Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

oder unter der statischen Schwelle seyn neben a und b.
Es sey demnach a=b=1, und P=0,7. Auch [Formel 1] .
Daraus ergiebt sich [Formel 2] . Die Hem-
mungsverhältnisse, also m und n, sollen nach §. 68.;
oder, wenn wir a=1 setzen, indem zugleich nur a und
b unter sich, nicht aber mit `P verschmolzen sind, nach
§. 69. bestimmt werden. Demnach wird m=0,42496;
n=1--m=0,57504; nm=0,24437.

Nun theilt sich die Rechnung; denn es giebt für sie
zwey Wege. Es ist [Formel 3] , also f2=
0,32446. Folglich f2>nm und <n; daher die Wurzel-
grösse [Formel 4] im ersten Falle, nachdem nm für n ge-
setzt worden, möglich, im andern, wo n allein stehn
bleibt, unmöglich. Der erste Fall gehört für die For-
mel A, der zweyte für die Formel B. Wir müssen
also beym Gebrauch der ersten Formel überall mn für
n setzen.

Man weiss aus den Entwickelungen des §. 88., dass,
wenn n stehn bleibt, do zu klein gemacht wird; oder,
was dasselbe sagt, dass wir uns alsdann die Hemmung,
gegen welche die zu reproducirende Vorstellung aufstei-
gen muss, ein wenig grösser denken, wie sie wirklich ist.
Diese Annahme giebt die leichteste Rechnung; man wird
wohl thun, sie zuerst zu brauchen, um gleichsam den
Umriss des psychologischen Ereignisses zu erhalten. Es
findet sich für diesen Fall e=0,50058. Daher aus et=
[Formel 5]

die Zeit des Maximum =1,4403
hieraus das Maximum selbst =0,20734

Ferner wird in der Formel B, o=0 für et=p, wo p
wie gewöhnlich, den Bogen von 180° bedeutet. Hieraus
ergiebt sich
für o=0, t=6,276.

Will man nun noch dem Steigen und Sinken des o

U 2

oder unter der statischen Schwelle seyn neben a und b.
Es sey demnach a=b=1, und Π=0,7. Auch [Formel 1] .
Daraus ergiebt sich [Formel 2] . Die Hem-
mungsverhältnisse, also m und n, sollen nach §. 68.;
oder, wenn wir α=1 setzen, indem zugleich nur a und
b unter sich, nicht aber mit ‵Π verschmolzen sind, nach
§. 69. bestimmt werden. Demnach wird m=0,42496;
n=1—m=0,57504; nm=0,24437.

Nun theilt sich die Rechnung; denn es giebt für sie
zwey Wege. Es ist [Formel 3] , also f2=
0,32446. Folglich f2>nm und <n; daher die Wurzel-
gröſse [Formel 4] im ersten Falle, nachdem nm für n ge-
setzt worden, möglich, im andern, wo n allein stehn
bleibt, unmöglich. Der erste Fall gehört für die For-
mel A, der zweyte für die Formel B. Wir müssen
also beym Gebrauch der ersten Formel überall mn für
n setzen.

Man weiſs aus den Entwickelungen des §. 88., daſs,
wenn n stehn bleibt, zu klein gemacht wird; oder,
was dasselbe sagt, daſs wir uns alsdann die Hemmung,
gegen welche die zu reproducirende Vorstellung aufstei-
gen muſs, ein wenig gröſser denken, wie sie wirklich ist.
Diese Annahme giebt die leichteste Rechnung; man wird
wohl thun, sie zuerst zu brauchen, um gleichsam den
Umriſs des psychologischen Ereignisses zu erhalten. Es
findet sich für diesen Fall ε=0,50058. Daher aus εt=
[Formel 5]

die Zeit des Maximum =1,4403
hieraus das Maximum selbst =0,20734

Ferner wird in der Formel B, ω=0 für εt=π, wo π
wie gewöhnlich, den Bogen von 180° bedeutet. Hieraus
ergiebt sich
für ω=0, t=6,276.

