Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Fürsichseyn, die Bestimmtheit -- was der Wahrneh-
mung
-- theils Wesen oder als Allgemeines, -- was
dem Verstande entspricht. Er ist, als Ganzes, der
Schluss oder die Bewegung des Allgemeinen durch
die Bestimmung zur Einzelnheit, wie die umgekehr-
te, von der Einzelnheit durch sie als aufgehobne
oder die Bestimmung zum Allgemeinen. -- Nach die-
sen drey Bestimmungen also muss das Bewusstseyn
ihn als sich selbst wissen. Es ist diss jedoch nicht
das Wissen als reines Begreiffen des Gegenstandes,
von dem die Rede ist; sondern diss Wissen soll nur
in seinem Werden oder in seinem Momenten nach
der Seite aufgezeigt werden, die dem Bewusstseyn
als solchem angehört, und die Momente des eigent-
lichen Begriffes oder reinen Wissens in der Form
von Gestaltungen des Bewusstseyns. Darum erscheint
der Gegenstand im Bewusstseyn als solchem noch
nicht als die geistige Wesenheit, wie sie von uns so
eben ausgesprochen wurde, und sein Verhalten zu
ihm ist nicht die Betrachtung desselben in dieser To-
talität als solcher, noch in ihrer reinen Begriffsform,
sondern theils Gestalt des Bewusstseyns überhaupt,
theils eine Anzahl solcher Gestalten, die wir zusam-
mennehmen, und in welchen die Totalität der Mo-
mente des Gegenstandes und des Verhaltens des Be-
wusstseyns nur aufgelöst in ihre Momente aufge-
zeigt werden kann.

Es ist hiemit für diese Seite des Erfassens des
Gegenstandes wie es in der Gestalt des Bewusstseyns

Fürſichſeyn, die Beſtimmtheit — was der Wahrneh-
mung
— theils Wesen oder als Allgemeines, — was
dem Verſtande entspricht. Er iſt, als Ganzes, der
Schluſs oder die Bewegung des Allgemeinen durch
die Beſtimmung zur Einzelnheit, wie die umgekehr-
te, von der Einzelnheit durch ſie als aufgehobne
oder die Bestimmung zum Allgemeinen. — Nach die-
sen drey Bestimmungen also muſs das Bewuſstseyn
ihn als sich selbſt wiſſen. Es iſt diſs jedoch nicht
das Wiſſen als reines Begreiffen des Gegenſtandes,
von dem die Rede ist; ſondern diſs Wiſſen soll nur
in seinem Werden oder in seinem Momenten nach
der Seite aufgezeigt werden, die dem Bewuſstseyn
als solchem angehört, und die Momente des eigent-
lichen Begriffes oder reinen Wiſſens in der Form
von Geſtaltungen des Bewuſstseyns. Darum erscheint
der Gegenſtand im Bewuſstseyn als solchem noch
nicht als die geiſtige Wesenheit, wie sie von uns so
eben ausgesprochen wurde, und sein Verhalten zu
ihm ist nicht die Betrachtung deſſelben in dieser To-
talität als solcher, noch in ihrer reinen Begriffsform,
ſondern theils Geſtalt des Bewuſstseyns überhaupt,
theils eine Anzahl solcher Geſtalten, die wir zuſam-
mennehmen, und in welchen die Totalität der Mo-
mente des Gegenstandes und des Verhaltens des Be-
wuſstseyns nur aufgelöst in ihre Momente aufge-
zeigt werden kann.

