Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. II. Abschnitt.
die Zahl für den geeignetsten Gegenstand des innern An-
schauens, und die rechnende Beschäftigung mit Verhält-
nissen derselben, für die Thätigkeit des Geistes gehalten
worden, worinn er seine eigensten Verhältnisse und über-
haupt die Grundverhältnisse des Wesens zur Anschauung
bringe. -- Wiefern der Zahl dieser hohe Werth beykom-
men könne, geht aus ihrem Begriffe hervor, wie er sich
ergeben hat.

Die Zahl ist die absolute Bestimmtheit der Quan-
tität; ihr Element ist der gleichgültig gewordene Unter-
schied. Sie ist also die Bestimmtheit an sich, die zu-
gleich völlig nur äusserlich gesetzt ist. Die Arithmetik ist
daher analytische Wissenschaft, weil alle Verknüpfungen
und Unterschiede, die an ihrem Gegenstande vorkommen,
nicht in ihm selbst schon liegen, sondern ihm völlig äusser-
lich angethan sind. Sie hat keinen concreten Gegen-
stand, welcher innere Verhältnisse an sich hätte, die zu-
nächst für das Wissen verborgen, nicht in der unmittel-
baren Vorstellung von ihm gegeben, sondern erst durch
die Bemühung des Erkennens herauszubringen wären.
Sondern seine Verhältnisse sind rein durch die Reflexion
selbst in ihn hineingelegt; diese hat es daher in ihrem
rechnenden Geschäfte nur mit solchen hineingelegten Be-
stimmungen zu thun. Weil in diesen Beziehungen hiemit
nicht ein wahrhaftes Andersseyn enthalten ist, so hat sie
es nicht mit Entgegengesetztem zu thun; sie hat überhaupt
die Aufgabe des Begriffes nicht; geht nur an dem Faden
ihrer eigenen Identität fort, und verhält sich in ihrer
Thätigkeit rein analytisch.

Um der Gleichgültigkeit des Verknüpften gegen die
Verknüpfung, der die Nothwendigkeit fehlt, willen, be-
findet sich das Denken hier in einer Thätigkeit, die zu-
gleich die äusserste Entäusserung seiner selbst ist, in der

gewalt-

Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
die Zahl fuͤr den geeignetſten Gegenſtand des innern An-
ſchauens, und die rechnende Beſchaͤftigung mit Verhaͤlt-
niſſen derſelben, fuͤr die Thaͤtigkeit des Geiſtes gehalten
worden, worinn er ſeine eigenſten Verhaͤltniſſe und uͤber-
haupt die Grundverhaͤltniſſe des Weſens zur Anſchauung
bringe. — Wiefern der Zahl dieſer hohe Werth beykom-
men koͤnne, geht aus ihrem Begriffe hervor, wie er ſich
ergeben hat.

Die Zahl iſt die abſolute Beſtimmtheit der Quan-
titaͤt; ihr Element iſt der gleichguͤltig gewordene Unter-
ſchied. Sie iſt alſo die Beſtimmtheit an ſich, die zu-
gleich voͤllig nur aͤuſſerlich geſetzt iſt. Die Arithmetik iſt
daher analytiſche Wiſſenſchaft, weil alle Verknuͤpfungen
und Unterſchiede, die an ihrem Gegenſtande vorkommen,
nicht in ihm ſelbſt ſchon liegen, ſondern ihm voͤllig aͤuſſer-
lich angethan ſind. Sie hat keinen concreten Gegen-
ſtand, welcher innere Verhaͤltniſſe an ſich haͤtte, die zu-
naͤchſt fuͤr das Wiſſen verborgen, nicht in der unmittel-
baren Vorſtellung von ihm gegeben, ſondern erſt durch
die Bemuͤhung des Erkennens herauszubringen waͤren.
Sondern ſeine Verhaͤltniſſe ſind rein durch die Reflexion
ſelbſt in ihn hineingelegt; dieſe hat es daher in ihrem
rechnenden Geſchaͤfte nur mit ſolchen hineingelegten Be-
ſtimmungen zu thun. Weil in dieſen Beziehungen hiemit
nicht ein wahrhaftes Andersſeyn enthalten iſt, ſo hat ſie
es nicht mit Entgegengeſetztem zu thun; ſie hat uͤberhaupt
die Aufgabe des Begriffes nicht; geht nur an dem Faden
ihrer eigenen Identitaͤt fort, und verhaͤlt ſich in ihrer
Thaͤtigkeit rein analytiſch.

Um der Gleichguͤltigkeit des Verknuͤpften gegen die
Verknuͤpfung, der die Nothwendigkeit fehlt, willen, be-
findet ſich das Denken hier in einer Thaͤtigkeit, die zu-
gleich die aͤuſſerſte Entaͤuſſerung ſeiner ſelbſt iſt, in der

