Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
zweiffelt recht schreiben/ sind folgende: Die I.
wird hergenommen von der Eigenschaft der
Buchstaben/
daß wir die Stimmer/ (vocales)
und Mitstimmer (consonantes) nicht ohne Ur-
terscheid vermischen/ das lange j/ und das geschlos-
sene v/ welches Mitstimmer sind/ nicht mit dem
i und u/ den Stimmern wechseln/ und also schrei-
ben jhr/ jhm/ jch/ Awen/ ewer/ schawen/ für
ihr/ ihm/ ich/ Auen/ euer/ schauen etc. Wann
man unwiedersprechlich recht schreibet Jahr/
jagen/ jenen/
und Laut/ Hauß/ euch; so müs-
sen die unter schiedlichen Buchstaben einen un-
terschiedlichen Gebrauch haben und das au/
eu/
nicht in aw/ und ew/ noch die Endbuchsta-
ben s ß in die Anfangs-und Mittelbuchstaben s
ss verändert werden. Das grosse J solte mit ei-
nem Strichlein unterschieden seyn. Hierbey
fragt sich: ob das c in den Teutschen Wörtern
wie ein k könne gelesen werden? Die Griechen
haben kein c/ die Lateiner haben kein k. Weil man
aber das Teutsche vor Alters mit Lateinischen
Buchstaben geschrieben/ ist das c für das k ge-
brauchet worden. Wir haben uns aber nach an-
dern nicht zu richten/ weil wir das c/ und das k
haben/ und gebrauchen/ iedoch iedes an seinem ge-
hörigen Ort/ und halten für besser daß man das
c niemals ausrede/ wie das k: doch haben wir es

hier-

Anhang.
zweiffelt recht ſchreiben/ ſind folgende: Die I.
wird hergenommen von der Eigenſchaft der
Buchſtaben/
daß wir die Stimmer/ (vocales)
und Mitſtimmer (conſonantes) nicht ohne Ur-
terſcheid vermiſchen/ das lange j/ uñ das geſchloſ-
ſene v/ welches Mitſtimmer ſind/ nicht mit dem
i und u/ den Stimmern wechſeln/ und alſo ſchrei-
ben jhr/ jhm/ jch/ Awen/ ewer/ ſchawen/ fuͤr
ihr/ ihm/ ich/ Auen/ euer/ ſchauen ꝛc. Wann
man unwiederſprechlich recht ſchreibet Jahr/
jagen/ jenen/
und Laut/ Hauß/ euch; ſo muͤſ-
ſen die unter ſchiedlichen Buchſtaben einen un-
terſchiedlichen Gebrauch haben und das au/
eu/
nicht in aw/ und ew/ noch die Endbuchſta-
ben s ß in die Anfangs-und Mittelbuchſtaben ſ
ſſ veraͤndert werden. Das groſſe J ſolte mit ei-
nem Strichlein unterſchieden ſeyn. Hierbey
fragt ſich: ob das c in den Teutſchen Woͤrtern
wie ein k koͤnne geleſen werden? Die Griechen
haben kein c/ die Lateiner haben kein k. Weil man
aber das Teutſche vor Alters mit Lateiniſchen
Buchſtaben geſchrieben/ iſt das c fuͤr das k ge-
brauchet worden. Wir haben uns aber nach an-
dern nicht zu richten/ weil wir das c/ und das k
haben/ uñ gebrauchen/ iedoch iedes an ſeinem ge-
hoͤrigen Ort/ und halten fuͤr beſſer daß man das
c niemals ausrede/ wie das k: doch haben wir es

