Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

per verleiten lassen solle, auch hier an ein Fortgehen
mit einmal erlangter Geschwindigkeit zu denken. Die
Vorstellungen streben ihrer Natur nach immer aufwärts
ins Bewusstseyn; und ihr Sinken ist keine räumliche Be-
wegung, sondern eine erzwungene Verdunkelung des
Vorgestellten. Jedes augenblickliche Sinken ist immer
der unmittelbare Ausdruck der Nöthigung zum Sinken.
Während also in der Mechanik der Körper die Kraft
nur das Differential der Geschwindigkeit bestimmt, ergiebt
sie hier geradezu die Geschwindigkeit selbst. Dagegen
haben wir hier gar keine gleichförmig wirkende, sondern
nur veränderliche Kräfte.

Die Gleichung [Formel 1] integrirt giebt
[Formel 2]
Für t=0 auch s=0 giebt Const.=S, also
[Formel 3]
Das Gehemmte, oder s=S(1--e--t)
Noch zu hemmen S--s=Se--t

Wegen der grossen Wichtigkeit dieser Formeln
setze ich für diejenigen, denen eine Grösse wie e--t und
1--e--t nicht geläufig seyn möchte, folgende Werthe
derselben her:

Für t = 1/4 ist e--t=0,7788..; 1--e--t=0,2211..
- t = 1/2, - e--t=0,6065..; 1--e--t=0,3934..
- t=1, - e--t=0,3678..; 1--e--t=0,6321..
- t=2, - e--t=0,1353..; 1--e--t=0,8646..
- t=3, - e--t=0,0497..; 1--e--t=0,9502..

Hiezu nehme man, was auf den ersten Blick offen-
bar ist, dass für t=0, oder im Anfange des Zeitverlaufs,
e--t=1, Se--t=S, oder die Hemmungssumme noch ganz
ungehemmt; für t=infinity, oder nach einem unendlich lan-
gem Zeitverlauf (der, wie sich versteht, nur eine Fiction
seyn kann, die man sich erlaubt anstatt einer äussersten

per verleiten lassen solle, auch hier an ein Fortgehen
mit einmal erlangter Geschwindigkeit zu denken. Die
Vorstellungen streben ihrer Natur nach immer aufwärts
ins Bewuſstseyn; und ihr Sinken ist keine räumliche Be-
wegung, sondern eine erzwungene Verdunkelung des
Vorgestellten. Jedes augenblickliche Sinken ist immer
der unmittelbare Ausdruck der Nöthigung zum Sinken.
Während also in der Mechanik der Körper die Kraft
nur das Differential der Geschwindigkeit bestimmt, ergiebt
sie hier geradezu die Geschwindigkeit selbst. Dagegen
haben wir hier gar keine gleichförmig wirkende, sondern
nur veränderliche Kräfte.

Die Gleichung [Formel 1] integrirt giebt
[Formel 2]
Für t=0 auch σ=0 giebt Const.=S, also
[Formel 3]
Das Gehemmte, oder σ=S(1—e—t)
Noch zu hemmen Sσ=Se—t

Wegen der groſsen Wichtigkeit dieser Formeln
setze ich für diejenigen, denen eine Gröſse wie e—t und
1—e—t nicht geläufig seyn möchte, folgende Werthe
derselben her:

Für t = ¼ ist e—t=0,7788..; 1—e—t=0,2211..
t = ½, ‒ e—t=0,6065..; 1—e—t=0,3934..
t=1, ‒ e—t=0,3678..; 1—e—t=0,6321..
t=2, ‒ e—t=0,1353..; 1—e—t=0,8646..
t=3, ‒ e—t=0,0497..; 1—e—t=0,9502..