gewalt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0212" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
die Zahl fu&#x0364;r den geeignet&#x017F;ten Gegen&#x017F;tand des innern An-<lb/>
&#x017F;chauens, und die rechnende Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung mit Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en der&#x017F;elben, fu&#x0364;r die Tha&#x0364;tigkeit des Gei&#x017F;tes gehalten<lb/>
worden, worinn er &#x017F;eine eigen&#x017F;ten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und u&#x0364;ber-<lb/>
haupt die Grundverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des We&#x017F;ens zur An&#x017F;chauung<lb/>
bringe. &#x2014; Wiefern der Zahl die&#x017F;er hohe Werth beykom-<lb/>
men ko&#x0364;nne, geht aus ihrem Begriffe hervor, wie er &#x017F;ich<lb/>
ergeben hat.</p><lb/>
                  <p>Die Zahl i&#x017F;t die ab&#x017F;olute Be&#x017F;timmtheit der Quan-<lb/>
tita&#x0364;t; ihr Element i&#x017F;t der gleichgu&#x0364;ltig gewordene Unter-<lb/>
&#x017F;chied. Sie i&#x017F;t al&#x017F;o die Be&#x017F;timmtheit an &#x017F;ich, die zu-<lb/>
gleich vo&#x0364;llig nur a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Die Arithmetik i&#x017F;t<lb/>
daher analyti&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, weil alle Verknu&#x0364;pfungen<lb/>
und Unter&#x017F;chiede, die an ihrem Gegen&#x017F;tande vorkommen,<lb/>
nicht in ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon liegen, &#x017F;ondern ihm vo&#x0364;llig a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich angethan &#x017F;ind. Sie hat keinen concreten Gegen-<lb/>
&#x017F;tand, welcher innere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e an &#x017F;ich ha&#x0364;tte, die zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t fu&#x0364;r das Wi&#x017F;&#x017F;en verborgen, nicht in der unmittel-<lb/>
baren Vor&#x017F;tellung von ihm gegeben, &#x017F;ondern er&#x017F;t durch<lb/>
die Bemu&#x0364;hung des Erkennens herauszubringen wa&#x0364;ren.<lb/>
Sondern &#x017F;eine Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind rein durch die Reflexion<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in ihn hineingelegt; die&#x017F;e hat es daher in ihrem<lb/>
rechnenden Ge&#x017F;cha&#x0364;fte nur mit &#x017F;olchen hineingelegten Be-<lb/>
&#x017F;timmungen zu thun. Weil in die&#x017F;en Beziehungen hiemit<lb/>
nicht ein wahrhaftes Anders&#x017F;eyn enthalten i&#x017F;t, &#x017F;o hat &#x017F;ie<lb/>
es nicht mit Entgegenge&#x017F;etztem zu thun; &#x017F;ie hat u&#x0364;berhaupt<lb/>
die Aufgabe des Begriffes nicht; geht nur an dem Faden<lb/>
ihrer eigenen Identita&#x0364;t fort, und verha&#x0364;lt &#x017F;ich in ihrer<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit rein analyti&#x017F;ch.</p><lb/>
                  <p>Um der Gleichgu&#x0364;ltigkeit des Verknu&#x0364;pften gegen die<lb/>
Verknu&#x0364;pfung, der die Nothwendigkeit fehlt, willen, be-<lb/>
findet &#x017F;ich das Denken hier in einer Tha&#x0364;tigkeit, die zu-<lb/>
gleich die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Enta&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewalt-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0212] Erſtes Buch. II. Abſchnitt. die Zahl fuͤr den geeignetſten Gegenſtand des innern An- ſchauens, und die rechnende Beſchaͤftigung mit Verhaͤlt- niſſen derſelben, fuͤr die Thaͤtigkeit des Geiſtes gehalten worden, worinn er ſeine eigenſten Verhaͤltniſſe und uͤber- haupt die Grundverhaͤltniſſe des Weſens zur Anſchauung bringe. — Wiefern der Zahl dieſer hohe Werth beykom- men koͤnne, geht aus ihrem Begriffe hervor, wie er ſich ergeben hat. Die Zahl iſt die abſolute Beſtimmtheit der Quan- titaͤt; ihr Element iſt der gleichguͤltig gewordene Unter- ſchied. Sie iſt alſo die Beſtimmtheit an ſich, die zu- gleich voͤllig nur aͤuſſerlich geſetzt iſt. Die Arithmetik iſt daher analytiſche Wiſſenſchaft, weil alle Verknuͤpfungen und Unterſchiede, die an ihrem Gegenſtande vorkommen, nicht in ihm ſelbſt ſchon liegen, ſondern ihm voͤllig aͤuſſer- lich angethan ſind. Sie hat keinen concreten Gegen- ſtand, welcher innere Verhaͤltniſſe an ſich haͤtte, die zu- naͤchſt fuͤr das Wiſſen verborgen, nicht in der unmittel- baren Vorſtellung von ihm gegeben, ſondern erſt durch die Bemuͤhung des Erkennens herauszubringen waͤren. Sondern ſeine Verhaͤltniſſe ſind rein durch die Reflexion ſelbſt in ihn hineingelegt; dieſe hat es daher in ihrem rechnenden Geſchaͤfte nur mit ſolchen hineingelegten Be- ſtimmungen zu thun. Weil in dieſen Beziehungen hiemit nicht ein wahrhaftes Andersſeyn enthalten iſt, ſo hat ſie es nicht mit Entgegengeſetztem zu thun; ſie hat uͤberhaupt die Aufgabe des Begriffes nicht; geht nur an dem Faden ihrer eigenen Identitaͤt fort, und verhaͤlt ſich in ihrer Thaͤtigkeit rein analytiſch. Um der Gleichguͤltigkeit des Verknuͤpften gegen die Verknuͤpfung, der die Nothwendigkeit fehlt, willen, be- findet ſich das Denken hier in einer Thaͤtigkeit, die zu- gleich die aͤuſſerſte Entaͤuſſerung ſeiner ſelbſt iſt, in der gewalt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/212
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/212>, abgerufen am 29.04.2024.