Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Blumen-Garten.
wächset zu einem hübschen Bäumlein auf/ und muß
jährlich biß auf die neue Augen beschnitten und
des Winters im Keller verwahret werden; die wil-
den aber wachsen genug in Heyden.

Es sind Pfriemen mit grossen Dornen/ kommen
aus Gallega, können des Winters wohl draussen
stehen. Noch hat man eine kleine stachlichte Art
der Pfriemen/ so auch in den Heyden wachsen/ ha-
ben alle zusammen gelbichte Blumen. Alle solche
Sorten werden in magere Erde verpflantzt. Es ist
aber noch eine Art Pfriemen-Gewächs/ so weisse
Blumen trägt/ und gar rar ist/ selbige steiget mit
grosser Macht in die Höhe/ so daß man solche
wohl unter die Bäume zehlen könte/ treibt die Ae-
ste und Blumen in grosser Menge/ so im Grund
röthlich/ sonst aber überall durch und durch weiß
seyn/ hat in der Länge der Rüthlein abwerts so zier-
lich angesetzet/ daß sie wie angeschirte Beerlein aus-
sehen; Diese Pfriemen wollen einen mittelmäßi-
gen zur Sonnen wohl gelegenen Ort haben/ und in
der Hitze der Sonnen wohl begossen werden/ und
weiln sie von den Saamen auf kommen/ müssen sie
auch allezeit wieder gesäet werden/ ist sonst ein har-
tes Gewächs.

Blühen den gantzen Sommer; Ehe die
Blume auf bricht/ werden im Aprilis die
Knöpffgens
(gemmae) abgebrochen/ mit
Saltz und Eßig eingemacht/ und darnach
an statt der Cappern bey gebratens aufge-
setzt/ damenhero Teutsche Cappern ge-
nannt: Sonst wird das Kraut und der

Saa-
N 2

Blumen-Garten.
waͤchſet zu einem huͤbſchen Baͤumlein auf/ und muß
jaͤhrlich biß auf die neue Augen beſchnitten und
des Winters im Keller verwahret werden; die wil-
den aber wachſen genug in Heyden.

Es ſind Pfriemen mit groſſen Dornen/ kommen
aus Gallega, koͤnnen des Winters wohl drauſſen
ſtehen. Noch hat man eine kleine ſtachlichte Art
der Pfriemen/ ſo auch in den Heyden wachſen/ ha-
ben alle zuſammen gelbichte Blumen. Alle ſolche
Sorten werden in magere Erde verpflantzt. Es iſt
aber noch eine Art Pfriemen-Gewaͤchs/ ſo weiſſe
Blumen traͤgt/ und gar rar iſt/ ſelbige ſteiget mit
groſſer Macht in die Hoͤhe/ ſo daß man ſolche
wohl unter die Baͤume zehlen koͤnte/ treibt die Ae-
ſte und Blumen in groſſer Menge/ ſo im Grund
roͤthlich/ ſonſt aber uͤberall durch und durch weiß
ſeyn/ hat in der Laͤnge der Ruͤthlein abwerts ſo zier-
lich angeſetzet/ daß ſie wie angeſchirte Beerlein aus-
ſehen; Dieſe Pfriemen wollen einen mittelmaͤßi-
gen zur Sonnen wohl gelegenen Ort haben/ und in
der Hitze der Sonnen wohl begoſſen werden/ und
weiln ſie von den Saamen auf kommen/ muͤſſen ſie
auch allezeit wieder geſaͤet werden/ iſt ſonſt ein har-
tes Gewaͤchs.

Bluͤhen den gantzen Sommer; Ehe die
Blume auf bricht/ werden im Aprilis die
Knoͤpffgens
(gemmæ) abgebrochen/ mit
Saltz und Eßig eingemacht/ und darnach
an ſtatt der Cappern bey gebratens aufge-
ſetzt/ damenhero Teutſche Cappern ge-
nannt: Sonſt wird das Kraut und der

