Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite
Sch[:] "Wer kann allwegen gedultig seyn,
wann eim so wunn und wee ist."
Nach
dieser Orthogr. viell. so viel als Wohl und
Weh, in Hofnung und Furcht.
Wintergfrist, Gfristig, Frostbeulen.
Wolfel, Wohlfeil.
Wuhr, Damm durch einen Fluß zur Ablei-
tung des Wassers. Id. Um dem Wasser hö-
hern Fall zu geben.
Wuli, Namen der Gänse bey dem Locken und
in der Kindersprache.
Wundervitz, 1) Neugierde. 2) Ein Mensch,
der alles zu wissen verlangt.
Wütsche, Sich schnell bewegen. Intens.
von Wischen in Entwischen etc.
Z.
Zeiche. Alle Zeichen fluchen, Alle
Verwünschungsformeln aussprechen.
Zeine, Rundkorb. Von Zein. Sch. Zein,
virga, et Zain.
Id.
Zeiner, Schmid, der das Stabeisen in Stan-
gen
streckt.
Zibertli, (Getrocknete) weiße Pflaumen.
Id. Zibarten, Prunellen.
Zimpfer, Jungfräulich, Fein im Betragen,
auch Affektirt. Sch. Id. Zumpfer.
Zinkli, Hyacinthen.
Zistig, Dienstag. Sch.
Zit. 1) foem. Zeit. 2) neutr. Uhr. Dah. Zit-
li
, dem. Die Taschenuhr. Altd. Zit. Stun-
de. Otfrid. Niunhunt Zito, Neunhun-
dert Stunden.
Zsendane. Ueberall. Zur Hand hin.
Züber, Hölzernes Wassergefäß.


Sch[:] „Wer kann allwegen gedultig ſeyn,
wann eim ſo wunn und wee iſt.“
Nach
dieſer Orthogr. viell. ſo viel als Wohl und
Weh, in Hofnung und Furcht.
Wintergfriſt, Gfriſtig, Froſtbeulen.
Wolfel, Wohlfeil.
Wuhr, Damm durch einen Fluß zur Ablei-
tung des Waſſers. Id. Um dem Waſſer hoͤ-
hern Fall zu geben.
Wuli, Namen der Gaͤnſe bey dem Locken und
in der Kinderſprache.
Wundervitz, 1) Neugierde. 2) Ein Menſch,
der alles zu wiſſen verlangt.
Wuͤtſche, Sich ſchnell bewegen. Intenſ.
von Wiſchen in Entwiſchen ꝛc.
Z.
Zeiche. Alle Zeichen fluchen, Alle
Verwuͤnſchungsformeln ausſprechen.
Zeine, Rundkorb. Von Zein. Sch. Zein,
virga, et Zain.
Id.
Zeiner, Schmid, der das Stabeiſen in Stan-
gen
ſtreckt.
Zibertli, (Getrocknete) weiße Pflaumen.
Id. Zibarten, Prunellen.
Zimpfer, Jungfraͤulich, Fein im Betragen,
auch Affektirt. Sch. Id. Zumpfer.
Zinkli, Hyacinthen.
Ziſtig, Dienſtag. Sch.
Zit. 1) foem. Zeit. 2) neutr. Uhr. Dah. Zit-
li
, dem. Die Taſchenuhr. Altd. Zit. Stun-
de. Otfrid. Niunhunt Zito, Neunhun-
dert Stunden.
Zſendane. Ueberall. Zur Hand hin.