Will man nun noch dem Steigen und Sinken des ω

U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0327" n="307"/>
oder unter der statischen Schwelle seyn neben <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>.<lb/>
Es sey demnach <hi rendition="#i">a</hi>=<hi rendition="#i">b</hi>=1, und &#x03A0;=0,7. Auch <formula/>.<lb/>
Daraus ergiebt sich <formula/>. Die Hem-<lb/>
mungsverhältnisse, also <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">n</hi>, sollen nach §. 68.;<lb/>
oder, wenn wir <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>=1 setzen, indem zugleich nur <hi rendition="#i">a</hi> und<lb/><hi rendition="#i">b</hi> unter sich, nicht aber mit &#x2035;&#x03A0; verschmolzen sind, nach<lb/>
§. 69. bestimmt werden. Demnach wird <hi rendition="#i">m</hi>=0,42496;<lb/><hi rendition="#i">n</hi>=1&#x2014;<hi rendition="#i">m</hi>=0,57504; <hi rendition="#i">nm</hi>=0,24437.</p><lb/>
              <p>Nun theilt sich die Rechnung; denn es giebt für sie<lb/>
zwey Wege. Es ist <formula/>, also <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup">2</hi>=<lb/>
0,32446. Folglich <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup">2</hi>&gt;<hi rendition="#i">nm</hi> und &lt;<hi rendition="#i">n</hi>; daher die Wurzel-<lb/>
grö&#x017F;se <formula/> im ersten Falle, nachdem <hi rendition="#i">nm</hi> für <hi rendition="#i">n</hi> ge-<lb/>
setzt worden, möglich, im andern, wo <hi rendition="#i">n</hi> allein stehn<lb/>
bleibt, unmöglich. Der erste Fall gehört für die For-<lb/>
mel <hi rendition="#i">A</hi>, der zweyte für die Formel <hi rendition="#i">B</hi>. Wir müssen<lb/>
also beym Gebrauch der ersten Formel überall <hi rendition="#i">mn</hi> für<lb/><hi rendition="#i">n</hi> setzen.</p><lb/>
              <p>Man wei&#x017F;s aus den Entwickelungen des §. 88., da&#x017F;s,<lb/>
wenn <hi rendition="#i">n</hi> stehn bleibt, <hi rendition="#i">d&#x03C9;</hi> zu klein gemacht wird; oder,<lb/>
was dasselbe sagt, da&#x017F;s wir uns alsdann die Hemmung,<lb/>
gegen welche die zu reproducirende Vorstellung aufstei-<lb/>
gen mu&#x017F;s, ein wenig grö&#x017F;ser denken, wie sie wirklich ist.<lb/>
Diese Annahme giebt die leichteste Rechnung; man wird<lb/>
wohl thun, sie zuerst zu brauchen, um gleichsam den<lb/>
Umri&#x017F;s des psychologischen Ereignisses zu erhalten. Es<lb/>
findet sich für diesen Fall <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>=0,50058. Daher aus <hi rendition="#i">&#x03B5;t</hi>=<lb/><formula/></p><lb/>
              <list>
                <item>die Zeit des Maximum =1,4403</item><lb/>
                <item>hieraus das Maximum selbst =0,20734</item>
              </list><lb/>
              <p>Ferner wird in der Formel <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>=0 für <hi rendition="#i">&#x03B5;t</hi>=<hi rendition="#i">&#x03C0;</hi>, wo <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi><lb/>
wie gewöhnlich, den Bogen von 180° bedeutet. Hieraus<lb/>
ergiebt sich<lb/><hi rendition="#c">für <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>=0, <hi rendition="#i">t</hi>=6,276.</hi></p><lb/>
              <p>Will man nun noch dem Steigen und Sinken des <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0327] oder unter der statischen Schwelle seyn neben a und b. Es sey demnach a=b=1, und Π=0,7. Auch [FORMEL]. Daraus ergiebt sich [FORMEL]. Die Hem- mungsverhältnisse, also m und n, sollen nach §. 68.; oder, wenn wir α=1 setzen, indem zugleich nur a und b unter sich, nicht aber mit ‵Π verschmolzen sind, nach §. 69. bestimmt werden. Demnach wird m=0,42496; n=1—m=0,57504; nm=0,24437. Nun theilt sich die Rechnung; denn es giebt für sie zwey Wege. Es ist [FORMEL], also f2= 0,32446. Folglich f2>nm und <n; daher die Wurzel- gröſse [FORMEL] im ersten Falle, nachdem nm für n ge- setzt worden, möglich, im andern, wo n allein stehn bleibt, unmöglich. Der erste Fall gehört für die For- mel A, der zweyte für die Formel B. Wir müssen also beym Gebrauch der ersten Formel überall mn für n setzen. Man weiſs aus den Entwickelungen des §. 88., daſs, wenn n stehn bleibt, dω zu klein gemacht wird; oder, was dasselbe sagt, daſs wir uns alsdann die Hemmung, gegen welche die zu reproducirende Vorstellung aufstei- gen muſs, ein wenig gröſser denken, wie sie wirklich ist. Diese Annahme giebt die leichteste Rechnung; man wird wohl thun, sie zuerst zu brauchen, um gleichsam den Umriſs des psychologischen Ereignisses zu erhalten. Es findet sich für diesen Fall ε=0,50058. Daher aus εt= [FORMEL] die Zeit des Maximum =1,4403 hieraus das Maximum selbst =0,20734 Ferner wird in der Formel B, ω=0 für εt=π, wo π wie gewöhnlich, den Bogen von 180° bedeutet. Hieraus ergiebt sich für ω=0, t=6,276. Will man nun noch dem Steigen und Sinken des ω U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/327
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/327>, abgerufen am 30.04.2024.