Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. II. Abschnitt.
Antinomien aufgestellt werden, als Begriffe aufgestellt
werden.

Ferner hat Kant die Antinomie nicht in den Begrif-
fen selbst, sondern in der schon concreten Form
kosmologischer Bestimmungen aufgefaßt. Um die Anti-
nomie rein zu haben und sie in ihrem einfachen Begriffe
zu behandeln, mußten die Denkbestimmungen nicht in ih-
rer Anwendung und Vermischung mit der Vorstellung
der Welt, des Raums, der Zeit, der Materie u. s. f.
genommen, sondern ohne diesen concreten Stoff, der
keine Kraft noch Gewalt dabey hat, rein für sich be-
trachtet werden, indem sie allein das Wesen und der
Grund der Antinomien ausmachen.

Kant gibt diesen Begriff von der Antinomie, daß
sie "nicht sophistische Künsteleyen seyen, sondern Wider-
sprüche, auf welche die Vernunft nothwendig stossen
(nach Kantischem Ausdrucke) müsse;" -- was eine wich-
tige Ansicht ist. -- "Von dem natürlichen Scheine der
Antinomien werde die Vernunft, wenn sie seinen Grund
einsieht, zwar nicht mehr hintergegangen, aber immer
noch getäuscht." -- Die kritische Auflösung nemlich durch
die sogenannte transcendentale Idealität der Welt der
Wahrnehmung hat kein anderes Resultat, als daß sie
den sogenannten Widerstreit zu etwas subjectivem macht,
worin er freylich noch immer derselbe Schein, d. h. so
unaufgelöst bleibt als vorher. Ihre wahrhafte Auflö-
sung kann nur darin bestehen, daß zwey Bestimmungen,
indem sie entgegengesetzt und demselben Begriffe nothwen-
dig sind, nicht in ihrer Einseitigkeit, jede für sich, gel-
ten kann, sondern daß sie ihre Wahrheit nur in ihrem
Aufgehobenseyn haben.

Die Kantischen Antinomien näher betrachtet, ent-
halten nichts anders, als die ganz einfache kategorische

Behaup-

Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
Antinomien aufgeſtellt werden, als Begriffe aufgeſtellt
werden.

Ferner hat Kant die Antinomie nicht in den Begrif-
fen ſelbſt, ſondern in der ſchon concreten Form
kosmologiſcher Beſtimmungen aufgefaßt. Um die Anti-
nomie rein zu haben und ſie in ihrem einfachen Begriffe
zu behandeln, mußten die Denkbeſtimmungen nicht in ih-
rer Anwendung und Vermiſchung mit der Vorſtellung
der Welt, des Raums, der Zeit, der Materie u. ſ. f.
genommen, ſondern ohne dieſen concreten Stoff, der
keine Kraft noch Gewalt dabey hat, rein fuͤr ſich be-
trachtet werden, indem ſie allein das Weſen und der
Grund der Antinomien ausmachen.

Kant gibt dieſen Begriff von der Antinomie, daß
ſie „nicht ſophiſtiſche Kuͤnſteleyen ſeyen, ſondern Wider-
ſpruͤche, auf welche die Vernunft nothwendig ſtoſſen
(nach Kantiſchem Ausdrucke) muͤſſe;“ — was eine wich-
tige Anſicht iſt. — „Von dem natuͤrlichen Scheine der
Antinomien werde die Vernunft, wenn ſie ſeinen Grund
einſieht, zwar nicht mehr hintergegangen, aber immer
noch getaͤuſcht.“ — Die kritiſche Aufloͤſung nemlich durch
die ſogenannte tranſcendentale Idealitaͤt der Welt der
Wahrnehmung hat kein anderes Reſultat, als daß ſie
den ſogenannten Widerſtreit zu etwas ſubjectivem macht,
worin er freylich noch immer derſelbe Schein, d. h. ſo
unaufgeloͤst bleibt als vorher. Ihre wahrhafte Aufloͤ-
ſung kann nur darin beſtehen, daß zwey Beſtimmungen,
indem ſie entgegengeſetzt und demſelben Begriffe nothwen-
dig ſind, nicht in ihrer Einſeitigkeit, jede fuͤr ſich, gel-
ten kann, ſondern daß ſie ihre Wahrheit nur in ihrem
Aufgehobenſeyn haben.

Die Kantiſchen Antinomien naͤher betrachtet, ent-
halten nichts anders, als die ganz einfache kategoriſche

