft/ alſo/ daß zum wenigſten kein guter<lb/> Geſell mit ihm tantzen/ noch auß ihm trincken ſoll. Wir ſetzen<lb/> und wollen auch/ daß alle unſere Unterthanen/ ein Jeder inſon-<lb/> derheit/ ſoll haben eine Kappe mit langen Ohren/ und Schellen<lb/> daran/ auf daß ſie fuͤr andern/ ſo nicht unſers Reichs Genoſſen/<lb/> geſehen moͤgen werden/ dann es iſt je offenbahr/ daß Wir bey<lb/> allen weiſen Voͤlckern/ unſers unweiſen Volcks halben bekandt.<lb/> Weiter ſo wollen Wir auch hinfuͤhro Niemand auß den Unſern<lb/> ſich auf Weißheit zu begeben/ geſtatten/ und das ſonderlich/ ſo<lb/> man bey Bier oder Wein iſt/ dann es iſt nicht wol muͤglich/ daß<lb/> die Weißheit daſelbſt ohne Ubung und <hi rendition="#aq">Vexation</hi> moͤge gehan-<lb/> delt werden/ ſolches haben Wir euch auß guter Meynung nicht<lb/> wollen verhalten/ auf daß ſich Maͤnniglich weiß darnach zu<lb/> richten/ und deß zum wahrhafftigen Urkund/ haben Wir unſer<lb/> Siegel auf dieſen unſern Brieff gedruckt/ damit ſich Niemand<lb/> moͤchte entſchuldigen/ und ſagen: Es waͤre nicht unſere ernſt-<lb/> liche Meynung. Gegeben in unſerer Stadt <hi rendition="#aq">Narragon,</hi> hinter<lb/> dem Schalcksberg/ bey Poffing auf der Beltz-Muͤhlen/ im Jahr/<lb/> ſo man zehlet hinden und voruen am 83. Tage deß Schalcks-<lb/> Monats.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Der Studenten Botten und Jungen genieſſen ihrer Herren</hi><lb/><hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en. Das <hi rendition="#aq">Pennal-</hi>Weſen/ als hoͤchſt-ſchaͤdlich/ iſt zu<lb/> Jena durch eine offentliche <hi rendition="#aq">Proſcription</hi> abgeſchafft worden.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Etztlich ſo genieſſen auch die Jungen und Bot-<lb/> ten der Studenten die <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> ihrer Herren;<lb/> Warlich/ es iſt kein Gottloſer Geſindel/ als<lb/> die| Studenten-Jungen/ wann ſie ſich etwan ein we-<lb/> nig außgeputzt ſehen/ da ſie doch begreiffen moͤchten/<lb/> daß ihnen die Kleider/ ſo ſie von ihren Herren bekom-<lb/> men/ nicht zugehoͤren/ dann wann ein Student ſeinen<lb/> Jungen abſchaffet/ mag er ihm das Kleid wieder neh-<lb/> men/ welches er/ ſeinem Herꝛn zu Ehren/ hat getragen/<lb/> wie der Eſel den Prunck-Sattel. <hi rendition="#aq">Petrus Gregorius<lb/> Syntag. Art. Mirab. lib. 23. c.</hi> 5. ſaget/ die Studenten-<lb/> Jungen ſollen haben eine Schweins-Schnautze/ (die<lb/> nicht <hi rendition="#aq">curieus</hi> im Eſſen und Trincken/) Eſels-Ohren/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">(offene</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [913/0933]
Romans II. Buch.
ſeyn aller guter Geſellſchafft/ alſo/ daß zum wenigſten kein guter
Geſell mit ihm tantzen/ noch auß ihm trincken ſoll. Wir ſetzen
und wollen auch/ daß alle unſere Unterthanen/ ein Jeder inſon-
derheit/ ſoll haben eine Kappe mit langen Ohren/ und Schellen
daran/ auf daß ſie fuͤr andern/ ſo nicht unſers Reichs Genoſſen/
geſehen moͤgen werden/ dann es iſt je offenbahr/ daß Wir bey
allen weiſen Voͤlckern/ unſers unweiſen Volcks halben bekandt.
Weiter ſo wollen Wir auch hinfuͤhro Niemand auß den Unſern
ſich auf Weißheit zu begeben/ geſtatten/ und das ſonderlich/ ſo
man bey Bier oder Wein iſt/ dann es iſt nicht wol muͤglich/ daß
die Weißheit daſelbſt ohne Ubung und Vexation moͤge gehan-
delt werden/ ſolches haben Wir euch auß guter Meynung nicht
wollen verhalten/ auf daß ſich Maͤnniglich weiß darnach zu
richten/ und deß zum wahrhafftigen Urkund/ haben Wir unſer
Siegel auf dieſen unſern Brieff gedruckt/ damit ſich Niemand
moͤchte entſchuldigen/ und ſagen: Es waͤre nicht unſere ernſt-
liche Meynung. Gegeben in unſerer Stadt Narragon, hinter
dem Schalcksberg/ bey Poffing auf der Beltz-Muͤhlen/ im Jahr/
ſo man zehlet hinden und voruen am 83. Tage deß Schalcks-
Monats.
Das XXXIII. Capitul/
Der Studenten Botten und Jungen genieſſen ihrer Herren
Privilegien. Das Pennal-Weſen/ als hoͤchſt-ſchaͤdlich/ iſt zu
Jena durch eine offentliche Proſcription abgeſchafft worden.
LEtztlich ſo genieſſen auch die Jungen und Bot-
ten der Studenten die Privilegia ihrer Herren;
Warlich/ es iſt kein Gottloſer Geſindel/ als
die| Studenten-Jungen/ wann ſie ſich etwan ein we-
nig außgeputzt ſehen/ da ſie doch begreiffen moͤchten/
daß ihnen die Kleider/ ſo ſie von ihren Herren bekom-
men/ nicht zugehoͤren/ dann wann ein Student ſeinen
Jungen abſchaffet/ mag er ihm das Kleid wieder neh-
men/ welches er/ ſeinem Herꝛn zu Ehren/ hat getragen/
wie der Eſel den Prunck-Sattel. Petrus Gregorius
Syntag. Art. Mirab. lib. 23. c. 5. ſaget/ die Studenten-
Jungen ſollen haben eine Schweins-Schnautze/ (die
nicht curieus im Eſſen und Trincken/) Eſels-Ohren/
(offene
M m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/933 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 913. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/933>, abgerufen am 02.12.2023. |