Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ebenso abstracte Ansichseyn. Diss erscheint hiemit
so, dass das Individuum nur zu Grunde gegangen,
und die absolute Sprödigkeit der Einzelnheit, an
der ebenso harten, aber continuirlichen Wirklich-
keit zerstäubt ist. -- Indem es als Bewusstseyn die
Einheit seiner selbst und seines Gegentheils ist, ist
dieser Untergang noch für es; sein Zweck und
seine Verwirklichung, so wie der Widerspruch
dessen, was ihm das Wesen war, und was an sich
das Wesen ist; -- es erfährt den Doppelsinn, der in
dem liegt, was es that, nemlich sein Leben sich
genommen zu haben; es nahm das Leben, aber viel-
mehr ergriff es damit den Tod.

Dieser Uebergang seines lebendigen Seyns in
die leblose Nothwendigkeit erscheint ihm daher als
eine Verkehrung, die durch nichts vermittelt ist.
Das Vermittelnde müsste das seyn, worin beyde
Seiten eins wären, das Bewusstseyn also das eine
Moment im andern erkännte, seinen Zweck und
Thun in dem Schicksale, und sein Schicksal in sei-
nem Zwecke und Thun, sein eigenes Wesen in die-
ser Nothwendigkeit. Aber diese Einheit ist für diss
Bewusstseyn eben die Lust selbst, oder das einfa-
che, einzelne
Gefühl, und der Uebergang von dem
Momente dieses seines Zwecks in das Moment sei-
nes wahren Wesens für es ein reiner Sprung in
das Entgegengesezte; denn diese Momente sind
nicht im Gefühle enthalten und verknüpft, sondern
nur im reinen Selbst, das ein Allgemeines oder das

ebenso abstracte Ansichseyn. Diſs erscheint hiemit
so, daſs das Individuum nur zu Grunde gegangen,
und die absolute Sprödigkeit der Einzelnheit, an
der ebenso harten, aber continuirlichen Wirklich-
keit zerstäubt ist. — Indem es als Bewuſstseyn die
Einheit seiner selbst und seines Gegentheils ist, ist
dieser Untergang noch für es; sein Zweck und
seine Verwirklichung, so wie der Widerspruch
dessen, was ihm das Wesen war, und was an sich
das Wesen ist; — es erfährt den Doppelsinn, der in
dem liegt, was es that, nemlich sein Leben sich
genommen zu haben; es nahm das Leben, aber viel-
mehr ergriff es damit den Tod.

Dieser Uebergang seines lebendigen Seyns in
die leblose Nothwendigkeit erscheint ihm daher als
eine Verkehrung, die durch nichts vermittelt ist.
Das Vermittelnde müſste das seyn, worin beyde
Seiten eins wären, das Bewuſstseyn also das eine
Moment im andern erkännte, seinen Zweck und
Thun in dem Schicksale, und sein Schicksal in sei-
nem Zwecke und Thun, sein eigenes Wesen in die-
ser Nothwendigkeit. Aber diese Einheit ist für diſs
Bewuſstseyn eben die Lust selbst, oder das einfa-
che, einzelne
Gefühl, und der Uebergang von dem
Momente dieses seines Zwecks in das Moment sei-
nes wahren Wesens für es ein reiner Sprung in
das Entgegengesezte; denn diese Momente sind
nicht im Gefühle enthalten und verknüpft, sondern
nur im reinen Selbst, das ein Allgemeines oder das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0412" n="303"/>
ebenso abstracte <hi rendition="#i">Ansichseyn</hi>. Di&#x017F;s erscheint hiemit<lb/>
so, da&#x017F;s das Individuum nur zu Grunde gegangen,<lb/>
und die absolute Sprödigkeit der Einzelnheit, an<lb/>
der ebenso harten, aber continuirlichen Wirklich-<lb/>
keit zerstäubt ist. &#x2014; Indem es als Bewu&#x017F;stseyn die<lb/>
Einheit seiner selbst und seines Gegentheils ist, ist<lb/>
dieser Untergang noch für es; sein Zweck und<lb/>
seine Verwirklichung, so wie der Widerspruch<lb/>
dessen, was <hi rendition="#i">ihm</hi> das Wesen war, und was <hi rendition="#i">an sich</hi><lb/>
das Wesen ist; &#x2014; es erfährt den Doppelsinn, der in<lb/>
dem liegt, was es that, nemlich sein <hi rendition="#i">Leben</hi> sich<lb/><hi rendition="#i">genommen</hi> zu haben; es nahm das Leben, aber viel-<lb/>
mehr ergriff es damit den Tod.</p><lb/>
              <p>Dieser <hi rendition="#i">Uebergang</hi> seines lebendigen Seyns in<lb/>
die leblose Nothwendigkeit erscheint ihm daher als<lb/>
eine Verkehrung, die durch nichts vermittelt ist.<lb/>
Das Vermittelnde mü&#x017F;ste das seyn, worin beyde<lb/>
Seiten eins wären, das Bewu&#x017F;stseyn also das eine<lb/>
Moment im andern erkännte, seinen Zweck und<lb/>
Thun in dem Schicksale, und sein Schicksal in sei-<lb/>
nem Zwecke und Thun, <hi rendition="#i">sein eigenes Wesen</hi> in die-<lb/>
ser <hi rendition="#i">Nothwendigkeit</hi>. Aber diese Einheit ist für di&#x017F;s<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn eben die Lust selbst, oder das <hi rendition="#i">einfa-<lb/>
che, einzelne</hi> Gefühl, und der Uebergang von dem<lb/>
Momente dieses seines Zwecks in das Moment sei-<lb/>
nes wahren Wesens für es ein reiner Sprung in<lb/>
das Entgegengesezte; denn diese Momente sind<lb/>
nicht im Gefühle enthalten und verknüpft, sondern<lb/>
nur im reinen Selbst, das ein Allgemeines oder das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0412] ebenso abstracte Ansichseyn. Diſs erscheint hiemit so, daſs das Individuum nur zu Grunde gegangen, und die absolute Sprödigkeit der Einzelnheit, an der ebenso harten, aber continuirlichen Wirklich- keit zerstäubt ist. — Indem es als Bewuſstseyn die Einheit seiner selbst und seines Gegentheils ist, ist dieser Untergang noch für es; sein Zweck und seine Verwirklichung, so wie der Widerspruch dessen, was ihm das Wesen war, und was an sich das Wesen ist; — es erfährt den Doppelsinn, der in dem liegt, was es that, nemlich sein Leben sich genommen zu haben; es nahm das Leben, aber viel- mehr ergriff es damit den Tod. Dieser Uebergang seines lebendigen Seyns in die leblose Nothwendigkeit erscheint ihm daher als eine Verkehrung, die durch nichts vermittelt ist. Das Vermittelnde müſste das seyn, worin beyde Seiten eins wären, das Bewuſstseyn also das eine Moment im andern erkännte, seinen Zweck und Thun in dem Schicksale, und sein Schicksal in sei- nem Zwecke und Thun, sein eigenes Wesen in die- ser Nothwendigkeit. Aber diese Einheit ist für diſs Bewuſstseyn eben die Lust selbst, oder das einfa- che, einzelne Gefühl, und der Uebergang von dem Momente dieses seines Zwecks in das Moment sei- nes wahren Wesens für es ein reiner Sprung in das Entgegengesezte; denn diese Momente sind nicht im Gefühle enthalten und verknüpft, sondern nur im reinen Selbst, das ein Allgemeines oder das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/412
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/412>, abgerufen am 28.04.2024.