Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Nacht der reinen Gewissheit seiner selbst ist es,
dass der sittliche Geist als die von der Natur und sei-
nem unmittelbaren Daseyn befreyte Gestalt aufer-
steht.

Die Existenz des reinen Begriffs, in den der
Geist aus seinem Körper geflohen, ist ein Individuum,
das er sich zum Gefässe seines Schmerzens erwählt.
Er ist an diesem, als sein Allgemeines und seine Macht,
von welcher es Gewalt leidet, -- als sein Pathos, dem
hingegeben sein Selbstbewusstseyn die Freyheit ver-
liert. Aber jene positive Macht der Allgemeinheit
wird vom reinen Selbst des Individuums, als der ne-
gativen Macht, bezwungen. Diese reine Thätigkeit,
ihrer unverlierbaren Krafft bewusst, ringt mit dem
ungestalteten Wesen; Meister darüber werdend hat
sie das Pathos zu ihrem Stoffe gemacht und sich ih-
ren Inhalt gegeben, und diese Einheit tritt als Werk
heraus, der allgemeine Geist individualisirt und vor-
gestellt.

a.
Das abstracte Kunstwerk.

Das erste Kunstwerk ist als das unmittelbare, das
abstracte und einzelne. Seinerseits hat es sich aus der
unmittelbaren und gegenständlichen Weise dem Selbst-
bewusstseyn entgegen zu bewegen, wie andererseits
dieses für sich im Cultus darauf geht, die Unterschei-

dieser Nacht der reinen Gewiſsheit seiner selbst ist es,
daſs der sittliche Geist als die von der Natur und sei-
nem unmittelbaren Daseyn befreyte Gestalt aufer-
steht.

Die Exiſtenz des reinen Begriffs, in den der
Geiſt aus seinem Körper geflohen, ist ein Individuum,
das er sich zum Gefäſſe seines Schmerzens erwählt.
Er ist an diesem, als sein Allgemeines und seine Macht,
von welcher es Gewalt leidet, — als sein Pathos, dem
hingegeben sein Selbstbewuſstseyn die Freyheit ver-
liert. Aber jene positive Macht der Allgemeinheit
wird vom reinen Selbst des Individuums, als der ne-
gativen Macht, bezwungen. Diese reine Thätigkeit,
ihrer unverlierbaren Krafft bewuſst, ringt mit dem
ungestalteten Wesen; Meister darüber werdend hat
sie das Pathos zu ihrem Stoffe gemacht und sich ih-
ren Inhalt gegeben, und diese Einheit tritt als Werk
heraus, der allgemeine Geist individualisirt und vor-
gestellt.

a.
Das abstracte Kunstwerk.

Das erste Kunstwerk ist als das unmittelbare, das
abstracte und einzelne. Seinerseits hat es sich aus der
unmittelbaren und gegenständlichen Weise dem Selbſt-
bewuſstseyn entgegen zu bewegen, wie andererseits
dieses für sich im Cultus darauf geht, die Unterschei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0764" n="655"/>
dieser Nacht der reinen Gewi&#x017F;sheit seiner selbst ist es,<lb/>
da&#x017F;s der sittliche Geist als die von der Natur und sei-<lb/>
nem unmittelbaren Daseyn befreyte Gestalt aufer-<lb/>
steht.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#i">Exi&#x017F;tenz</hi> des reinen Begriffs, in den der<lb/>
Gei&#x017F;t aus seinem Körper geflohen, ist ein Individuum,<lb/>
das er sich zum Gefä&#x017F;&#x017F;e seines Schmerzens erwählt.<lb/>
Er ist an diesem, als sein Allgemeines und seine Macht,<lb/>
von welcher es Gewalt leidet, &#x2014; als sein Pathos, dem<lb/>
hingegeben sein Selbstbewu&#x017F;stseyn die Freyheit ver-<lb/>
liert. Aber jene positive Macht der Allgemeinheit<lb/>
wird vom reinen Selbst des Individuums, als der ne-<lb/>
gativen Macht, bezwungen. Diese reine Thätigkeit,<lb/>
ihrer unverlierbaren Krafft bewu&#x017F;st, ringt mit dem<lb/>
ungestalteten Wesen; Meister darüber werdend hat<lb/>
sie das Pathos zu ihrem Stoffe gemacht und sich ih-<lb/>
ren Inhalt gegeben, und diese Einheit tritt als Werk<lb/>
heraus, der allgemeine Geist individualisirt und vor-<lb/>
gestellt.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>a.<lb/><hi rendition="#g">Das abstracte Kunstwerk</hi>.</head><lb/>
              <p>Das erste Kunstwerk ist als das unmittelbare, das<lb/>
abstracte und einzelne. Seinerseits hat es sich aus der<lb/>
unmittelbaren und gegenständlichen Weise dem Selb&#x017F;t-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn entgegen zu bewegen, wie andererseits<lb/>
dieses für sich im Cultus darauf geht, die Unterschei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0764] dieser Nacht der reinen Gewiſsheit seiner selbst ist es, daſs der sittliche Geist als die von der Natur und sei- nem unmittelbaren Daseyn befreyte Gestalt aufer- steht. Die Exiſtenz des reinen Begriffs, in den der Geiſt aus seinem Körper geflohen, ist ein Individuum, das er sich zum Gefäſſe seines Schmerzens erwählt. Er ist an diesem, als sein Allgemeines und seine Macht, von welcher es Gewalt leidet, — als sein Pathos, dem hingegeben sein Selbstbewuſstseyn die Freyheit ver- liert. Aber jene positive Macht der Allgemeinheit wird vom reinen Selbst des Individuums, als der ne- gativen Macht, bezwungen. Diese reine Thätigkeit, ihrer unverlierbaren Krafft bewuſst, ringt mit dem ungestalteten Wesen; Meister darüber werdend hat sie das Pathos zu ihrem Stoffe gemacht und sich ih- ren Inhalt gegeben, und diese Einheit tritt als Werk heraus, der allgemeine Geist individualisirt und vor- gestellt. a. Das abstracte Kunstwerk. Das erste Kunstwerk ist als das unmittelbare, das abstracte und einzelne. Seinerseits hat es sich aus der unmittelbaren und gegenständlichen Weise dem Selbſt- bewuſstseyn entgegen zu bewegen, wie andererseits dieses für sich im Cultus darauf geht, die Unterschei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/764
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/764>, abgerufen am 20.09.2024.