Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

wird. Eins der mittlern Glieder aber kann so bezeich-
net werden:

[Abbildung]

Ein Glied in der Gegend der Mitte erhält nämlich,
Falls die Reihe lang genug ist, eben so viele Hülfe von
seinen vorhergehenden und nachfolgenden, als das An-
fangs- und das Endglied zusammen genommen. Soll
dies nicht geschehn: so muss die Reihe kürzer seyn;
und man sieht sogleich, dass dies die Bedingung des
Evolutions-Vermögens
ist. Denn wenn die Mitte
durch eine gleiche, simultan wirkende Kraft gehoben wird,
wie der Anfang, so ist unmöglich, dass die Reihe geord-
net ablaufe, da alsdann Mitte und Anfang zugleich ins
Bewusstseyn kommen.

Wir wollen nun die Reihe kürzer nehmen; und zwar
dergestalt, dass sich das Anfangsglied gerade noch beym
Verschwinden, also durch seinen kleinsten Rest, mit dem
Endgliede verbunden habe. Alsdann muss unsre Figur
für das Mittelglied sowohl rechts als links etwas verlie-
ren; denn die ganze Basis derselben muss jetzt nicht dop-
pelt, sondern nur einfach so lang seyn, wie die des An-
fangs- oder Endgliedes. Die Figur besteht nunmehr nicht
aus zwey an einander gestellten rechtwinklichten Drey-
ecken, wie vorhin, sondern aus zwey Trapezien. Der
Inhalt eines jeden dieser Trapezien liegt sogleich vor Au-
gen, wenn die Figur als ein Continuum, oder die Menge
der Vorstellungen in der Reihe unendlich gross, und die
Verschmelzung continuirlich abnehmend gedacht wird.
Die Höhe der Figur sey = a, ihre halbe Basis = b, so
ist jedes Trapezium = 1/2 ab--1/2 a · 1/2 b · 1/2 = 3/8 ab; und dies
ist die ganze, simultan wirkende, Kraft zum Hervorhe-

wird. Eins der mittlern Glieder aber kann so bezeich-
net werden:

[Abbildung]

Ein Glied in der Gegend der Mitte erhält nämlich,
Falls die Reihe lang genug ist, eben so viele Hülfe von
seinen vorhergehenden und nachfolgenden, als das An-
fangs- und das Endglied zusammen genommen. Soll
dies nicht geschehn: so muſs die Reihe kürzer seyn;
und man sieht sogleich, daſs dies die Bedingung des
Evolutions-Vermögens
ist. Denn wenn die Mitte
durch eine gleiche, simultan wirkende Kraft gehoben wird,
wie der Anfang, so ist unmöglich, daſs die Reihe geord-
net ablaufe, da alsdann Mitte und Anfang zugleich ins
Bewuſstseyn kommen.