Zuͤber, Hoͤlzernes Waſſergefaͤß.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0254" n="232"/><hi rendition="#aq">Sch<supplied>:</supplied> &#x201E;Wer kann allwegen gedultig &#x017F;eyn,<lb/>
wann eim &#x017F;o <hi rendition="#g">wunn</hi> <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> wee i&#x017F;t.&#x201C;</hi> Nach<lb/>
die&#x017F;er Orthogr. viell. &#x017F;o viel als Wohl und<lb/>
Weh, in Hofnung und Furcht.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Wintergfri&#x017F;t, Gfri&#x017F;tig</hi>, <choice><sic>Fro&#x017F;tbeuleu</sic><corr>Fro&#x017F;tbeulen</corr></choice>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Wolfel</hi>, Wohlfeil.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Wuhr</hi>, Damm durch einen Fluß zur Ablei-<lb/>
tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers. Id. Um dem Wa&#x017F;&#x017F;er ho&#x0364;-<lb/>
hern Fall zu geben.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Wuli</hi>, Namen der Ga&#x0364;n&#x017F;e bey dem Locken und<lb/>
in der Kinder&#x017F;prache.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Wundervitz</hi>, 1) Neugierde. 2) Ein Men&#x017F;ch,<lb/>
der alles zu wi&#x017F;&#x017F;en verlangt.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Wu&#x0364;t&#x017F;che</hi>, Sich &#x017F;chnell bewegen. Inten&#x017F;.<lb/>
von <hi rendition="#g">Wi&#x017F;chen</hi> in Entwi&#x017F;chen &#xA75B;c.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Z.</head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Zeiche. Alle Zeichen fluchen</hi>, Alle<lb/>
Verwu&#x0364;n&#x017F;chungsformeln aus&#x017F;prechen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Zeine</hi>, Rundkorb. Von Zein. <hi rendition="#aq">Sch. Zein,<lb/>
virga, et <hi rendition="#g">Zain</hi>.</hi> Id.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Zeiner</hi>, Schmid, der das Stabei&#x017F;en in <choice><sic>Sran-<lb/>
gen</sic><corr>Stan-<lb/>
gen</corr></choice> &#x017F;treckt.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Zibertli</hi>, (Getrocknete) weiße Pflaumen.<lb/>
Id. Zibarten, Prunellen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Zimpfer</hi>, Jungfra&#x0364;ulich, Fein im Betragen,<lb/>
auch Affektirt. <hi rendition="#aq">Sch.</hi> Id. <hi rendition="#g">Zumpfer</hi>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Zinkli</hi>, Hyacinthen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Zi&#x017F;tig</hi>, Dien&#x017F;tag. <hi rendition="#aq">Sch.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Zit</hi>. 1) <hi rendition="#aq">foem.</hi> Zeit. 2) <hi rendition="#aq">neutr.</hi> Uhr. Dah. <hi rendition="#g">Zit-<lb/>
li</hi>, <hi rendition="#aq">dem.</hi> Die Ta&#x017F;chenuhr. Altd. <hi rendition="#g">Zit</hi>. Stun-<lb/>
de. Otfrid. <hi rendition="#g">Niunhunt Zito</hi>, Neunhun-<lb/>
dert Stunden.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Z&#x017F;endane</hi>. Ueberall. Zur Hand hin.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Zu&#x0364;ber</hi>, Ho&#x0364;lzernes Wa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;ß.</item>
          </list>
        </div>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[232/0254] Sch: „Wer kann allwegen gedultig ſeyn, wann eim ſo wunn und wee iſt.“ Nach dieſer Orthogr. viell. ſo viel als Wohl und Weh, in Hofnung und Furcht. Wintergfriſt, Gfriſtig, Froſtbeulen. Wolfel, Wohlfeil. Wuhr, Damm durch einen Fluß zur Ablei- tung des Waſſers. Id. Um dem Waſſer hoͤ- hern Fall zu geben. Wuli, Namen der Gaͤnſe bey dem Locken und in der Kinderſprache. Wundervitz, 1) Neugierde. 2) Ein Menſch, der alles zu wiſſen verlangt. Wuͤtſche, Sich ſchnell bewegen. Intenſ. von Wiſchen in Entwiſchen ꝛc. Z. Zeiche. Alle Zeichen fluchen, Alle Verwuͤnſchungsformeln ausſprechen. Zeine, Rundkorb. Von Zein. Sch. Zein, virga, et Zain. Id. Zeiner, Schmid, der das Stabeiſen in Stan- gen ſtreckt. Zibertli, (Getrocknete) weiße Pflaumen. Id. Zibarten, Prunellen. Zimpfer, Jungfraͤulich, Fein im Betragen, auch Affektirt. Sch. Id. Zumpfer. Zinkli, Hyacinthen. Ziſtig, Dienſtag. Sch. Zit. 1) foem. Zeit. 2) neutr. Uhr. Dah. Zit- li, dem. Die Taſchenuhr. Altd. Zit. Stun- de. Otfrid. Niunhunt Zito, Neunhun- dert Stunden. Zſendane. Ueberall. Zur Hand hin. Zuͤber, Hoͤlzernes Waſſergefaͤß.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/254
Zitationshilfe: [Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/254>, abgerufen am 11.10.2024.