Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

tore niederschlagen. Es kömmt einem vor, als
ob Raphaels warmes Leben kalt geworden wäre;
er ists, und ists nicht mehr. Er selbst ist ganz
lebendig: hier sinds nur seine Masken. Es
fehlt die Bestimmtheit in allen Theilen, fehlen
die feinen entscheidenden Züge, die nur von der
schöpferischen Phantasie allein unmittelbar in die
Hand quellen. Man muß sich zwingen, die
Personen wirklich zu sehen; bey ihm kann man
nicht anders.

Die Schlacht Konstantins gehört mit
der Verklärung unter Raphaels größte Kompo-
sizionen; sie macht ein schönes Ganzes und ist
vortreflich angeordnet. Die Hauptfiguren gehen
gut hervor. Konstantin drückt noch Zorn aus,
und die Freude regt sich bey ihm über den Sieg;
die Gruppe mit dem Reiter vor sich, dessen
Pferd er verwundet, ist wohl ausgedacht. Der
Kopf des Maxentius stellt einen schlechten, grau-
samen und elenden Tyrannen dar überhaupt,

wohl

tore niederſchlagen. Es koͤmmt einem vor, als
ob Raphaels warmes Leben kalt geworden waͤre;
er iſts, und iſts nicht mehr. Er ſelbſt iſt ganz
lebendig: hier ſinds nur ſeine Masken. Es
fehlt die Beſtimmtheit in allen Theilen, fehlen
die feinen entſcheidenden Zuͤge, die nur von der
ſchoͤpferiſchen Phantaſie allein unmittelbar in die
Hand quellen. Man muß ſich zwingen, die
Perſonen wirklich zu ſehen; bey ihm kann man
nicht anders.

Die Schlacht Konſtantins gehoͤrt mit
der Verklaͤrung unter Raphaels groͤßte Kompo-
ſizionen; ſie macht ein ſchoͤnes Ganzes und iſt
vortreflich angeordnet. Die Hauptfiguren gehen
gut hervor. Konſtantin druͤckt noch Zorn aus,
und die Freude regt ſich bey ihm uͤber den Sieg;
die Gruppe mit dem Reiter vor ſich, deſſen
Pferd er verwundet, iſt wohl ausgedacht. Der
Kopf des Maxentius ſtellt einen ſchlechten, grau-
ſamen und elenden Tyrannen dar uͤberhaupt,

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="22"/>
tore nieder&#x017F;chlagen. Es ko&#x0364;mmt einem vor, als<lb/>
ob Raphaels warmes Leben kalt geworden wa&#x0364;re;<lb/>
er i&#x017F;ts, und i&#x017F;ts nicht mehr. Er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t ganz<lb/>
lebendig: hier &#x017F;inds nur &#x017F;eine Masken. Es<lb/>
fehlt die Be&#x017F;timmtheit in allen Theilen, fehlen<lb/>
die feinen ent&#x017F;cheidenden Zu&#x0364;ge, die nur von der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen Phanta&#x017F;ie allein unmittelbar in die<lb/>
Hand quellen. Man muß &#x017F;ich zwingen, die<lb/>
Per&#x017F;onen wirklich zu &#x017F;ehen; bey ihm kann man<lb/>
nicht anders.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Schlacht Kon&#x017F;tantins</hi> geho&#x0364;rt mit<lb/>
der Verkla&#x0364;rung unter Raphaels gro&#x0364;ßte Kompo-<lb/>
&#x017F;izionen; &#x017F;ie macht ein &#x017F;cho&#x0364;nes Ganzes und i&#x017F;t<lb/>
vortreflich angeordnet. Die Hauptfiguren gehen<lb/>
gut hervor. Kon&#x017F;tantin dru&#x0364;ckt noch Zorn aus,<lb/>
und die Freude regt &#x017F;ich bey ihm u&#x0364;ber den Sieg;<lb/>
die Gruppe mit dem Reiter vor &#x017F;ich, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Pferd er verwundet, i&#x017F;t wohl ausgedacht. Der<lb/>
Kopf des Maxentius &#x017F;tellt einen &#x017F;chlechten, grau-<lb/>
&#x017F;amen und elenden Tyrannen dar u&#x0364;berhaupt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0030] tore niederſchlagen. Es koͤmmt einem vor, als ob Raphaels warmes Leben kalt geworden waͤre; er iſts, und iſts nicht mehr. Er ſelbſt iſt ganz lebendig: hier ſinds nur ſeine Masken. Es fehlt die Beſtimmtheit in allen Theilen, fehlen die feinen entſcheidenden Zuͤge, die nur von der ſchoͤpferiſchen Phantaſie allein unmittelbar in die Hand quellen. Man muß ſich zwingen, die Perſonen wirklich zu ſehen; bey ihm kann man nicht anders. Die Schlacht Konſtantins gehoͤrt mit der Verklaͤrung unter Raphaels groͤßte Kompo- ſizionen; ſie macht ein ſchoͤnes Ganzes und iſt vortreflich angeordnet. Die Hauptfiguren gehen gut hervor. Konſtantin druͤckt noch Zorn aus, und die Freude regt ſich bey ihm uͤber den Sieg; die Gruppe mit dem Reiter vor ſich, deſſen Pferd er verwundet, iſt wohl ausgedacht. Der Kopf des Maxentius ſtellt einen ſchlechten, grau- ſamen und elenden Tyrannen dar uͤberhaupt, wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/30
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/30>, abgerufen am 29.04.2024.