Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn eine Vorstellung eben jetzt erzeugt, oder, wie
man zu sagen pflegt, durch die Sinne als Empfindung
gegeben wird: so reproducirt sie nicht bloss die völlig
gleichartigen, sondern man kann sie mit einem Lichte
vergleichen, das einen Schein ringsumher verbreitet.
Denn indem die neue Vorstellung alles ihr Entgegenge-
setzte zurückdrängt, was sich so eben im Bewusstseyn
findet, wird auch alles das, worauf dieses Entgegenge-
setzte hemmend wirkte, mehr oder weniger frey. Es er-
hebt sich also, wenn wir z. B. einen Ton hören, nicht
bloss die völlig gleichartige ältere Vorstellung eben dieses
Tones, sondern beynahe in gleichem Falle mit ihm be-
finden sich die nächst höheren und niedrigeren Töne;
daher streben sie gleichfalls empor ins Bewusstseyn; und
so geht das in abnehmendem Grade auf die entfernteren
Töne fort. Also kommt eine ganze Tonmasse, oder in
einem andern Beyspiele eine ganze Farbenmasse in Be-
wegung; nur nicht so merklich, als ob alle diese Töne
und Farben wirklich wahrgenommen würden. -- Jetzt
kommt es aber darauf an, ob die Empfindung des wirk-
lich gehörten Tones länger anhalte. Wenn das ge-
schieht: so stösst diese Empfindung mehr und mehr die
nicht völlig gleichartigen Vorstellungen wieder zurück;
und hiebey wird der innere Widerstreit um desto stärker,
je mehr die älteren Vorstellungen unter sich verschmol-
zen, und je geneigter sie deshalb sind, alle in Gesell-
schaft ins Bewusstseyn zu kommen. Vergleicht man nun
die ganze aufgeregte Masse der Vorstellungen mit einem
Gewölbe: so kann man fortfahren zu sagen, das Gewölbe
werde vom äussern Umfange gegen die Mitte hin mehr
und mehr niedergedrückt; und endlich müsse es sich
dergestalt zuspitzen, dass gerade nur die, der neuen
Wahrnehmung völlig gleichartige ältere Vorstellung her-
vorrage. So geschieht es, so oft wir einen Gegenstand
bestimmt als diesen und keinen andern auffassen;
denn hierin liegt offenbar ein Actus der Ausschliessung

Wenn eine Vorstellung eben jetzt erzeugt, oder, wie
man zu sagen pflegt, durch die Sinne als Empfindung
gegeben wird: so reproducirt sie nicht bloſs die völlig
gleichartigen, sondern man kann sie mit einem Lichte
vergleichen, das einen Schein ringsumher verbreitet.
Denn indem die neue Vorstellung alles ihr Entgegenge-
setzte zurückdrängt, was sich so eben im Bewuſstseyn
findet, wird auch alles das, worauf dieses Entgegenge-
setzte hemmend wirkte, mehr oder weniger frey. Es er-
hebt sich also, wenn wir z. B. einen Ton hören, nicht
bloſs die völlig gleichartige ältere Vorstellung eben dieses
Tones, sondern beynahe in gleichem Falle mit ihm be-
finden sich die nächst höheren und niedrigeren Töne;
daher streben sie gleichfalls empor ins Bewuſstseyn; und
so geht das in abnehmendem Grade auf die entfernteren
Töne fort. Also kommt eine ganze Tonmasse, oder in
einem andern Beyspiele eine ganze Farbenmasse in Be-
wegung; nur nicht so merklich, als ob alle diese Töne
und Farben wirklich wahrgenommen würden. — Jetzt
kommt es aber darauf an, ob die Empfindung des wirk-
lich gehörten Tones länger anhalte. Wenn das ge-
schieht: so stöſst diese Empfindung mehr und mehr die
nicht völlig gleichartigen Vorstellungen wieder zurück;
und hiebey wird der innere Widerstreit um desto stärker,
je mehr die älteren Vorstellungen unter sich verschmol-
zen, und je geneigter sie deshalb sind, alle in Gesell-
schaft ins Bewuſstseyn zu kommen. Vergleicht man nun
die ganze aufgeregte Masse der Vorstellungen mit einem
Gewölbe: so kann man fortfahren zu sagen, das Gewölbe
werde vom äuſsern Umfange gegen die Mitte hin mehr
und mehr niedergedrückt; und endlich müsse es sich
dergestalt zuspitzen, daſs gerade nur die, der neuen
Wahrnehmung völlig gleichartige ältere Vorstellung her-
vorrage. So geschieht es, so oft wir einen Gegenstand
bestimmt als diesen und keinen andern auffassen;
denn hierin liegt offenbar ein Actus der Ausschlieſsung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0386" n="366"/>
              <p>Wenn eine Vorstellung eben jetzt erzeugt, oder, wie<lb/>
man zu sagen pflegt, durch die Sinne als Empfindung<lb/>
gegeben wird: so reproducirt sie nicht blo&#x017F;s die völlig<lb/>
