Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

sinke a bis auf den Rest r", B bis auf den Rest R', c
bis auf den Rest r, jetzt mögen alle diese Reste mit dem
eben eintretenden d, verschmelzen. Man sieht wie dies
fortgeht, nach folgendem Schema:

[Tabelle]

Gesetzt, alle diese Vorstellungen werden, nachdem
sie in solche Verknüpfung mit einander geriethen, auf
die Schwelle des Bewusstseyns gedrückt; nachmals aber
finde sich Gelegenheit, dass eine von ihnen sich wieder
erheben könne: so wirkt sie auf alle übrigen reproduci-
rend. Wie dies geschehe: ist in dem Falle, dass a sich
zuerst erhebe, unmittelbar klar aus §. 88.; es reproducirt
nämlich nach der Reihe am schnellsten b, minder schnell
c, noch langsamer d, u. s. f. Wäre es aber c, das sich
zuerst erhöhe, so würde dieses mit seiner eignen gan-
zen
Kraft und Geschwindigkeit die Reste R und r'
reproduciren, und dann erst würde es die Reihe d, e, f,
u. s. w. ablaufen machen.

2) Die Vorstellungen a, b, c, d, u. s. f. brauchen
nicht nach einander gegeben zu werden; wenn sie da-
gegen in wachsenden Hemmungsgraden unter ein-
ander stehn, und einander an Stärke gleich sind, so wird
ihre Verbindung und die davon abhängende Wirksam-
keit gerade die nämliche wie vorhin. Ist nämlich c mehr
als b, d mehr als beyde, u. s. f. dem a entgegengesetzt,
und kann die Verschmelzung ungehindert dem Grade des
Gegensatzes umgekehrt gemäss erfolgen (d. h. so dass
je weniger Gegensatz, desto mehr Verschmelzung), so

sinke a bis auf den Rest r″, B bis auf den Rest R', c
bis auf den Rest ρ, jetzt mögen alle diese Reste mit dem
eben eintretenden d, verschmelzen. Man sieht wie dies
fortgeht, nach folgendem Schema:

[Tabelle]

Gesetzt, alle diese Vorstellungen werden, nachdem
sie in solche Verknüpfung mit einander geriethen, auf
die Schwelle des Bewuſstseyns gedrückt; nachmals aber
finde sich Gelegenheit, daſs eine von ihnen sich wieder
erheben könne: so wirkt sie auf alle übrigen reproduci-
rend. Wie dies geschehe: ist in dem Falle, daſs a sich
zuerst erhebe, unmittelbar klar aus §. 88.; es reproducirt
nämlich nach der Reihe am schnellsten b, minder schnell
c, noch langsamer d, u. s. f. Wäre es aber c, das sich
zuerst erhöhe, so würde dieses mit seiner eignen gan-
zen
Kraft und Geschwindigkeit die Reste R und r'
reproduciren, und dann erst würde es die Reihe d, e, f,
u. s. w. ablaufen machen.