Hiezu nehme man, was auf den ersten Blick offen-
bar ist, daſs für t=0, oder im Anfange des Zeitverlaufs,
e—t=1, Se—t=S, oder die Hemmungssumme noch ganz
ungehemmt; für t=∞, oder nach einem unendlich lan-
gem Zeitverlauf (der, wie sich versteht, nur eine Fiction
seyn kann, die man sich erlaubt anstatt einer äuſsersten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0266" n="246"/>
per verleiten lassen solle, auch hier an ein Fortgehen<lb/>
mit einmal erlangter Geschwindigkeit zu denken. Die<lb/>
Vorstellungen streben ihrer Natur nach immer aufwärts<lb/>
ins Bewu&#x017F;stseyn; und ihr Sinken ist keine räumliche Be-<lb/>
wegung, sondern eine erzwungene Verdunkelung des<lb/>
Vorgestellten. Jedes augenblickliche Sinken ist immer<lb/>
der unmittelbare Ausdruck der Nöthigung zum Sinken.<lb/>
Während also in der Mechanik der Körper die Kraft<lb/>
nur das Differential der Geschwindigkeit bestimmt, ergiebt<lb/>
sie hier geradezu die Geschwindigkeit selbst. Dagegen<lb/>
haben wir hier gar keine gleichförmig wirkende, sondern<lb/>
nur veränderliche Kräfte.</p><lb/>
              <p>Die Gleichung <formula/> integrirt giebt<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/>
Für <hi rendition="#i">t</hi>=0 auch <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>=0 giebt <hi rendition="#i">Const</hi>.=<hi rendition="#i">S</hi>, also<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/>
Das Gehemmte, oder <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>=<hi rendition="#i">S</hi>(1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>)<lb/><hi rendition="#et">Noch zu hemmen <hi rendition="#i">S</hi>&#x2014;<hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>=<hi rendition="#i">Se</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi></hi></p><lb/>
              <p>Wegen der gro&#x017F;sen Wichtigkeit dieser Formeln<lb/>
setze ich für diejenigen, denen eine Grö&#x017F;se wie <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi> und<lb/>
1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi> nicht geläufig seyn möchte, folgende Werthe<lb/>
derselben her:</p><lb/>
              <list>
                <item>Für <hi rendition="#i">t</hi> = ¼ ist <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=0,7788..; 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=0,2211..</item><lb/>
                <item>&#x2012; <hi rendition="#i">t</hi> = ½, &#x2012; <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=0,6065..; 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=0,3934..</item><lb/>
                <item>&#x2012; <hi rendition="#i">t</hi>=1, &#x2012; <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=0,3678..; 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=0,6321..</item><lb/>
                <item>&#x2012; <hi rendition="#i">t</hi>=2, &#x2012; <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=0,1353..; 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=0,8646..</item><lb/>
                <item>&#x2012; <hi rendition="#i">t</hi>=3, &#x2012; <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=0,0497..; 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=0,9502..</item>
              </list><lb/>
              <p>Hiezu nehme man, was auf den ersten Blick offen-<lb/>
bar ist, da&#x017F;s für <hi rendition="#i">t</hi>=0, oder im Anfange des Zeitverlaufs,<lb/><hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=1, <hi rendition="#i">Se</hi><hi rendition="#sup">&#x2014;t</hi>=<hi rendition="#i">S</hi>, oder die Hemmungssumme noch ganz<lb/>
ungehemmt; für <hi rendition="#i">t</hi>=&#x221E;, oder nach einem unendlich lan-<lb/>
gem Zeitverlauf (der, wie sich versteht, nur eine Fiction<lb/>
seyn kann, die man sich erlaubt anstatt einer äu&#x017F;sersten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0266] per verleiten lassen solle, auch hier an ein Fortgehen mit einmal erlangter Geschwindigkeit zu denken. Die Vorstellungen streben ihrer Natur nach immer aufwärts ins Bewuſstseyn; und ihr Sinken ist keine räumliche Be- wegung, sondern eine erzwungene Verdunkelung des Vorgestellten. Jedes augenblickliche Sinken ist immer der unmittelbare Ausdruck der Nöthigung zum Sinken. Während also in der Mechanik der Körper die Kraft nur das Differential der Geschwindigkeit bestimmt, ergiebt sie hier geradezu die Geschwindigkeit selbst. Dagegen haben wir hier gar keine gleichförmig wirkende, sondern nur veränderliche Kräfte. Die Gleichung [FORMEL] integrirt giebt [FORMEL] Für t=0 auch σ=0 giebt Const.=S, also [FORMEL] Das Gehemmte, oder σ=S(1—e—t) Noch zu hemmen S—σ=Se—t Wegen der groſsen Wichtigkeit dieser Formeln setze ich für diejenigen, denen eine Gröſse wie e—t und 1—e—t nicht geläufig seyn möchte, folgende Werthe derselben her: Für t = ¼ ist e—t=0,7788..; 1—e—t=0,2211.. ‒ t = ½, ‒ e—t=0,6065..; 1—e—t=0,3934.. ‒ t=1, ‒ e—t=0,3678..; 1—e—t=0,6321.. ‒ t=2, ‒ e—t=0,1353..; 1—e—t=0,8646.. ‒ t=3, ‒ e—t=0,0497..; 1—e—t=0,9502.. Hiezu nehme man, was auf den ersten Blick offen- bar ist, daſs für t=0, oder im Anfange des Zeitverlaufs, e—t=1, Se—t=S, oder die Hemmungssumme noch ganz ungehemmt; für t=∞, oder nach einem unendlich lan- gem Zeitverlauf (der, wie sich versteht, nur eine Fiction seyn kann, die man sich erlaubt anstatt einer äuſsersten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/266
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/266>, abgerufen am 07.05.2024.