Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Qualität.
so wird die Realität darum vermißt, weil jede dieser
Bestimmungen für sich einseitig, sie aber die Totalität
ist, welche beyde fodert.

Auch das An-sich hat zum Theil diese Doppelbe-
deutung. An-sich ist etwas, insofern es aus dem Seyn-
für-Anderes heraus, in sich zurückgekehrt ist. Aber Et-
was hat auch eine Bestimmung oder Umstand an sich
(hier fällt der Accent auf an) oder an ihm, insofern
dieser Umstand äusserlich an ihm, ein Seyn-für-Ande-
res ist.

Dieses beydes ist in dem Daseyn oder der Realität
vereinigt. Das Daseyn ist sowohl an sich, als es etwas
an ihm hat, oder Seyn-für-Anderes ist. Aber daß
das Daseyn das, was es an sich ist, auch an ihm
hat, und umgekehrt, was es als Seyn-für-Anderes
ist, auch an sich ist, -- diß betrift die Identität des
Ansichseyns und Seyns-für-Anderes, vornemlich einem
Inhalte nach, und ergibt sich formell zum Theil schon
in der Sphäre des Daseyns, insofern die Bestim-
mung
in Beschaffenheit übergeht, aber ausdrück-
licher in der Betrachtung des Wesens und des Verhält-
nisses der Innerlichkeit und Aeusserlichkeit,
und dann am bestimmtesten in der Betrachtung der Idee,
als der Einheit des Begriffs und der Wirklichkeit.

Es zeigt sich hier aber schon vorläufig auch der
Sinn des Dings-an-sich, das eine sehr einfache Ab-
straction ist, aber eine Zeitlang eine sehr wichtige Be-
stimmung, so wie, der Satz, daß wir nicht wissen, was
die Dinge an sich sind, eine vielgeltende Weisheit war. --
Die Dinge heissen an-sich, insofern von allem Seyn-
für-Anderes abstrahirt wird, das heißt überhaupt, in-
sofern sie ohne alle Bestimmung, als Nichtse gedacht

wer-
F 2

Qualitaͤt.
ſo wird die Realitaͤt darum vermißt, weil jede dieſer
Beſtimmungen fuͤr ſich einſeitig, ſie aber die Totalitaͤt
iſt, welche beyde fodert.

Auch das An-ſich hat zum Theil dieſe Doppelbe-
deutung. An-ſich iſt etwas, inſofern es aus dem Seyn-
fuͤr-Anderes heraus, in ſich zuruͤckgekehrt iſt. Aber Et-
was hat auch eine Beſtimmung oder Umſtand an ſich
(hier faͤllt der Accent auf an) oder an ihm, inſofern
dieſer Umſtand aͤuſſerlich an ihm, ein Seyn-fuͤr-Ande-
res iſt.

Dieſes beydes iſt in dem Daſeyn oder der Realitaͤt
vereinigt. Das Daſeyn iſt ſowohl an ſich, als es etwas
an ihm hat, oder Seyn-fuͤr-Anderes iſt. Aber daß
das Daſeyn das, was es an ſich iſt, auch an ihm
hat, und umgekehrt, was es als Seyn-fuͤr-Anderes
iſt, auch an ſich iſt, — diß betrift die Identitaͤt des
Anſichſeyns und Seyns-fuͤr-Anderes, vornemlich einem
Inhalte nach, und ergibt ſich formell zum Theil ſchon
in der Sphaͤre des Daſeyns, inſofern die Beſtim-
mung
in Beſchaffenheit uͤbergeht, aber ausdruͤck-
licher in der Betrachtung des Weſens und des Verhaͤlt-
niſſes der Innerlichkeit und Aeuſſerlichkeit,
und dann am beſtimmteſten in der Betrachtung der Idee,
als der Einheit des Begriffs und der Wirklichkeit.

Es zeigt ſich hier aber ſchon vorlaͤufig auch der
Sinn des Dings-an-ſich, das eine ſehr einfache Ab-
ſtraction iſt, aber eine Zeitlang eine ſehr wichtige Be-
ſtimmung, ſo wie, der Satz, daß wir nicht wiſſen, was
die Dinge an ſich ſind, eine vielgeltende Weisheit war. —
Die Dinge heiſſen an-ſich, inſofern von allem Seyn-
fuͤr-Anderes abſtrahirt wird, das heißt uͤberhaupt, in-
ſofern ſie ohne alle Beſtimmung, als Nichtſe gedacht

