Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ein zweyfaches Bewusstseyn desselben hervorthut. --
Das reine absolute Wesen ist nur in dem reinen
Denken, oder vielmehr es ist das reine Denken
selbst, also schlechthin jenseits des endlichen, des Selbst-
bewusstseyns, und nur das negative Wesen. Aber
auf diese Weise ist es eben das Seyn, das negative
des Selbstbewusstseyns. Als negatives desselben ist es
auch darauf bezogen; es ist das äussere Seyn, welches
auf es, worin die Unterschiede und Bestimmungen fal-
len, bezogen die Unterschiede an ihm erhält, ge-
schmeckt, gesehen, und so fort zu werden; und das
Verhältniss ist die sinnliche Gewissheit und Wahr-
nehmung.

Wird von diesem sinnlichen Seyn, worein jenes
negative Jenseits nothwendig übergeht, ausgegangen,
aber von diesen bestimmten Weisen der Beziehung
des Bewusstseyns abstrahirt, so bleibt die reine Ma-
terie
übrig als das dumpfe Weben und Bewegen in
sich selbst. Es ist hiebey wesentlich, dass zu be-
trachten, dass die reine Materie nur das ist, was übrig
bleibt, wenn wir vom Sehen, Fühlen, Schmecken
und so fort abstrahiren, das heisst, sie ist nicht das
gesehene, geschmeckte, gefühlte, und so fort; es ist
nicht die Materie, die gesehen, gefühlt, geschmeckt
wird, sondern die Farbe, ein Stein, ein Salz u. s. f.;
sie ist vielmehr die reine Abstraction; und dadurch
ist das reine Wesen des Denkens, oder das reine Den-
ken selbst vorhanden, als das nicht in sich unter-
schiedene, nicht bestimmte, prädicatlose Absolute.


ein zweyfaches Bewuſstseyn desſelben hervorthut. —
Das reine abſolute Weſen ist nur in dem reinen
Denken, oder vielmehr es ist das reine Denken
ſelbſt, alſo ſchlechthin jenseits des endlichen, des Selbſt-
bewuſstseyns, und nur das negative Weſen. Aber
auf dieſe Weiſe ist es eben das Seyn, das negative
des Selbſtbewuſstseyns. Als negatives deſſelben ist es
auch darauf bezogen; es ist das äuſsere Seyn, welches
auf es, worin die Unterſchiede und Bestimmungen fal-
len, bezogen die Unterſchiede an ihm erhält, ge-
ſchmeckt, geſehen, und ſo fort zu werden; und das
Verhältniſs ist die sinnliche Gewiſsheit und Wahr-
nehmung.

