Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kapitel. Der Chemismus.
dern. Es unterscheidet sich daher nun an demselben
sein Begriff, als die innere Totalität beyder Bestimmt-
heiten, und die Bestimmtheit, welche die Natur des ein-
zelnen Objects in seiner Aeusserlichkeit und Exi-
stenz
ausmacht. Indem es auf diese Weise an sich
der ganze Begriff ist, so hat es an ihm selbst die Noth-
wendigkeit
und den Trieb, sein entgegengesetztes,
einseitiges Bestehen aufzuheben, und sich zu dem
realen Ganzen im Daseyn zu machen, welches es
seinem Begriffe nach ist.

Ueber den Ausdruck: Chemismus, für das Ver-
hältniß der Differenz der Objectivität, wie es sich erge-
ben hat, kann übrigens bemerkt werden, daß er hier
nicht so verstanden werden muß, als ob sich diß Ver-
hältniß nur in derjenigen Form der elementarischen
Natur darstellte, welche der eigentliche sogenannte Che-
mismus heißt. Schon das meteorologische Verhältniß,
muß als ein Proceß angesehen werden, dessen Parthien
mehr die Natur von physicalischen als chemischen Ele-
menten haben. Im Lebendigen steht das Geschlechts-
Verhältniß unter diesem Schema; so wie es auch für
die geistigen Verhältnisse der Liebe, Freundschaft u. s. f.
die formale Grundlage ausmacht.

Näher betrachtet ist das chemische Object zunächst,
als eine selbstständige Totalität überhaupt, ein in
sich reflectirtes, das insofern von seinem Reflectirtseyn
nach aussen, unterschieden ist, -- eine gleichgültige Ba-
sis
, das noch nicht als different bestimmte Indivi-
duum; auch die Person ist eine solche sich erst nur auf
sich beziehende Basis. Die immanente Bestimmtheit
aber, welche seine Differenz ausmacht, ist erstlich
so in sich reflectirt, daß diese Zurücknahme der Bezie-
hung nach Aussen nur formale abstracte Allgemeinheit

ist;
P 2

II. Kapitel. Der Chemismus.
dern. Es unterſcheidet ſich daher nun an demſelben
ſein Begriff, als die innere Totalitaͤt beyder Beſtimmt-
heiten, und die Beſtimmtheit, welche die Natur des ein-
zelnen Objects in ſeiner Aeuſſerlichkeit und Exi-
ſtenz
ausmacht. Indem es auf dieſe Weiſe an ſich
der ganze Begriff iſt, ſo hat es an ihm ſelbſt die Noth-
wendigkeit
und den Trieb, ſein entgegengeſetztes,
einſeitiges Beſtehen aufzuheben, und ſich zu dem
realen Ganzen im Daſeyn zu machen, welches es
ſeinem Begriffe nach iſt.

Ueber den Ausdruck: Chemismus, fuͤr das Ver-
haͤltniß der Differenz der Objectivitaͤt, wie es ſich erge-
ben hat, kann uͤbrigens bemerkt werden, daß er hier
nicht ſo verſtanden werden muß, als ob ſich diß Ver-
haͤltniß nur in derjenigen Form der elementariſchen
Natur darſtellte, welche der eigentliche ſogenannte Che-
mismus heißt. Schon das meteorologiſche Verhaͤltniß,
muß als ein Proceß angeſehen werden, deſſen Parthien
mehr die Natur von phyſicaliſchen als chemiſchen Ele-
menten haben. Im Lebendigen ſteht das Geſchlechts-
Verhaͤltniß unter dieſem Schema; ſo wie es auch fuͤr
die geiſtigen Verhaͤltniſſe der Liebe, Freundſchaft u. ſ. f.
die formale Grundlage ausmacht.

Naͤher betrachtet iſt das chemiſche Object zunaͤchſt,
als eine ſelbſtſtaͤndige Totalitaͤt uͤberhaupt, ein in
ſich reflectirtes, das inſofern von ſeinem Reflectirtſeyn
nach auſſen, unterſchieden iſt, — eine gleichguͤltige Ba-
ſis
, das noch nicht als different beſtimmte Indivi-
duum; auch die Perſon iſt eine ſolche ſich erſt nur auf
ſich beziehende Baſis. Die immanente Beſtimmtheit
aber, welche ſeine Differenz ausmacht, iſt erſtlich
ſo in ſich reflectirt, daß dieſe Zuruͤcknahme der Bezie-
hung nach Auſſen nur formale abſtracte Allgemeinheit

