Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. §. 15.
das Eigenthum eines Anderen, selbst nicht des Staates sein, kein
Staat darf Sclaverei dulden. 1

15. Zergliedert man den Inhalt der menschlichen Freiheit, d. i.
der vernünftigen Existenz des Individuums näher, so lassen sich
weiter folgende Einzelrechte darin erkennen:

Erstens: Freie Wahl des Ortes der Existenz. Kein Mensch
ist zur Scholle eines bestimmten Staates unabänderlich geboren.
Das gemeinsame Vaterland ist die Erde; der Einzelne muß über-
all seine Heimath aufschlagen können, wo er sich am Meisten in
seiner Freiheit zu bewegen vermag; ja es kann Pflicht sein, sich
nach einer anderen Stelle der Erde zu begeben, um seine Freiheit
zu retten. Das Recht der Auswanderung ist also ein unentziehba-
res; nur selbstauferlegte oder verschuldete Verpflichtungen können
es beschränken; 2 nur moralische, nicht äußere Bande machen ein
Land zum Vaterlande.

Zweitens: Erhaltung und Entwickelung der physischen Per-
sönlichkeit; daher das Recht sich die Natur für die nothwendigen
und nützlichen Bedürfnisse des Lebens dienstbar zu machen, Eigen-
thum zu haben, es zu erhalten und zu erweitern in freiem Aus-
tausch mit anderen; ferner das Recht der Selbstfortpflanzung durch
Ehe und Kinderzeugung; alles in den Schranken der Sittlichkeit.

Drittens: das Recht der geistigen Persönlichkeit, als Mensch
auch geistig zu existiren und zu entwickeln; sich ein Wissen zu er-

1 Nur einzelne Analogien der Sclaverei finden sich noch im christlichen Europa.
Nicht sowohl der Staat erhält diese, als vielmehr der Egoismus der Leib-
herren. Sonst herrscht schon der Grundsatz vor: die Luft macht frei. So
in Frankreich, Großbritannien, mit einer kleinen Modification auch in Preu-
ßen. Ueber die allmählige Abschaffung der Sclaverei vgl. man Biot, l'abo-
lition de l'esclavage ancien. Par.
1841. Eine neue Aera hat für die
Abschaffung in Europäischen Colonien begonnen, namentlich seit der Engl.
Parl.-Acte 3. 4. Will. 4. c. 73, vom 1. Aug. 1834 an. Der Höhe-
punct der jetzigen Civilisation macht überflüßig, das Princip der Sclaverei
noch zu bekämpfen. Kein Theil des Menschengeschlechts hat eine Bestim-
mung dazu. Man vgl. Warnkönigs Bemerkungen in s. Rechtsphilosophie
S. 286. Foelix Revue etrangere t. IV et V. Esclavage et Traite des
N. p. Agenor de Gasparin. Par.
1838.
2 Die zuläßigen Beschränkungen s. in der Unterabth. 4. dieses Abschnitts.
Die ältere Staatstheorie und Praxis war bei dieser Frage sehr befangen.
Schriften s. in v. Kamptz Lit., §. 122. Heutzutage besteht im Princip kaum
noch ein Zweispalt. Selbst v. Haller erkennt es als ein fundamentales an.

Erſtes Buch. §. 15.
das Eigenthum eines Anderen, ſelbſt nicht des Staates ſein, kein
Staat darf Sclaverei dulden. 1

15. Zergliedert man den Inhalt der menſchlichen Freiheit, d. i.
der vernünftigen Exiſtenz des Individuums näher, ſo laſſen ſich
weiter folgende Einzelrechte darin erkennen:

Erſtens: Freie Wahl des Ortes der Exiſtenz. Kein Menſch
iſt zur Scholle eines beſtimmten Staates unabänderlich geboren.
Das gemeinſame Vaterland iſt die Erde; der Einzelne muß über-
all ſeine Heimath aufſchlagen können, wo er ſich am Meiſten in
ſeiner Freiheit zu bewegen vermag; ja es kann Pflicht ſein, ſich
nach einer anderen Stelle der Erde zu begeben, um ſeine Freiheit
zu retten. Das Recht der Auswanderung iſt alſo ein unentziehba-
res; nur ſelbſtauferlegte oder verſchuldete Verpflichtungen können
es beſchränken; 2 nur moraliſche, nicht äußere Bande machen ein
Land zum Vaterlande.

Zweitens: Erhaltung und Entwickelung der phyſiſchen Per-
ſönlichkeit; daher das Recht ſich die Natur für die nothwendigen
und nützlichen Bedürfniſſe des Lebens dienſtbar zu machen, Eigen-
thum zu haben, es zu erhalten und zu erweitern in freiem Aus-
tauſch mit anderen; ferner das Recht der Selbſtfortpflanzung durch
Ehe und Kinderzeugung; alles in den Schranken der Sittlichkeit.