wer-
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0103" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qualita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;o wird die Realita&#x0364;t darum vermißt, weil jede die&#x017F;er<lb/>
Be&#x017F;timmungen fu&#x0364;r &#x017F;ich ein&#x017F;eitig, &#x017F;ie aber die Totalita&#x0364;t<lb/>
i&#x017F;t, welche beyde fodert.</p><lb/>
                      <p>Auch das <hi rendition="#g">An-&#x017F;ich</hi> hat zum Theil die&#x017F;e Doppelbe-<lb/>
deutung. An-&#x017F;ich i&#x017F;t etwas, in&#x017F;ofern es aus dem Seyn-<lb/>
fu&#x0364;r-Anderes heraus, in &#x017F;ich zuru&#x0364;ckgekehrt i&#x017F;t. Aber Et-<lb/>
was <hi rendition="#g">hat</hi> auch eine Be&#x017F;timmung oder Um&#x017F;tand <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi><lb/>
(hier fa&#x0364;llt der Accent auf <hi rendition="#g">an</hi>) oder <hi rendition="#g">an ihm</hi>, in&#x017F;ofern<lb/>
die&#x017F;er Um&#x017F;tand a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich an ihm, ein Seyn-fu&#x0364;r-Ande-<lb/>
res i&#x017F;t.</p><lb/>
                      <p>Die&#x017F;es beydes i&#x017F;t in dem Da&#x017F;eyn oder der Realita&#x0364;t<lb/>
vereinigt. Das Da&#x017F;eyn i&#x017F;t &#x017F;owohl an &#x017F;ich, als es etwas<lb/>
an ihm hat, oder Seyn-fu&#x0364;r-Anderes i&#x017F;t. Aber daß<lb/>
das Da&#x017F;eyn <hi rendition="#g">das, was</hi> es an &#x017F;ich i&#x017F;t, auch <hi rendition="#g">an ihm</hi><lb/>
hat, und umgekehrt, <hi rendition="#g">was</hi> es als Seyn-fu&#x0364;r-Anderes<lb/>
i&#x017F;t, auch an &#x017F;ich i&#x017F;t, &#x2014; diß betrift die Identita&#x0364;t des<lb/>
An&#x017F;ich&#x017F;eyns und Seyns-fu&#x0364;r-Anderes, vornemlich einem<lb/><hi rendition="#g">Inhalte</hi> nach, und ergibt &#x017F;ich formell zum Theil &#x017F;chon<lb/>
in der Spha&#x0364;re des Da&#x017F;eyns, in&#x017F;ofern die <hi rendition="#g">Be&#x017F;tim-<lb/>
mung</hi> in <hi rendition="#g">Be&#x017F;chaffenheit</hi> u&#x0364;bergeht, aber ausdru&#x0364;ck-<lb/>
licher in der Betrachtung des We&#x017F;ens und des Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es der <hi rendition="#g">Innerlichkeit</hi> und <hi rendition="#g">Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit</hi>,<lb/>
und dann am be&#x017F;timmte&#x017F;ten in der Betrachtung der Idee,<lb/>
als der Einheit des Begriffs und der Wirklichkeit.</p><lb/>
                      <p>Es zeigt &#x017F;ich hier aber &#x017F;chon vorla&#x0364;ufig auch der<lb/>
Sinn des <hi rendition="#g">Dings-an-&#x017F;ich</hi>, das eine &#x017F;ehr einfache Ab-<lb/>
&#x017F;traction i&#x017F;t, aber eine Zeitlang eine &#x017F;ehr wichtige Be-<lb/>
&#x017F;timmung, &#x017F;o wie, der Satz, daß wir nicht wi&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
die Dinge an &#x017F;ich &#x017F;ind, eine vielgeltende Weisheit war. &#x2014;<lb/>
Die Dinge hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">an-&#x017F;ich</hi>, in&#x017F;ofern von allem Seyn-<lb/>
fu&#x0364;r-Anderes ab&#x017F;trahirt wird, das heißt u&#x0364;berhaupt, in-<lb/>
&#x017F;ofern &#x017F;ie ohne alle Be&#x017F;timmung, als Nicht&#x017F;e gedacht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0103] Qualitaͤt. ſo wird die Realitaͤt darum vermißt, weil jede dieſer Beſtimmungen fuͤr ſich einſeitig, ſie aber die Totalitaͤt iſt, welche beyde fodert. Auch das An-ſich hat zum Theil dieſe Doppelbe- deutung. An-ſich iſt etwas, inſofern es aus dem Seyn- fuͤr-Anderes heraus, in ſich zuruͤckgekehrt iſt. Aber Et- was hat auch eine Beſtimmung oder Umſtand an ſich (hier faͤllt der Accent auf an) oder an ihm, inſofern dieſer Umſtand aͤuſſerlich an ihm, ein Seyn-fuͤr-Ande- res iſt. Dieſes beydes iſt in dem Daſeyn oder der Realitaͤt vereinigt. Das Daſeyn iſt ſowohl an ſich, als es etwas an ihm hat, oder Seyn-fuͤr-Anderes iſt. Aber daß das Daſeyn das, was es an ſich iſt, auch an ihm hat, und umgekehrt, was es als Seyn-fuͤr-Anderes iſt, auch an ſich iſt, — diß betrift die Identitaͤt des Anſichſeyns und Seyns-fuͤr-Anderes, vornemlich einem Inhalte nach, und ergibt ſich formell zum Theil ſchon in der Sphaͤre des Daſeyns, inſofern die Beſtim- mung in Beſchaffenheit uͤbergeht, aber ausdruͤck- licher in der Betrachtung des Weſens und des Verhaͤlt- niſſes der Innerlichkeit und Aeuſſerlichkeit, und dann am beſtimmteſten in der Betrachtung der Idee, als der Einheit des Begriffs und der Wirklichkeit. Es zeigt ſich hier aber ſchon vorlaͤufig auch der Sinn des Dings-an-ſich, das eine ſehr einfache Ab- ſtraction iſt, aber eine Zeitlang eine ſehr wichtige Be- ſtimmung, ſo wie, der Satz, daß wir nicht wiſſen, was die Dinge an ſich ſind, eine vielgeltende Weisheit war. — Die Dinge heiſſen an-ſich, inſofern von allem Seyn- fuͤr-Anderes abſtrahirt wird, das heißt uͤberhaupt, in- ſofern ſie ohne alle Beſtimmung, als Nichtſe gedacht wer- F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/103
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/103>, abgerufen am 30.04.2024.