Behaup-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0188" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
Antinomien aufge&#x017F;tellt werden, als Begriffe aufge&#x017F;tellt<lb/>
werden.</p><lb/>
                  <p>Ferner hat Kant die Antinomie nicht in den Begrif-<lb/>
fen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern in der &#x017F;chon <hi rendition="#g">concreten Form</hi><lb/>
kosmologi&#x017F;cher Be&#x017F;timmungen aufgefaßt. Um die Anti-<lb/>
nomie rein zu haben und &#x017F;ie in ihrem einfachen Begriffe<lb/>
zu behandeln, mußten die Denkbe&#x017F;timmungen nicht in ih-<lb/>
rer Anwendung und Vermi&#x017F;chung mit der Vor&#x017F;tellung<lb/>
der Welt, des Raums, der Zeit, der Materie u. &#x017F;. f.<lb/>
genommen, &#x017F;ondern ohne die&#x017F;en concreten Stoff, der<lb/>
keine Kraft noch Gewalt dabey hat, rein fu&#x0364;r &#x017F;ich be-<lb/>
trachtet werden, indem &#x017F;ie allein das We&#x017F;en und der<lb/>
Grund der Antinomien ausmachen.</p><lb/>
                  <p>Kant gibt die&#x017F;en Begriff von der Antinomie, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x201E;nicht &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;teleyen &#x017F;eyen, &#x017F;ondern Wider-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che, auf welche die Vernunft nothwendig <hi rendition="#g">&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
(nach Kanti&#x017F;chem Ausdrucke) mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e;&#x201C; &#x2014; was eine wich-<lb/>
tige An&#x017F;icht i&#x017F;t. &#x2014; &#x201E;Von dem natu&#x0364;rlichen Scheine der<lb/>
Antinomien werde die Vernunft, wenn &#x017F;ie &#x017F;einen Grund<lb/>
ein&#x017F;ieht, zwar nicht mehr hintergegangen, aber immer<lb/>
noch geta&#x0364;u&#x017F;cht.&#x201C; &#x2014; Die kriti&#x017F;che Auflo&#x0364;&#x017F;ung nemlich durch<lb/>
die &#x017F;ogenannte tran&#x017F;cendentale Idealita&#x0364;t der Welt der<lb/>
Wahrnehmung hat kein anderes Re&#x017F;ultat, als daß &#x017F;ie<lb/>
den &#x017F;ogenannten Wider&#x017F;treit zu etwas &#x017F;ubjectivem macht,<lb/>
worin er freylich noch immer der&#x017F;elbe Schein, d. h. &#x017F;o<lb/>
unaufgelo&#x0364;st bleibt als vorher. Ihre wahrhafte Auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung kann nur darin be&#x017F;tehen, daß zwey Be&#x017F;timmungen,<lb/>
indem &#x017F;ie entgegenge&#x017F;etzt und dem&#x017F;elben Begriffe nothwen-<lb/>
dig &#x017F;ind, nicht in ihrer Ein&#x017F;eitigkeit, jede fu&#x0364;r &#x017F;ich, gel-<lb/>
ten kann, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie ihre Wahrheit nur in ihrem<lb/>
Aufgehoben&#x017F;eyn haben.</p><lb/>
                  <p>Die Kanti&#x017F;chen Antinomien na&#x0364;her betrachtet, ent-<lb/>
halten nichts anders, als die ganz einfache kategori&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Behaup-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0188] Erſtes Buch. II. Abſchnitt. Antinomien aufgeſtellt werden, als Begriffe aufgeſtellt werden. Ferner hat Kant die Antinomie nicht in den Begrif- fen ſelbſt, ſondern in der ſchon concreten Form kosmologiſcher Beſtimmungen aufgefaßt. Um die Anti- nomie rein zu haben und ſie in ihrem einfachen Begriffe zu behandeln, mußten die Denkbeſtimmungen nicht in ih- rer Anwendung und Vermiſchung mit der Vorſtellung der Welt, des Raums, der Zeit, der Materie u. ſ. f. genommen, ſondern ohne dieſen concreten Stoff, der keine Kraft noch Gewalt dabey hat, rein fuͤr ſich be- trachtet werden, indem ſie allein das Weſen und der Grund der Antinomien ausmachen. Kant gibt dieſen Begriff von der Antinomie, daß ſie „nicht ſophiſtiſche Kuͤnſteleyen ſeyen, ſondern Wider- ſpruͤche, auf welche die Vernunft nothwendig ſtoſſen (nach Kantiſchem Ausdrucke) muͤſſe;“ — was eine wich- tige Anſicht iſt. — „Von dem natuͤrlichen Scheine der Antinomien werde die Vernunft, wenn ſie ſeinen Grund einſieht, zwar nicht mehr hintergegangen, aber immer noch getaͤuſcht.“ — Die kritiſche Aufloͤſung nemlich durch die ſogenannte tranſcendentale Idealitaͤt der Welt der Wahrnehmung hat kein anderes Reſultat, als daß ſie den ſogenannten Widerſtreit zu etwas ſubjectivem macht, worin er freylich noch immer derſelbe Schein, d. h. ſo unaufgeloͤst bleibt als vorher. Ihre wahrhafte Aufloͤ- ſung kann nur darin beſtehen, daß zwey Beſtimmungen, indem ſie entgegengeſetzt und demſelben Begriffe nothwen- dig ſind, nicht in ihrer Einſeitigkeit, jede fuͤr ſich, gel- ten kann, ſondern daß ſie ihre Wahrheit nur in ihrem Aufgehobenſeyn haben. Die Kantiſchen Antinomien naͤher betrachtet, ent- halten nichts anders, als die ganz einfache kategoriſche Behaup-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/188
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/188>, abgerufen am 03.05.2024.