Drittens: das Recht der geiſtigen Perſönlichkeit, als Menſch
auch geiſtig zu exiſtiren und zu entwickeln; ſich ein Wiſſen zu er-

1 Nur einzelne Analogien der Sclaverei finden ſich noch im chriſtlichen Europa.
Nicht ſowohl der Staat erhält dieſe, als vielmehr der Egoismus der Leib-
herren. Sonſt herrſcht ſchon der Grundſatz vor: die Luft macht frei. So
in Frankreich, Großbritannien, mit einer kleinen Modification auch in Preu-
ßen. Ueber die allmählige Abſchaffung der Sclaverei vgl. man Biot, l’abo-
lition de l’esclavage ancien. Par.
1841. Eine neue Aera hat für die
Abſchaffung in Europäiſchen Colonien begonnen, namentlich ſeit der Engl.
Parl.-Acte 3. 4. Will. 4. c. 73, vom 1. Aug. 1834 an. Der Höhe-
punct der jetzigen Civiliſation macht überflüßig, das Princip der Sclaverei
noch zu bekämpfen. Kein Theil des Menſchengeſchlechts hat eine Beſtim-
mung dazu. Man vgl. Warnkönigs Bemerkungen in ſ. Rechtsphiloſophie
S. 286. Foelix Revue étrangère t. IV et V. Esclavage et Traite des
N. p. Agenor de Gasparin. Par.
1838.
2 Die zuläßigen Beſchränkungen ſ. in der Unterabth. 4. dieſes Abſchnitts.
Die ältere Staatstheorie und Praxis war bei dieſer Frage ſehr befangen.
Schriften ſ. in v. Kamptz Lit., §. 122. Heutzutage beſteht im Princip kaum
noch ein Zweiſpalt. Selbſt v. Haller erkennt es als ein fundamentales an.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. §. 15.</fw><lb/>
das Eigenthum eines Anderen, &#x017F;elb&#x017F;t nicht des Staates &#x017F;ein, kein<lb/>
Staat darf Sclaverei dulden. <note place="foot" n="1">Nur einzelne Analogien der Sclaverei finden &#x017F;ich noch im chri&#x017F;tlichen Europa.<lb/>
Nicht &#x017F;owohl der Staat erhält die&#x017F;e, als vielmehr der Egoismus der Leib-<lb/>
herren. Son&#x017F;t herr&#x017F;cht &#x017F;chon der Grund&#x017F;atz vor: die Luft macht frei. So<lb/>
in Frankreich, Großbritannien, mit einer kleinen Modification auch in Preu-<lb/>
ßen. Ueber die allmählige Ab&#x017F;chaffung der Sclaverei vgl. man <hi rendition="#aq">Biot, l&#x2019;abo-<lb/>
lition de l&#x2019;esclavage ancien. Par.</hi> 1841. Eine neue Aera hat für die<lb/>
Ab&#x017F;chaffung in Europäi&#x017F;chen Colonien begonnen, namentlich &#x017F;eit der Engl.<lb/>
Parl.-Acte 3. 4. <hi rendition="#aq">Will. 4. c.</hi> 73, vom 1. Aug. 1834 an. Der Höhe-<lb/>
punct der jetzigen Civili&#x017F;ation macht überflüßig, das Princip der Sclaverei<lb/>
noch zu bekämpfen. Kein Theil des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts hat eine Be&#x017F;tim-<lb/>
mung dazu. Man vgl. Warnkönigs Bemerkungen in &#x017F;. Rechtsphilo&#x017F;ophie<lb/>
S. 286. <hi rendition="#aq">Foelix Revue étrangère t. IV et V. Esclavage et Traite des<lb/>
N. p. Agenor de Gasparin. Par.</hi> 1838.</note></p><lb/>
            <p>15. Zergliedert man den Inhalt der men&#x017F;chlichen Freiheit, d. i.<lb/>
der vernünftigen Exi&#x017F;tenz des Individuums näher, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
weiter folgende Einzelrechte darin erkennen:</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tens: Freie Wahl des Ortes der Exi&#x017F;tenz. Kein Men&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t zur Scholle eines be&#x017F;timmten Staates unabänderlich geboren.<lb/>
Das gemein&#x017F;ame Vaterland i&#x017F;t die Erde; der Einzelne muß über-<lb/>
all &#x017F;eine Heimath auf&#x017F;chlagen können, wo er &#x017F;ich am Mei&#x017F;ten in<lb/>
&#x017F;einer Freiheit zu bewegen vermag; ja es kann Pflicht &#x017F;ein, &#x017F;ich<lb/>
nach einer anderen Stelle der Erde zu begeben, um &#x017F;eine Freiheit<lb/>
zu retten. Das Recht der Auswanderung i&#x017F;t al&#x017F;o ein unentziehba-<lb/>
res; nur &#x017F;elb&#x017F;tauferlegte oder ver&#x017F;chuldete Verpflichtungen können<lb/>
es be&#x017F;chränken; <note place="foot" n="2">Die zuläßigen Be&#x017F;chränkungen &#x017F;. in der Unterabth. 4. die&#x017F;es Ab&#x017F;chnitts.<lb/>