hier-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0140" n="126[122]"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
zweiffelt recht &#x017F;chreiben/ &#x017F;ind folgende: Die <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
wird hergenommen von der <hi rendition="#fr">Eigen&#x017F;chaft der<lb/>
Buch&#x017F;taben/</hi> daß wir die Stimmer/ (<hi rendition="#aq">vocales</hi>)<lb/>
und Mit&#x017F;timmer (<hi rendition="#aq">con&#x017F;onantes</hi>) nicht ohne <hi rendition="#fr">U</hi>r-<lb/>
ter&#x017F;cheid vermi&#x017F;chen/ das lange j/ un&#x0303; das ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene <hi rendition="#fr">v/</hi> welches Mit&#x017F;timmer &#x017F;ind/ nicht mit dem<lb/>
i und u/ den Stimmern wech&#x017F;eln/ und al&#x017F;o &#x017F;chrei-<lb/>
ben <hi rendition="#fr">jhr/ jhm/ jch/ Awen/ ewer/ &#x017F;chawen/</hi> fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#fr">ihr/ ihm/ ich/ Auen/ euer/ &#x017F;chauen &#xA75B;c.</hi> Wann<lb/>
man unwieder&#x017F;prechlich recht &#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Jahr/<lb/>
jagen/ jenen/</hi> und <hi rendition="#fr">Laut/ Hauß/ euch;</hi> &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die unter &#x017F;chiedlichen Buch&#x017F;taben einen un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlichen Gebrauch haben und das <hi rendition="#fr">au/<lb/>
eu/</hi> nicht in <hi rendition="#fr">aw/</hi> und <hi rendition="#fr">ew/</hi> noch die Endbuch&#x017F;ta-<lb/>
ben <hi rendition="#fr">s ß</hi> in die Anfangs-und Mittelbuch&#x017F;taben <hi rendition="#fr">&#x017F;</hi><lb/>
&#x017F;&#x017F; vera&#x0364;ndert werden. Das gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">J</hi> &#x017F;olte mit ei-<lb/>
nem Strichlein unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn. Hierbey<lb/>
fragt &#x017F;ich: ob das <hi rendition="#fr">c</hi> in den Teut&#x017F;chen Wo&#x0364;rtern<lb/>
wie ein k ko&#x0364;nne gele&#x017F;en werden? Die Griechen<lb/>
haben kein <hi rendition="#fr">c/</hi> die Lateiner haben kein k. Weil man<lb/>
aber das Teut&#x017F;che vor Alters mit Lateini&#x017F;chen<lb/>
Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben/ i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">c</hi> fu&#x0364;r das <hi rendition="#fr">k</hi> ge-<lb/>
brauchet worden. Wir haben uns aber nach an-<lb/>
dern nicht zu richten/ weil wir das <hi rendition="#fr">c/</hi> und das <hi rendition="#fr">k</hi><lb/>
haben/ un&#x0303; gebrauchen/ iedoch iedes an &#x017F;einem ge-<lb/>
ho&#x0364;rigen Ort/ und halten fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er daß man das<lb/><hi rendition="#fr">c</hi> niemals ausrede/ wie das <hi rendition="#fr">k:</hi> doch haben wir es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hier-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[126[122]/0140] Anhang. zweiffelt recht ſchreiben/ ſind folgende: Die I. wird hergenommen von der Eigenſchaft der Buchſtaben/ daß wir die Stimmer/ (vocales) und Mitſtimmer (conſonantes) nicht ohne Ur- terſcheid vermiſchen/ das lange j/ uñ das geſchloſ- ſene v/ welches Mitſtimmer ſind/ nicht mit dem i und u/ den Stimmern wechſeln/ und alſo ſchrei- ben jhr/ jhm/ jch/ Awen/ ewer/ ſchawen/ fuͤr ihr/ ihm/ ich/ Auen/ euer/ ſchauen ꝛc. Wann man unwiederſprechlich recht ſchreibet Jahr/ jagen/ jenen/ und Laut/ Hauß/ euch; ſo muͤſ- ſen die unter ſchiedlichen Buchſtaben einen un- terſchiedlichen Gebrauch haben und das au/ eu/ nicht in aw/ und ew/ noch die Endbuchſta- ben s ß in die Anfangs-und Mittelbuchſtaben ſ ſſ veraͤndert werden. Das groſſe J ſolte mit ei- nem Strichlein unterſchieden ſeyn. Hierbey fragt ſich: ob das c in den Teutſchen Woͤrtern wie ein k koͤnne geleſen werden? Die Griechen haben kein c/ die Lateiner haben kein k. Weil man aber das Teutſche vor Alters mit Lateiniſchen Buchſtaben geſchrieben/ iſt das c fuͤr das k ge- brauchet worden. Wir haben uns aber nach an- dern nicht zu richten/ weil wir das c/ und das k haben/ uñ gebrauchen/ iedoch iedes an ſeinem ge- hoͤrigen Ort/ und halten fuͤr beſſer daß man das c niemals ausrede/ wie das k: doch haben wir es hier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/140
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 126[122]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/140>, abgerufen am 30.04.2024.