Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

MAJUS.
und dünner Erde/ setzt über dieses Gefäß ein kleines
Geschirrlein/ darin im Boden ein kleines Löchlein ist/
schüttet eine Hand voll Erde darein/ und füllets vol-
lends mit Wasser/ so laufft das Wasser durchs Löch-
lein und befeuchtet die eingelegten Zweige gar be-
qvemlich. Der Spanische Jasmin, so aus Catalo-
nien kommet/ wird auf wilde Stämmlein ablactirt,
kan auch auf solche wilde Stämme/ so einer Tobacks-
Pfeiffen Dicke haben/ verpfropfft werden. Der wilde
Jasmin wird durchs Einlegen erwuchert/ man setzt ihn
in Töpffe und pfropfft darauf/ den Winter über muß
er in der Stube gehalten werden/ so dann hat man
im abgehendem Sommer die besten Blumen darauf.
Jm April wird er einer Handbreit über der Pfropf-
fung verkröpfft und abgeschnitten/ sprosset aber bald
wieder aus/ und erlanget dadurch eine Crone.

Es ist auch eine gelbe Art/ so den Americanischen
an Blumen gleich/ hat aber keinen Geruch/ und kan
des Winters wohl draussen stehen. Noch ist einer
mit gelben Blumen/ hat eine Rinde wie Pfriemen/
den kan man aus den Saamen haben/ stehen gern in
magerer Erde.

Uber dem sind noch zweyerley blaue Sorten; der
eine mit zerkerbten/ der ander mit unzerkerbten Blät-
tern/ diese tragen etwas kleiner Blumen als der Si-
ringis-
Baum/ werden aus der Wurtzel-Schößling
erzeuget/ und können draussen dauren.

Alle diese Sorten lieben insgesammt einen sonnigten
Ort/ und fleißige Begiessung. Der gemeine Jasmin
mit weissen Blümlein fängt im Julio an zu blühen/
und währt dessen Blüthe biß zu Ausgang des Sep-

tembris.

MAJUS.
und duͤnner Erde/ ſetzt uͤber dieſes Gefaͤß ein kleines
Geſchirrlein/ darin im Boden ein kleines Loͤchlein iſt/
ſchuͤttet eine Hand voll Erde darein/ und fuͤllets vol-
lends mit Waſſer/ ſo laufft das Waſſer durchs Loͤch-
lein und befeuchtet die eingelegten Zweige gar be-
qvemlich. Der Spaniſche Jasmin, ſo aus Catalo-
nien kommet/ wird auf wilde Staͤmmlein ablactirt,
kan auch auf ſolche wilde Staͤm̃e/ ſo einer Tobacks-
Pfeiffen Dicke haben/ verpfropfft werden. Der wilde
Jasmin wird durchs Einlegen erwuchert/ man ſetzt ihn
in Toͤpffe und pfropfft darauf/ den Winter uͤber muß
er in der Stube gehalten werden/ ſo dann hat man
im abgehendem Sommer die beſten Blumen darauf.
Jm April wird er einer Handbreit uͤber der Pfropf-
fung verkroͤpfft und abgeſchnitten/ ſproſſet aber bald
wieder aus/ und erlanget dadurch eine Crone.

Es iſt auch eine gelbe Art/ ſo den Americaniſchen
an Blumen gleich/ hat aber keinen Geruch/ und kan
des Winters wohl drauſſen ſtehen. Noch iſt einer
mit gelben Blumen/ hat eine Rinde wie Pfriemen/
den kan man aus den Saamen haben/ ſtehen gern in
magerer Erde.

Uber dem ſind noch zweyerley blaue Sorten; der
eine mit zerkerbten/ der ander mit unzerkerbten Blaͤt-
tern/ dieſe tragen etwas kleiner Blumen als der Si-
ringis-
Baum/ werden aus der Wurtzel-Schoͤßling
erzeuget/ und koͤnnen drauſſen dauren.

Alle dieſe Sorten lieben insgeſam̃t einen ſonnigten
Ort/ und fleißige Begieſſung. Der gemeine Jasmin
mit weiſſen Bluͤmlein faͤngt im Julio an zu bluͤhen/
und währt deſſen Bluͤthe biß zu Ausgang des Sep-