Wir wollen nun die Reihe kürzer nehmen; und zwar
dergestalt, daſs sich das Anfangsglied gerade noch beym
Verschwinden, also durch seinen kleinsten Rest, mit dem
Endgliede verbunden habe. Alsdann muſs unsre Figur
für das Mittelglied sowohl rechts als links etwas verlie-
ren; denn die ganze Basis derselben muſs jetzt nicht dop-
pelt, sondern nur einfach so lang seyn, wie die des An-
fangs- oder Endgliedes. Die Figur besteht nunmehr nicht
aus zwey an einander gestellten rechtwinklichten Drey-
ecken, wie vorhin, sondern aus zwey Trapezien. Der
Inhalt eines jeden dieser Trapezien liegt sogleich vor Au-
gen, wenn die Figur als ein Continuum, oder die Menge
der Vorstellungen in der Reihe unendlich groſs, und die
Verschmelzung continuirlich abnehmend gedacht wird.
Die Höhe der Figur sey = a, ihre halbe Basis = b, so
ist jedes Trapezium = ½ ab—½ a · ½ b · ½ = ⅜ ab; und dies
ist die ganze, simultan wirkende, Kraft zum Hervorhe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0376" n="356"/>
wird. Eins der mittlern Glieder aber kann so bezeich-<lb/>
net werden:<lb/><figure/></p>
              <p>Ein Glied in der Gegend der Mitte erhält nämlich,<lb/>
Falls die Reihe lang genug ist, eben so viele Hülfe von<lb/>
seinen vorhergehenden und nachfolgenden, als das An-<lb/>
fangs- und das Endglied zusammen genommen. Soll<lb/>
dies <hi rendition="#g">nicht</hi> geschehn: so mu&#x017F;s die Reihe <hi rendition="#g">kürzer</hi> seyn;<lb/>
und man sieht sogleich, da&#x017F;s dies die <hi rendition="#g">Bedingung des<lb/>
Evolutions-Vermögens</hi> ist. Denn wenn die Mitte<lb/>
durch eine gleiche, simultan wirkende Kraft gehoben wird,<lb/>
wie der Anfang, so ist unmöglich, da&#x017F;s die Reihe geord-<lb/>
net ablaufe, da alsdann Mitte und Anfang zugleich ins<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn kommen.</p><lb/>
              <p>Wir wollen nun die Reihe kürzer nehmen; und zwar<lb/>
dergestalt, da&#x017F;s sich das Anfangsglied gerade noch beym<lb/>
Verschwinden, also durch seinen kleinsten Rest, mit dem<lb/>
Endgliede verbunden habe. Alsdann mu&#x017F;s unsre Figur<lb/>
für das Mittelglied sowohl rechts als links etwas verlie-<lb/>
ren; denn die ganze Basis derselben mu&#x017F;s jetzt nicht dop-<lb/>
pelt, sondern nur einfach so lang seyn, wie die des An-<lb/>
fangs- oder Endgliedes. Die Figur besteht nunmehr nicht<lb/>
aus zwey an einander gestellten rechtwinklichten Drey-<lb/>
ecken, wie vorhin, sondern aus zwey Trapezien. Der<lb/>
Inhalt eines jeden dieser Trapezien liegt sogleich vor Au-<lb/>
gen, wenn die Figur als ein Continuum, oder die Menge<lb/>
der Vorstellungen in der Reihe unendlich gro&#x017F;s, und die<lb/>
Verschmelzung continuirlich abnehmend gedacht wird.<lb/>
Die Höhe der Figur sey = <hi rendition="#i">a</hi>, ihre halbe Basis = <hi rendition="#i">b</hi>, so<lb/>
ist jedes Trapezium = ½ <hi rendition="#i">ab</hi>&#x2014;½ <hi rendition="#i">a</hi> · ½ <hi rendition="#i">b</hi> · ½ = &#x215C; <hi rendition="#i">ab</hi>; und dies<lb/>
ist die ganze, <hi rendition="#g">simultan wirkende</hi>, Kraft zum Hervorhe-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0376] wird. Eins der mittlern Glieder aber kann so bezeich- net werden: [Abbildung] Ein Glied in der Gegend der Mitte erhält nämlich, Falls die Reihe lang genug ist, eben so viele Hülfe von seinen vorhergehenden und nachfolgenden, als das An- fangs- und das Endglied zusammen genommen. Soll dies nicht geschehn: so muſs die Reihe kürzer seyn; und man sieht sogleich, daſs dies die Bedingung des Evolutions-Vermögens ist. Denn wenn die Mitte durch eine gleiche, simultan wirkende Kraft gehoben wird, wie der Anfang, so ist unmöglich, daſs die Reihe geord- net ablaufe, da alsdann Mitte und Anfang zugleich ins Bewuſstseyn kommen. Wir wollen nun die Reihe kürzer nehmen; und zwar dergestalt, daſs sich das Anfangsglied gerade noch beym Verschwinden, also durch seinen kleinsten Rest, mit dem Endgliede verbunden habe. Alsdann muſs unsre Figur für das Mittelglied sowohl rechts als links etwas verlie- ren; denn die ganze Basis derselben muſs jetzt nicht dop- pelt, sondern nur einfach so lang seyn, wie die des An- fangs- oder Endgliedes. Die Figur besteht nunmehr nicht aus zwey an einander gestellten rechtwinklichten Drey- ecken, wie vorhin, sondern aus zwey Trapezien. Der Inhalt eines jeden dieser Trapezien liegt sogleich vor Au- gen, wenn die Figur als ein Continuum, oder die Menge der Vorstellungen in der Reihe unendlich groſs, und die Verschmelzung continuirlich abnehmend gedacht wird. Die Höhe der Figur sey = a, ihre halbe Basis = b, so ist jedes Trapezium = ½ ab—½ a · ½ b · ½ = ⅜ ab; und dies ist die ganze, simultan wirkende, Kraft zum Hervorhe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/376
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/376>, abgerufen am 17.06.2024.