iſt;
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0245" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Chemismus</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">dern</hi>. Es unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich daher nun an dem&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ein Begriff, als die innere Totalita&#x0364;t beyder Be&#x017F;timmt-<lb/>
heiten, und die Be&#x017F;timmtheit, welche die Natur des ein-<lb/>
zelnen Objects in &#x017F;einer <hi rendition="#g">Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit</hi> und <hi rendition="#g">Exi-<lb/>
&#x017F;tenz</hi> ausmacht. Indem es auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi><lb/>
der ganze Begriff i&#x017F;t, &#x017F;o hat es an ihm &#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#g">Noth-<lb/>
wendigkeit</hi> und den <hi rendition="#g">Trieb</hi>, &#x017F;ein entgegenge&#x017F;etztes,<lb/><hi rendition="#g">ein&#x017F;eitiges Be&#x017F;tehen</hi> aufzuheben, und &#x017F;ich zu dem<lb/><hi rendition="#g">realen Ganzen</hi> im Da&#x017F;eyn zu machen, welches es<lb/>
&#x017F;einem Begriffe nach i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Ueber den Ausdruck: <hi rendition="#g">Chemismus</hi>, fu&#x0364;r das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß der Differenz der Objectivita&#x0364;t, wie es &#x017F;ich erge-<lb/>
ben hat, kann u&#x0364;brigens bemerkt werden, daß er hier<lb/>
nicht &#x017F;o ver&#x017F;tanden werden muß, als ob &#x017F;ich diß Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß nur in derjenigen Form der elementari&#x017F;chen<lb/>
Natur dar&#x017F;tellte, welche der eigentliche &#x017F;ogenannte Che-<lb/>
mismus heißt. Schon das meteorologi&#x017F;che Verha&#x0364;ltniß,<lb/>
muß als ein Proceß ange&#x017F;ehen werden, de&#x017F;&#x017F;en Parthien<lb/>
mehr die Natur von phy&#x017F;icali&#x017F;chen als chemi&#x017F;chen Ele-<lb/>
menten haben. Im Lebendigen &#x017F;teht das Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
Verha&#x0364;ltniß unter die&#x017F;em Schema; &#x017F;o wie es auch fu&#x0364;r<lb/>
die gei&#x017F;tigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Liebe, Freund&#x017F;chaft u. &#x017F;. f.<lb/>
die <hi rendition="#g">formale</hi> Grundlage ausmacht.</p><lb/>
              <p>Na&#x0364;her betrachtet i&#x017F;t das chemi&#x017F;che Object zuna&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
als eine <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige</hi> Totalita&#x0364;t u&#x0364;berhaupt, ein in<lb/>
&#x017F;ich reflectirtes, das in&#x017F;ofern von &#x017F;einem Reflectirt&#x017F;eyn<lb/>
nach au&#x017F;&#x017F;en, unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x2014; eine gleichgu&#x0364;ltige <hi rendition="#g">Ba-<lb/>
&#x017F;is</hi>, das noch nicht als different be&#x017F;timmte Indivi-<lb/>
duum; auch die Per&#x017F;on i&#x017F;t eine &#x017F;olche &#x017F;ich er&#x017F;t nur auf<lb/>
&#x017F;ich beziehende Ba&#x017F;is. Die immanente Be&#x017F;timmtheit<lb/>
aber, welche &#x017F;eine <hi rendition="#g">Differenz</hi> ausmacht, i&#x017F;t <hi rendition="#g">er&#x017F;tlich</hi><lb/>
&#x017F;o in &#x017F;ich reflectirt, daß die&#x017F;e Zuru&#x0364;cknahme der Bezie-<lb/>
hung nach Au&#x017F;&#x017F;en nur formale ab&#x017F;tracte Allgemeinheit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t;</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0245] II. Kapitel. Der Chemismus. dern. Es unterſcheidet ſich daher nun an demſelben ſein Begriff, als die innere Totalitaͤt beyder Beſtimmt- heiten, und die Beſtimmtheit, welche die Natur des ein- zelnen Objects in ſeiner Aeuſſerlichkeit und Exi- ſtenz ausmacht. Indem es auf dieſe Weiſe an ſich der ganze Begriff iſt, ſo hat es an ihm ſelbſt die Noth- wendigkeit und den Trieb, ſein entgegengeſetztes, einſeitiges Beſtehen aufzuheben, und ſich zu dem realen Ganzen im Daſeyn zu machen, welches es ſeinem Begriffe nach iſt. Ueber den Ausdruck: Chemismus, fuͤr das Ver- haͤltniß der Differenz der Objectivitaͤt, wie es ſich erge- ben hat, kann uͤbrigens bemerkt werden, daß er hier nicht ſo verſtanden werden muß, als ob ſich diß Ver- haͤltniß nur in derjenigen Form der elementariſchen Natur darſtellte, welche der eigentliche ſogenannte Che- mismus heißt. Schon das meteorologiſche Verhaͤltniß, muß als ein Proceß angeſehen werden, deſſen Parthien mehr die Natur von phyſicaliſchen als chemiſchen Ele- menten haben. Im Lebendigen ſteht das Geſchlechts- Verhaͤltniß unter dieſem Schema; ſo wie es auch fuͤr die geiſtigen Verhaͤltniſſe der Liebe, Freundſchaft u. ſ. f. die formale Grundlage ausmacht. Naͤher betrachtet iſt das chemiſche Object zunaͤchſt, als eine ſelbſtſtaͤndige Totalitaͤt uͤberhaupt, ein in ſich reflectirtes, das inſofern von ſeinem Reflectirtſeyn nach auſſen, unterſchieden iſt, — eine gleichguͤltige Ba- ſis, das noch nicht als different beſtimmte Indivi- duum; auch die Perſon iſt eine ſolche ſich erſt nur auf ſich beziehende Baſis. Die immanente Beſtimmtheit aber, welche ſeine Differenz ausmacht, iſt erſtlich ſo in ſich reflectirt, daß dieſe Zuruͤcknahme der Bezie- hung nach Auſſen nur formale abſtracte Allgemeinheit iſt; P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/245
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/245>, abgerufen am 06.05.2024.