Es ist hiemit für diese Seite des Erfaſſens des
Gegenſtandes wie es in der Geſtalt des Bewuſstseyns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0853" n="744"/><hi rendition="#i">Für&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi>, die Be&#x017F;timmtheit &#x2014; was der <hi rendition="#i">Wahrneh-<lb/>
mung</hi> &#x2014; theils <hi rendition="#i">Wesen</hi> oder als Allgemeines, &#x2014; was<lb/>
dem Ver&#x017F;tande entspricht. Er i&#x017F;t, als Ganzes, der<lb/>
Schlu&#x017F;s oder die Bewegung des Allgemeinen durch<lb/>
die Be&#x017F;timmung zur Einzelnheit, wie die umgekehr-<lb/>
te, von der Einzelnheit durch &#x017F;ie als aufgehobne<lb/>
oder die Bestimmung zum Allgemeinen. &#x2014; Nach die-<lb/>
sen drey Bestimmungen also mu&#x017F;s das Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
ihn als sich selb&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t di&#x017F;s jedoch nicht<lb/>
das Wi&#x017F;&#x017F;en als reines Begreiffen des Gegen&#x017F;tandes,<lb/>
von dem die Rede ist; &#x017F;ondern di&#x017F;s Wi&#x017F;&#x017F;en soll nur<lb/>
in seinem Werden oder in seinem Momenten nach<lb/>
der Seite aufgezeigt werden, die dem Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
als solchem angehört, und die Momente des eigent-<lb/>
lichen Begriffes oder reinen Wi&#x017F;&#x017F;ens in der Form<lb/>
von Ge&#x017F;taltungen des Bewu&#x017F;stseyns. Darum erscheint<lb/>
der Gegen&#x017F;tand im Bewu&#x017F;stseyn als solchem noch<lb/>
nicht als die gei&#x017F;tige Wesenheit, wie sie von uns so<lb/>
eben ausgesprochen wurde, und sein Verhalten zu<lb/>
ihm ist nicht die Betrachtung de&#x017F;&#x017F;elben in dieser To-<lb/>
talität als solcher, noch in ihrer reinen Begriffsform,<lb/>
&#x017F;ondern theils Ge&#x017F;talt des Bewu&#x017F;stseyns überhaupt,<lb/>
theils eine Anzahl solcher Ge&#x017F;talten, die <hi rendition="#i">wir</hi> zu&#x017F;am-<lb/>
mennehmen, und in welchen die Totalität der Mo-<lb/>
mente des Gegenstandes und des Verhaltens des Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyns nur aufgelöst in ihre Momente aufge-<lb/>
zeigt werden kann.</p><lb/>
          <p>Es ist hiemit für diese Seite des Erfa&#x017F;&#x017F;ens des<lb/>
Gegen&#x017F;tandes wie es in der Ge&#x017F;talt des Bewu&#x017F;stseyns<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0853] Fürſichſeyn, die Beſtimmtheit — was der Wahrneh- mung — theils Wesen oder als Allgemeines, — was dem Verſtande entspricht. Er iſt, als Ganzes, der Schluſs oder die Bewegung des Allgemeinen durch die Beſtimmung zur Einzelnheit, wie die umgekehr- te, von der Einzelnheit durch ſie als aufgehobne oder die Bestimmung zum Allgemeinen. — Nach die- sen drey Bestimmungen also muſs das Bewuſstseyn ihn als sich selbſt wiſſen. Es iſt diſs jedoch nicht das Wiſſen als reines Begreiffen des Gegenſtandes, von dem die Rede ist; ſondern diſs Wiſſen soll nur in seinem Werden oder in seinem Momenten nach der Seite aufgezeigt werden, die dem Bewuſstseyn als solchem angehört, und die Momente des eigent- lichen Begriffes oder reinen Wiſſens in der Form von Geſtaltungen des Bewuſstseyns. Darum erscheint der Gegenſtand im Bewuſstseyn als solchem noch nicht als die geiſtige Wesenheit, wie sie von uns so eben ausgesprochen wurde, und sein Verhalten zu ihm ist nicht die Betrachtung deſſelben in dieser To- talität als solcher, noch in ihrer reinen Begriffsform, ſondern theils Geſtalt des Bewuſstseyns überhaupt, theils eine Anzahl solcher Geſtalten, die wir zuſam- mennehmen, und in welchen die Totalität der Mo- mente des Gegenstandes und des Verhaltens des Be- wuſstseyns nur aufgelöst in ihre Momente aufge- zeigt werden kann. Es ist hiemit für diese Seite des Erfaſſens des Gegenſtandes wie es in der Geſtalt des Bewuſstseyns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/853
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/853>, abgerufen am 01.05.2024.