gleichartigen, sondern man kann sie mit einem Lichte<lb/>
vergleichen, das einen Schein ringsumher verbreitet.<lb/>
Denn indem die neue Vorstellung alles ihr Entgegenge-<lb/>
setzte zurückdrängt, was sich so eben im Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
findet, wird auch alles das, worauf dieses Entgegenge-<lb/>
setzte hemmend wirkte, mehr oder weniger frey. Es er-<lb/>
hebt sich also, wenn wir z. B. einen Ton hören, nicht<lb/>
blo&#x017F;s die völlig gleichartige ältere Vorstellung eben dieses<lb/>
Tones, sondern beynahe in gleichem Falle mit ihm be-<lb/>
finden sich die nächst höheren und niedrigeren Töne;<lb/>
daher streben sie gleichfalls empor ins Bewu&#x017F;stseyn; und<lb/>
so geht das in abnehmendem Grade auf die entfernteren<lb/>
Töne fort. Also kommt eine ganze Tonmasse, oder in<lb/>
einem andern Beyspiele eine ganze Farbenmasse in Be-<lb/>
wegung; nur nicht so merklich, als ob alle diese Töne<lb/>
und Farben wirklich wahrgenommen würden. &#x2014; Jetzt<lb/>
kommt es aber darauf an, ob die Empfindung des wirk-<lb/>
lich gehörten Tones länger anhalte. Wenn das ge-<lb/>
schieht: so stö&#x017F;st diese Empfindung mehr und mehr die<lb/>
nicht völlig gleichartigen Vorstellungen wieder zurück;<lb/>
und hiebey wird der innere Widerstreit um desto stärker,<lb/>
je mehr die älteren Vorstellungen unter sich verschmol-<lb/>
zen, und je geneigter sie deshalb sind, alle in Gesell-<lb/>
schaft ins Bewu&#x017F;stseyn zu kommen. Vergleicht man nun<lb/>
die ganze aufgeregte Masse der Vorstellungen mit einem<lb/>
Gewölbe: so kann man fortfahren zu sagen, das Gewölbe<lb/>
werde vom äu&#x017F;sern Umfange gegen die Mitte hin mehr<lb/>
und mehr niedergedrückt; und endlich müsse es sich<lb/>
dergestalt zuspitzen, da&#x017F;s gerade nur die, der neuen<lb/>
Wahrnehmung völlig gleichartige ältere Vorstellung her-<lb/>
vorrage. So geschieht es, so oft wir einen Gegenstand<lb/>
bestimmt als <hi rendition="#g">diesen und keinen andern auffassen</hi>;<lb/>
denn hierin liegt offenbar ein Actus der Ausschlie&#x017F;sung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0386] Wenn eine Vorstellung eben jetzt erzeugt, oder, wie man zu sagen pflegt, durch die Sinne als Empfindung gegeben wird: so reproducirt sie nicht bloſs die völlig gleichartigen, sondern man kann sie mit einem Lichte vergleichen, das einen Schein ringsumher verbreitet. Denn indem die neue Vorstellung alles ihr Entgegenge- setzte zurückdrängt, was sich so eben im Bewuſstseyn findet, wird auch alles das, worauf dieses Entgegenge- setzte hemmend wirkte, mehr oder weniger frey. Es er- hebt sich also, wenn wir z. B. einen Ton hören, nicht bloſs die völlig gleichartige ältere Vorstellung eben dieses Tones, sondern beynahe in gleichem Falle mit ihm be- finden sich die nächst höheren und niedrigeren Töne; daher streben sie gleichfalls empor ins Bewuſstseyn; und so geht das in abnehmendem Grade auf die entfernteren Töne fort. Also kommt eine ganze Tonmasse, oder in einem andern Beyspiele eine ganze Farbenmasse in Be- wegung; nur nicht so merklich, als ob alle diese Töne und Farben wirklich wahrgenommen würden. — Jetzt kommt es aber darauf an, ob die Empfindung des wirk- lich gehörten Tones länger anhalte. Wenn das ge- schieht: so stöſst diese Empfindung mehr und mehr die nicht völlig gleichartigen Vorstellungen wieder zurück; und hiebey wird der innere Widerstreit um desto stärker, je mehr die älteren Vorstellungen unter sich verschmol- zen, und je geneigter sie deshalb sind, alle in Gesell- schaft ins Bewuſstseyn zu kommen. Vergleicht man nun die ganze aufgeregte Masse der Vorstellungen mit einem Gewölbe: so kann man fortfahren zu sagen, das Gewölbe werde vom äuſsern Umfange gegen die Mitte hin mehr und mehr niedergedrückt; und endlich müsse es sich dergestalt zuspitzen, daſs gerade nur die, der neuen Wahrnehmung völlig gleichartige ältere Vorstellung her- vorrage. So geschieht es, so oft wir einen Gegenstand bestimmt als diesen und keinen andern auffassen; denn hierin liegt offenbar ein Actus der Ausschlieſsung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/386
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/386>, abgerufen am 17.06.2024.