2) Die Vorstellungen a, b, c, d, u. s. f. brauchen
nicht nach einander gegeben zu werden; wenn sie da-
gegen in wachsenden Hemmungsgraden unter ein-
ander stehn, und einander an Stärke gleich sind, so wird
ihre Verbindung und die davon abhängende Wirksam-
keit gerade die nämliche wie vorhin. Ist nämlich c mehr
als b, d mehr als beyde, u. s. f. dem a entgegengesetzt,
und kann die Verschmelzung ungehindert dem Grade des
Gegensatzes umgekehrt gemäſs erfolgen (d. h. so daſs
je weniger Gegensatz, desto mehr Verschmelzung), so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0371" n="351"/>
sinke <hi rendition="#i">a</hi> bis auf den Rest <hi rendition="#i">r&#x2033;</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> bis auf den Rest <hi rendition="#i">R'</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
bis auf den Rest <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi>, jetzt mögen alle diese Reste mit dem<lb/>
eben eintretenden <hi rendition="#i">d</hi>, verschmelzen. Man sieht wie dies<lb/>
fortgeht, nach folgendem Schema:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
              <p>Gesetzt, alle diese Vorstellungen werden, nachdem<lb/>
sie in solche Verknüpfung mit einander geriethen, auf<lb/>
die Schwelle des Bewu&#x017F;stseyns gedrückt; nachmals aber<lb/>
finde sich Gelegenheit, da&#x017F;s eine von ihnen sich wieder<lb/>
erheben könne: so wirkt sie auf alle übrigen reproduci-<lb/>
rend. Wie dies geschehe: ist in dem Falle, da&#x017F;s <hi rendition="#i">a</hi> sich<lb/>
zuerst erhebe, unmittelbar klar aus §. 88.; es reproducirt<lb/>
nämlich nach der Reihe am schnellsten <hi rendition="#i">b</hi>, minder schnell<lb/><hi rendition="#i">c</hi>, noch langsamer <hi rendition="#i">d</hi>, u. s. f. Wäre es aber <hi rendition="#i">c</hi>, das sich<lb/>
zuerst erhöhe, so würde dieses mit <hi rendition="#g">seiner eignen gan-<lb/>
zen</hi> Kraft <hi rendition="#g">und Geschwindigkeit</hi> die Reste <hi rendition="#i">R</hi> und <hi rendition="#i">r'</hi><lb/>
reproduciren, und dann erst würde es die Reihe <hi rendition="#i">d, e, f</hi>,<lb/>
u. s. w. ablaufen machen.</p><lb/>
              <p>2) Die Vorstellungen <hi rendition="#i">a, b, c, d</hi>, u. s. f. brauchen<lb/>
nicht <hi rendition="#g">nach einander</hi> gegeben zu werden; wenn sie da-<lb/>
gegen in <hi rendition="#g">wachsenden Hemmungsgraden</hi> unter ein-<lb/>
ander stehn, und einander an Stärke gleich sind, so wird<lb/>
ihre Verbindung und die davon abhängende Wirksam-<lb/>
keit gerade die nämliche wie vorhin. Ist nämlich <hi rendition="#i">c</hi> mehr<lb/>
als <hi rendition="#i">b, d</hi> mehr als beyde, u. s. f. dem <hi rendition="#i">a</hi> entgegengesetzt,<lb/>
und kann die Verschmelzung ungehindert dem Grade des<lb/>
Gegensatzes <hi rendition="#g">umgekehrt gemä&#x017F;s</hi> erfolgen (d. h. so da&#x017F;s<lb/>
je weniger Gegensatz, desto mehr Verschmelzung), so<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0371] sinke a bis auf den Rest r″, B bis auf den Rest R', c bis auf den Rest ρ, jetzt mögen alle diese Reste mit dem eben eintretenden d, verschmelzen. Man sieht wie dies fortgeht, nach folgendem Schema: Gesetzt, alle diese Vorstellungen werden, nachdem sie in solche Verknüpfung mit einander geriethen, auf die Schwelle des Bewuſstseyns gedrückt; nachmals aber finde sich Gelegenheit, daſs eine von ihnen sich wieder erheben könne: so wirkt sie auf alle übrigen reproduci- rend. Wie dies geschehe: ist in dem Falle, daſs a sich zuerst erhebe, unmittelbar klar aus §. 88.; es reproducirt nämlich nach der Reihe am schnellsten b, minder schnell c, noch langsamer d, u. s. f. Wäre es aber c, das sich zuerst erhöhe, so würde dieses mit seiner eignen gan- zen Kraft und Geschwindigkeit die Reste R und r' reproduciren, und dann erst würde es die Reihe d, e, f, u. s. w. ablaufen machen. 2) Die Vorstellungen a, b, c, d, u. s. f. brauchen nicht nach einander gegeben zu werden; wenn sie da- gegen in wachsenden Hemmungsgraden unter ein- ander stehn, und einander an Stärke gleich sind, so wird ihre Verbindung und die davon abhängende Wirksam- keit gerade die nämliche wie vorhin. Ist nämlich c mehr als b, d mehr als beyde, u. s. f. dem a entgegengesetzt, und kann die Verschmelzung ungehindert dem Grade des Gegensatzes umgekehrt gemäſs erfolgen (d. h. so daſs je weniger Gegensatz, desto mehr Verschmelzung), so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/371
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/371>, abgerufen am 07.05.2024.