tembris.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">MAJUS.</hi></fw><lb/>
und du&#x0364;nner Erde/ &#x017F;etzt u&#x0364;ber die&#x017F;es Gefa&#x0364;ß ein kleines<lb/>
Ge&#x017F;chirrlein/ darin im Boden ein kleines Lo&#x0364;chlein i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet eine Hand voll Erde darein/ und fu&#x0364;llets vol-<lb/>
lends mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o laufft das Wa&#x017F;&#x017F;er durchs Lo&#x0364;ch-<lb/>
lein und befeuchtet die eingelegten Zweige gar be-<lb/>
qvemlich. Der Spani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Jasmin,</hi> &#x017F;o aus Catalo-<lb/>
nien kommet/ wird auf wilde Sta&#x0364;mmlein <hi rendition="#aq">ablactirt,</hi><lb/>
kan auch auf &#x017F;olche wilde Sta&#x0364;m&#x0303;e/ &#x017F;o einer Tobacks-<lb/>
Pfeiffen Dicke haben/ verpfropfft werden. Der wilde<lb/><hi rendition="#aq">Jasmin</hi> wird durchs Einlegen erwuchert/ man &#x017F;etzt ihn<lb/>
in To&#x0364;pffe und pfropfft darauf/ den Winter u&#x0364;ber muß<lb/>
er in der Stube gehalten werden/ &#x017F;o dann hat man<lb/>
im abgehendem Sommer die be&#x017F;ten Blumen darauf.<lb/>
Jm April wird er einer Handbreit u&#x0364;ber der Pfropf-<lb/>
fung verkro&#x0364;pfft und abge&#x017F;chnitten/ &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;et aber bald<lb/>
wieder aus/ und erlanget dadurch eine Crone.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch eine gelbe Art/ &#x017F;o den Americani&#x017F;chen<lb/>
an Blumen gleich/ hat aber keinen Geruch/ und kan<lb/>
des Winters wohl drau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen. Noch i&#x017F;t einer<lb/>
mit gelben Blumen/ hat eine Rinde wie Pfriemen/<lb/>
den kan man aus den Saamen haben/ &#x017F;tehen gern in<lb/>
magerer Erde.</p><lb/>
            <p>Uber dem &#x017F;ind noch zweyerley blaue <hi rendition="#aq">Sorten;</hi> der<lb/>
eine mit zerkerbten/ der ander mit unzerkerbten Bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ die&#x017F;e tragen etwas kleiner Blumen als der <hi rendition="#aq">Si-<lb/>
ringis-</hi>Baum/ werden aus der Wurtzel-Scho&#x0364;ßling<lb/>
erzeuget/ und ko&#x0364;nnen drau&#x017F;&#x017F;en dauren.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Sorten</hi> lieben insge&#x017F;am&#x0303;t einen &#x017F;onnigten<lb/>
Ort/ und fleißige Begie&#x017F;&#x017F;ung. Der gemeine <hi rendition="#aq">Jasmin</hi><lb/>
mit wei&#x017F;&#x017F;en Blu&#x0364;mlein fa&#x0364;ngt im Julio an zu blu&#x0364;hen/<lb/>
und währt de&#x017F;&#x017F;en Blu&#x0364;the biß zu Ausgang des Sep-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tembris.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0292] MAJUS. und duͤnner Erde/ ſetzt uͤber dieſes Gefaͤß ein kleines Geſchirrlein/ darin im Boden ein kleines Loͤchlein iſt/ ſchuͤttet eine Hand voll Erde darein/ und fuͤllets vol- lends mit Waſſer/ ſo laufft das Waſſer durchs Loͤch- lein und befeuchtet die eingelegten Zweige gar be- qvemlich. Der Spaniſche Jasmin, ſo aus Catalo- nien kommet/ wird auf wilde Staͤmmlein ablactirt, kan auch auf ſolche wilde Staͤm̃e/ ſo einer Tobacks- Pfeiffen Dicke haben/ verpfropfft werden. Der wilde Jasmin wird durchs Einlegen erwuchert/ man ſetzt ihn in Toͤpffe und pfropfft darauf/ den Winter uͤber muß er in der Stube gehalten werden/ ſo dann hat man im abgehendem Sommer die beſten Blumen darauf. Jm April wird er einer Handbreit uͤber der Pfropf- fung verkroͤpfft und abgeſchnitten/ ſproſſet aber bald wieder aus/ und erlanget dadurch eine Crone. Es iſt auch eine gelbe Art/ ſo den Americaniſchen an Blumen gleich/ hat aber keinen Geruch/ und kan des Winters wohl drauſſen ſtehen. Noch iſt einer mit gelben Blumen/ hat eine Rinde wie Pfriemen/ den kan man aus den Saamen haben/ ſtehen gern in magerer Erde. Uber dem ſind noch zweyerley blaue Sorten; der eine mit zerkerbten/ der ander mit unzerkerbten Blaͤt- tern/ dieſe tragen etwas kleiner Blumen als der Si- ringis-Baum/ werden aus der Wurtzel-Schoͤßling erzeuget/ und koͤnnen drauſſen dauren. Alle dieſe Sorten lieben insgeſam̃t einen ſonnigten Ort/ und fleißige Begieſſung. Der gemeine Jasmin mit weiſſen Bluͤmlein faͤngt im Julio an zu bluͤhen/ und währt deſſen Bluͤthe biß zu Ausgang des Sep- tembris.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/292
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/292>, abgerufen am 01.05.2024.