Saa-
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0211" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et zu einem hu&#x0364;b&#x017F;chen Ba&#x0364;umlein auf/ und muß<lb/>
ja&#x0364;hrlich biß auf die neue Augen be&#x017F;chnitten und<lb/>
des Winters im Keller verwahret werden; die wil-<lb/>
den aber wach&#x017F;en genug in Heyden.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind Pfriemen mit gro&#x017F;&#x017F;en Dornen/ kommen<lb/>
aus <hi rendition="#aq">Gallega,</hi> ko&#x0364;nnen des Winters wohl drau&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tehen. Noch hat man eine kleine &#x017F;tachlichte Art<lb/>
der Pfriemen/ &#x017F;o auch in den Heyden wach&#x017F;en/ ha-<lb/>
ben alle zu&#x017F;ammen gelbichte Blumen. Alle &#x017F;olche<lb/>
Sorten werden in magere Erde verpflantzt. Es i&#x017F;t<lb/>
aber noch eine Art Pfriemen-Gewa&#x0364;chs/ &#x017F;o wei&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#fr">B</hi>lumen tra&#x0364;gt/ und gar rar i&#x017F;t/ &#x017F;elbige &#x017F;teiget mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Macht in die Ho&#x0364;he/ &#x017F;o daß man &#x017F;olche<lb/>
wohl unter die Ba&#x0364;ume zehlen ko&#x0364;nte/ treibt die Ae-<lb/>
&#x017F;te und Blumen in gro&#x017F;&#x017F;er Menge/ &#x017F;o im Grund<lb/>
ro&#x0364;thlich/ &#x017F;on&#x017F;t aber u&#x0364;berall durch und durch weiß<lb/>
&#x017F;eyn/ hat in der La&#x0364;nge der Ru&#x0364;thlein abwerts &#x017F;o zier-<lb/>
lich ange&#x017F;etzet/ daß &#x017F;ie wie ange&#x017F;chirte Beerlein aus-<lb/>
&#x017F;ehen; Die&#x017F;e Pfriemen wollen einen mittelma&#x0364;ßi-<lb/>
gen zur Sonnen wohl gelegenen Ort haben/ und in<lb/>
der Hitze der Sonnen wohl bego&#x017F;&#x017F;en werden/ und<lb/>
weiln &#x017F;ie von den Saamen auf kommen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
auch allezeit wieder ge&#x017F;a&#x0364;et werden/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t ein har-<lb/>
tes Gewa&#x0364;chs.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Blu&#x0364;hen den gantzen Sommer; Ehe die<lb/>
Blume auf bricht/ werden im Aprilis die<lb/>
Kno&#x0364;pffgens</hi> (<hi rendition="#aq">gemmæ</hi>) <hi rendition="#fr">abgebrochen/ mit<lb/>
Saltz und Eßig eingemacht/ und darnach<lb/>
an &#x017F;tatt der Cappern bey gebratens aufge-<lb/>
&#x017F;etzt/ damenhero Teut&#x017F;che Cappern ge-<lb/>
nannt: Son&#x017F;t wird das Kraut und der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Saa-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0211] Blumen-Garten. waͤchſet zu einem huͤbſchen Baͤumlein auf/ und muß jaͤhrlich biß auf die neue Augen beſchnitten und des Winters im Keller verwahret werden; die wil- den aber wachſen genug in Heyden. Es ſind Pfriemen mit groſſen Dornen/ kommen aus Gallega, koͤnnen des Winters wohl drauſſen ſtehen. Noch hat man eine kleine ſtachlichte Art der Pfriemen/ ſo auch in den Heyden wachſen/ ha- ben alle zuſammen gelbichte Blumen. Alle ſolche Sorten werden in magere Erde verpflantzt. Es iſt aber noch eine Art Pfriemen-Gewaͤchs/ ſo weiſſe Blumen traͤgt/ und gar rar iſt/ ſelbige ſteiget mit groſſer Macht in die Hoͤhe/ ſo daß man ſolche wohl unter die Baͤume zehlen koͤnte/ treibt die Ae- ſte und Blumen in groſſer Menge/ ſo im Grund roͤthlich/ ſonſt aber uͤberall durch und durch weiß ſeyn/ hat in der Laͤnge der Ruͤthlein abwerts ſo zier- lich angeſetzet/ daß ſie wie angeſchirte Beerlein aus- ſehen; Dieſe Pfriemen wollen einen mittelmaͤßi- gen zur Sonnen wohl gelegenen Ort haben/ und in der Hitze der Sonnen wohl begoſſen werden/ und weiln ſie von den Saamen auf kommen/ muͤſſen ſie auch allezeit wieder geſaͤet werden/ iſt ſonſt ein har- tes Gewaͤchs. Bluͤhen den gantzen Sommer; Ehe die Blume auf bricht/ werden im Aprilis die Knoͤpffgens (gemmæ) abgebrochen/ mit Saltz und Eßig eingemacht/ und darnach an ſtatt der Cappern bey gebratens aufge- ſetzt/ damenhero Teutſche Cappern ge- nannt: Sonſt wird das Kraut und der Saa- N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/211
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/211>, abgerufen am 28.04.2024.