Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

warmer Freund von fern unter manchem
andern:

"Kein hoher Geist, der frey seyn kann,
verpflichtet sich an den Hof eines Despoten; er er-
wählt lieber Wasser und Brod. Bey einem
schlechten Fürsten kann keiner ausdauern, ohne
schlechte Streiche zu begehn: es ist platterdings
nichts anders zu thun für einen Edeln, der sich
retten will, als zu fliehen. So hätte Seneca
unter dem schicklichsten Vorwand erst Agrippinen,
und dann den Nero verlassen, wenn er ein Stoi-
ker, wie sich gebührt, hätte bleiben wollen. Al-
lein es gefiel dem Herren zu herrschen: er blieb
bey den Tygern, und duckte sich unter ihre
Klauen.

Ich erinnerte ihn an seine ehemaligen repu-
blikanischen Gesinnungen, warnte ihn vor den
Ausschweifungen in der Liebe; und beschloß mit
der Nachricht, die ihm so freudenvoll seyn mußte,
daß Cäcilia schon vorigen Monat auf dem Land-

gut

warmer Freund von fern unter manchem
andern:

„Kein hoher Geiſt, der frey ſeyn kann,
verpflichtet ſich an den Hof eines Despoten; er er-
waͤhlt lieber Waſſer und Brod. Bey einem
ſchlechten Fuͤrſten kann keiner ausdauern, ohne
ſchlechte Streiche zu begehn: es iſt platterdings
nichts anders zu thun fuͤr einen Edeln, der ſich
retten will, als zu fliehen. So haͤtte Seneca
unter dem ſchicklichſten Vorwand erſt Agrippinen,
und dann den Nero verlaſſen, wenn er ein Stoi-
ker, wie ſich gebuͤhrt, haͤtte bleiben wollen. Al-
lein es gefiel dem Herren zu herrſchen: er blieb
bey den Tygern, und duckte ſich unter ihre
Klauen.

Ich erinnerte ihn an ſeine ehemaligen repu-
blikaniſchen Geſinnungen, warnte ihn vor den
Ausſchweifungen in der Liebe; und beſchloß mit
der Nachricht, die ihm ſo freudenvoll ſeyn mußte,
daß Caͤcilia ſchon vorigen Monat auf dem Land-

gut
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="294"/>
warmer Freund von fern unter manchem<lb/>
andern:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Kein hoher Gei&#x017F;t, der frey &#x017F;eyn kann,<lb/>
verpflichtet &#x017F;ich an den Hof eines Despoten; er er-<lb/>
wa&#x0364;hlt lieber Wa&#x017F;&#x017F;er und Brod. Bey einem<lb/>
&#x017F;chlechten Fu&#x0364;r&#x017F;ten kann keiner ausdauern, ohne<lb/>
&#x017F;chlechte Streiche zu begehn: es i&#x017F;t platterdings<lb/>
nichts anders zu thun fu&#x0364;r einen Edeln, der &#x017F;ich<lb/>
retten will, als zu fliehen. So ha&#x0364;tte Seneca<lb/>
unter dem &#x017F;chicklich&#x017F;ten Vorwand er&#x017F;t <hi rendition="#fr">Agrippinen,</hi><lb/>
und dann den <hi rendition="#fr">Nero</hi> verla&#x017F;&#x017F;en, wenn er ein Stoi-<lb/>
ker, wie &#x017F;ich gebu&#x0364;hrt, ha&#x0364;tte bleiben wollen. Al-<lb/>
lein es gefiel dem Herren zu herr&#x017F;chen: er blieb<lb/>
bey den Tygern, und duckte &#x017F;ich unter ihre<lb/>
Klauen.</p><lb/>
        <p>Ich erinnerte ihn an &#x017F;eine ehemaligen repu-<lb/>
blikani&#x017F;chen Ge&#x017F;innungen, warnte ihn vor den<lb/>
Aus&#x017F;chweifungen in der Liebe; und be&#x017F;chloß mit<lb/>
der Nachricht, die ihm &#x017F;o freudenvoll &#x017F;eyn mußte,<lb/>
daß <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;cilia</hi> &#x017F;chon vorigen Monat auf dem Land-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gut</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0300] warmer Freund von fern unter manchem andern: „Kein hoher Geiſt, der frey ſeyn kann, verpflichtet ſich an den Hof eines Despoten; er er- waͤhlt lieber Waſſer und Brod. Bey einem ſchlechten Fuͤrſten kann keiner ausdauern, ohne ſchlechte Streiche zu begehn: es iſt platterdings nichts anders zu thun fuͤr einen Edeln, der ſich retten will, als zu fliehen. So haͤtte Seneca unter dem ſchicklichſten Vorwand erſt Agrippinen, und dann den Nero verlaſſen, wenn er ein Stoi- ker, wie ſich gebuͤhrt, haͤtte bleiben wollen. Al- lein es gefiel dem Herren zu herrſchen: er blieb bey den Tygern, und duckte ſich unter ihre Klauen. Ich erinnerte ihn an ſeine ehemaligen repu- blikaniſchen Geſinnungen, warnte ihn vor den Ausſchweifungen in der Liebe; und beſchloß mit der Nachricht, die ihm ſo freudenvoll ſeyn mußte, daß Caͤcilia ſchon vorigen Monat auf dem Land- gut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/300
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/300>, abgerufen am 15.06.2024.