Wird von dieſem sinnlichen Seyn, worein jenes
negative Jenſeits nothwendig übergeht, ausgegangen,
aber von dieſen beſtimmten Weiſen der Beziehung
des Bewuſstseyns abſtrahirt, ſo bleibt die reine Ma-
terie
übrig als das dumpfe Weben und Bewegen in
sich ſelbſt. Es ist hiebey weſentlich, daſs zu be-
trachten, daſs die reine Materie nur das ist, was übrig
bleibt, wenn wir vom Sehen, Fühlen, Schmecken
und ſo fort abſtrahiren, das heiſst, sie ist nicht das
geſehene, geſchmeckte, gefühlte, und ſo fort; es ist
nicht die Materie, die geſehen, gefühlt, geſchmeckt
wird, ſondern die Farbe, ein Stein, ein Salz u. ſ. f.;
sie ist vielmehr die reine Abſtraction; und dadurch
ist das reine Weſen des Denkens, oder das reine Den-
ken ſelbſt vorhanden, als das nicht in sich unter-
ſchiedene, nicht beſtimmte, prädicatloſe Abſolute.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0634" n="525"/>
ein zweyfaches Bewu&#x017F;stseyn des&#x017F;elben hervorthut. &#x2014;<lb/>
Das reine ab&#x017F;olute We&#x017F;en ist nur in dem reinen<lb/>
Denken, oder vielmehr es ist das reine Denken<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, al&#x017F;o &#x017F;chlechthin <hi rendition="#i">jenseits</hi> des endlichen, des <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t-</hi><lb/>
bewu&#x017F;stseyns, und nur das negative We&#x017F;en. Aber<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ist es eben das <hi rendition="#i">Seyn</hi>, das negative<lb/>
des Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyns. Als <hi rendition="#i">negatives</hi> de&#x017F;&#x017F;elben ist es<lb/><hi rendition="#i">auch</hi> darauf bezogen; es ist das <hi rendition="#i">äu&#x017F;sere Seyn</hi>, welches<lb/>
auf es, worin die Unter&#x017F;chiede und Bestimmungen fal-<lb/>
len, bezogen die Unter&#x017F;chiede an ihm erhält, ge-<lb/>
&#x017F;chmeckt, ge&#x017F;ehen, und &#x017F;o fort zu werden; und das<lb/>
Verhältni&#x017F;s ist die <hi rendition="#i">sinnliche</hi> Gewi&#x017F;sheit und Wahr-<lb/>
nehmung.</p><lb/>
                <p>Wird von die&#x017F;em <hi rendition="#i">sinnlichen</hi> Seyn, worein jenes<lb/>
negative Jen&#x017F;eits nothwendig übergeht, ausgegangen,<lb/>
aber von die&#x017F;en be&#x017F;timmten Wei&#x017F;en der Beziehung<lb/>
des Bewu&#x017F;stseyns ab&#x017F;trahirt, &#x017F;o bleibt die reine <hi rendition="#i">Ma-<lb/>
terie</hi> übrig als das dumpfe Weben und Bewegen in<lb/>
sich &#x017F;elb&#x017F;t. Es ist hiebey we&#x017F;entlich, da&#x017F;s zu be-<lb/>
trachten, da&#x017F;s die <hi rendition="#i">reine Materie</hi> nur das ist, was <hi rendition="#i">übrig</hi><lb/>
bleibt, wenn wir vom Sehen, Fühlen, Schmecken<lb/>
und &#x017F;o fort <hi rendition="#i">ab&#x017F;trahiren</hi>, das hei&#x017F;st, sie ist nicht das<lb/>
ge&#x017F;ehene, ge&#x017F;chmeckte, gefühlte, und &#x017F;o fort; es ist<lb/>
nicht die <hi rendition="#i">Materie</hi>, die ge&#x017F;ehen, gefühlt, ge&#x017F;chmeckt<lb/>
wird, &#x017F;ondern die Farbe, ein Stein, ein Salz u. &#x017F;. f.;<lb/>
sie ist vielmehr die <hi rendition="#i">reine Ab&#x017F;traction</hi>; und dadurch<lb/>
ist das <hi rendition="#i">reine We&#x017F;en</hi> des <hi rendition="#i">Denkens</hi>, oder das reine Den-<lb/>
ken &#x017F;elb&#x017F;t vorhanden, als das nicht in sich unter-<lb/>
&#x017F;chiedene, nicht be&#x017F;timmte, prädicatlo&#x017F;e Ab&#x017F;olute.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0634] ein zweyfaches Bewuſstseyn desſelben hervorthut. — Das reine abſolute Weſen ist nur in dem reinen Denken, oder vielmehr es ist das reine Denken ſelbſt, alſo ſchlechthin jenseits des endlichen, des Selbſt- bewuſstseyns, und nur das negative Weſen. Aber auf dieſe Weiſe ist es eben das Seyn, das negative des Selbſtbewuſstseyns. Als negatives deſſelben ist es auch darauf bezogen; es ist das äuſsere Seyn, welches auf es, worin die Unterſchiede und Bestimmungen fal- len, bezogen die Unterſchiede an ihm erhält, ge- ſchmeckt, geſehen, und ſo fort zu werden; und das Verhältniſs ist die sinnliche Gewiſsheit und Wahr- nehmung. Wird von dieſem sinnlichen Seyn, worein jenes negative Jenſeits nothwendig übergeht, ausgegangen, aber von dieſen beſtimmten Weiſen der Beziehung des Bewuſstseyns abſtrahirt, ſo bleibt die reine Ma- terie übrig als das dumpfe Weben und Bewegen in sich ſelbſt. Es ist hiebey weſentlich, daſs zu be- trachten, daſs die reine Materie nur das ist, was übrig bleibt, wenn wir vom Sehen, Fühlen, Schmecken und ſo fort abſtrahiren, das heiſst, sie ist nicht das geſehene, geſchmeckte, gefühlte, und ſo fort; es ist nicht die Materie, die geſehen, gefühlt, geſchmeckt wird, ſondern die Farbe, ein Stein, ein Salz u. ſ. f.; sie ist vielmehr die reine Abſtraction; und dadurch ist das reine Weſen des Denkens, oder das reine Den- ken ſelbſt vorhanden, als das nicht in sich unter- ſchiedene, nicht beſtimmte, prädicatloſe Abſolute.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/634
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/634>, abgerufen am 15.05.2024.