Die ältere Staatstheorie und Praxis war bei die&#x017F;er Frage &#x017F;ehr befangen.<lb/>
Schriften &#x017F;. in v. Kamptz Lit., §. 122. Heutzutage be&#x017F;teht im Princip kaum<lb/>
noch ein Zwei&#x017F;palt. Selb&#x017F;t v. Haller erkennt es als ein fundamentales an.</note> nur morali&#x017F;che, nicht äußere Bande machen ein<lb/>
Land zum Vaterlande.</p><lb/>
            <p>Zweitens: Erhaltung und Entwickelung der phy&#x017F;i&#x017F;chen Per-<lb/>
&#x017F;önlichkeit; daher das Recht &#x017F;ich die Natur für die nothwendigen<lb/>
und nützlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des Lebens dien&#x017F;tbar zu machen, Eigen-<lb/>
thum zu haben, es zu erhalten und zu erweitern in freiem Aus-<lb/>
tau&#x017F;ch mit anderen; ferner das Recht der Selb&#x017F;tfortpflanzung durch<lb/>
Ehe und Kinderzeugung; alles in den Schranken der Sittlichkeit.</p><lb/>
            <p>Drittens: das Recht der gei&#x017F;tigen Per&#x017F;önlichkeit, als Men&#x017F;ch<lb/>
auch gei&#x017F;tig zu exi&#x017F;tiren <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> zu entwickeln; &#x017F;ich ein Wi&#x017F;&#x017F;en zu er-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0052] Erſtes Buch. §. 15. das Eigenthum eines Anderen, ſelbſt nicht des Staates ſein, kein Staat darf Sclaverei dulden. 1 15. Zergliedert man den Inhalt der menſchlichen Freiheit, d. i. der vernünftigen Exiſtenz des Individuums näher, ſo laſſen ſich weiter folgende Einzelrechte darin erkennen: Erſtens: Freie Wahl des Ortes der Exiſtenz. Kein Menſch iſt zur Scholle eines beſtimmten Staates unabänderlich geboren. Das gemeinſame Vaterland iſt die Erde; der Einzelne muß über- all ſeine Heimath aufſchlagen können, wo er ſich am Meiſten in ſeiner Freiheit zu bewegen vermag; ja es kann Pflicht ſein, ſich nach einer anderen Stelle der Erde zu begeben, um ſeine Freiheit zu retten. Das Recht der Auswanderung iſt alſo ein unentziehba- res; nur ſelbſtauferlegte oder verſchuldete Verpflichtungen können es beſchränken; 2 nur moraliſche, nicht äußere Bande machen ein Land zum Vaterlande. Zweitens: Erhaltung und Entwickelung der phyſiſchen Per- ſönlichkeit; daher das Recht ſich die Natur für die nothwendigen und nützlichen Bedürfniſſe des Lebens dienſtbar zu machen, Eigen- thum zu haben, es zu erhalten und zu erweitern in freiem Aus- tauſch mit anderen; ferner das Recht der Selbſtfortpflanzung durch Ehe und Kinderzeugung; alles in den Schranken der Sittlichkeit. Drittens: das Recht der geiſtigen Perſönlichkeit, als Menſch auch geiſtig zu exiſtiren und zu entwickeln; ſich ein Wiſſen zu er- 1 Nur einzelne Analogien der Sclaverei finden ſich noch im chriſtlichen Europa. Nicht ſowohl der Staat erhält dieſe, als vielmehr der Egoismus der Leib- herren. Sonſt herrſcht ſchon der Grundſatz vor: die Luft macht frei. So in Frankreich, Großbritannien, mit einer kleinen Modification auch in Preu- ßen. Ueber die allmählige Abſchaffung der Sclaverei vgl. man Biot, l’abo- lition de l’esclavage ancien. Par. 1841. Eine neue Aera hat für die Abſchaffung in Europäiſchen Colonien begonnen, namentlich ſeit der Engl. Parl.-Acte 3. 4. Will. 4. c. 73, vom 1. Aug. 1834 an. Der Höhe- punct der jetzigen Civiliſation macht überflüßig, das Princip der Sclaverei noch zu bekämpfen. Kein Theil des Menſchengeſchlechts hat eine Beſtim- mung dazu. Man vgl. Warnkönigs Bemerkungen in ſ. Rechtsphiloſophie S. 286. Foelix Revue étrangère t. IV et V. Esclavage et Traite des N. p. Agenor de Gasparin. Par. 1838. 2 Die zuläßigen Beſchränkungen ſ. in der Unterabth. 4. dieſes Abſchnitts. Die ältere Staatstheorie und Praxis war bei dieſer Frage ſehr befangen. Schriften ſ. in v. Kamptz Lit., §. 122. Heutzutage beſteht im Princip kaum noch ein Zweiſpalt. Selbſt v. Haller erkennt es als ein fundamentales an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/52
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/52>, abgerufen am 29.04.2024.